-->
Suchergebnis für
807 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem Gehör schenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden anhören; jemandem zuhören SSynonyme für: zuhören ; auf das Gesagte / jemandes Bitte eingehen | "Sollten Anleger diesen selbst ernannten 'Experten' wirklich Gehör schenken?"; "Auch Amesberger und Halbmayr wollen Opfergruppen in das Blickfeld der Wissenschaft und somit auch der Öffentlichkeit rücken, denen bislang kaum Gehör geschenkt wurde"; "Den immer zahlreicher werdenden Stimmen, die in der Welt auf friedliche Lösungen dringen, wird kein Gehör geschenkt"; "Ansonsten kann man nur immer wieder sagen, das man den allgemeinen Pressestimmen derzeit nicht unbedingt Gehör schenken sollte"; "Das Amtsgericht (AG) schenkte dem kein Gehör und verurteilte ihn wegen Überschreitens der zulässigen Höchstgeschwindigkeit zu 75 Euro" | leicht gehoben; Der Ausdruck vom "Schenken" des Gehörs soll die Anerkennung dafür bekunden, wenn jemand bereit ist, zuzuhören und somit Bereitschaft zum Entgegenkommen signalisiert. Literarische Belege finden wir seit dem 18. Jahrhundert, z. B. auch mehrmals bei Friedrich Schiller, etwa 1800 im Drama "Maria Stuart": "Jetzt, Schwester, redet! Nennt mir meine Schuld, / Ich will Euch völliges Genügen leisten. / Ach, daß Ihr damals mir Gehör geschenkt, / Als ich so dringend Euer Auge suchte!" Quellenhinweis: Maria in: Maria Stuart, 3. Aufzug, 4. Auftritt |
Nun mach aber einen Punkt! Jetzt mach mal einen Punkt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hör auf damit SSynonyme für: hör auf damit ! Komm bitte zum Ende deiner Ausführungen! Lass es gut sein! | umgangssprachlich | |
jemanden dort abholen, wo er ist / steht; jemanden da abholen, wo er sich befindet![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf jemanden einstellen; auf jemanden eingehen; im engeren Sinne: sich auf jemandes Wissensstand / Fähigkeiten einstellen | "Dabei möchte ich jeden genau da abholen, wo er gerade steht, herausfinden, was mein Gegenüber am meisten braucht und hier ganz gezielt unterstützen"; "Keine Schule kann sich ihre Schülerinnen und Schüler selbst schnitzen. Wir müssen die Kinder immer von da abholen, wo sie stehen"; "Schritt für Schritt gehen wir durch, was jetzt zu tun ist, um mehr Reichweite zu bekommen und Ihre Kunden da abzuholen, wo sie gerade stehen"; "Man muss den Patienten da abholen, wo er im Alltag steht"; (Schlagzeile:) "ARD-Kanal auf YouTube gestartet - Zielgruppe dort abholen, wo sie ist"; "Wir Lehrer müssen und wollen grundsätzlich jedes Kind dort abholen, wo es ist. Jedes soll nach seinen Fertigkeiten gefördert werden"; "Man muss die Menschen dort motivieren und dort abholen, wo ihre Interessenlage angesprochen wird" | "Jemanden abholen" bedeutet zunächst: ihn an einem vereinbarten Ort treffen und dann begleiten (z. B. vom Bahnhof abholen), wird aber auch in der Bedeutung "verhaften" verwendet. Der hier genannte bildliche Gebrauch überträgt die räumliche Komponente auf die Fähigkeiten oder die Lebenssituation des anderen. Diese gilt es, zu berücksichtigen. Den ersten schriftlichen Beleg im übertragenen Sinn finden wir in den 1960er Jahren Quellenhinweis: , wurde aber - mit zunehmender Tendenz - erst ab den 1970er Jahren populär. Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt hielt die oft gebrauchte Redensart für allzu großes Entgegenkommen: "Dieses Wischiwaschi mit dem Abholen der Menschen bringt mich auf die Palme, mit oder ohne Rollstuhl. Wie wollen sie jemanden abholen, der auf dem Sofa liegt und gar nicht arbeiten will?" Die Zeit 16/1963, 19.04.1963, Ist unser Gottesbild veraltet? Quellenhinweis: Lorenzo di Arrabiata: Auf ein Gläschen mit Helmut Schmidt: Hunderte Antworten auf brennende Fragen, München 2013, Euer Fleiß kotzt mich an! |
keinen Fußbreit weichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf einer Sache beharren SSynonyme für: auf ... beharren ; keine Kompromisse eingehen; nicht zurückweichen SSynonyme für: nicht zurückweichen | ||
aneinander vorbeireden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegenseitig nicht auf das eingehen, was der andere gesagt hat; sich missverstehen; dasselbe sagen, aber Verschiedenes meinen | Diese Wendung ist erst im 20. Jahrhundert entstanden. Die Verständigung wird dabei als ein Weg gesehen, auf welchem die Gesprächspartner aufeinander zugehen und sich in der Mitte treffen | |
(wieder) zur Tagesordnung übergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht eingehen / nicht reagieren auf etwas; zum normalen Alltagsgeschäft übergehen | "Wir dürfen angesichts dieser alltäglichen Gewalt nicht einfach zur Tagesordnung übergehen"; "Es wäre fahrlässig, angesichts der nur geringen radioaktiven Kontamination im Außenbereich zur Tagesordnung überzugehen"; "Auch nach dem Reinfall geht die Mannschaft zur Tagesordnung über"; "Niemand fühlt sich in der Lage, in dieser Situation einfach zur Tagesordnung überzugehen. Wir haben einen Freund verloren. Das ist ein Moment, bei dem man auch im Fußball innehalten muss"; "Und nun? Die Republik muss wieder zur Tagesordnung übergehen. Denn die wahren Probleme des Landes sind, auch wenn sich in den vergangenen drei Monaten ein anderer Eindruck aufzudrängen schien, nicht im Schloss Bellevue zu finden"; "Die Menschen begannen zu vergessen und gingen zur Tagesordnung über" | Die Tagesordnung ist im eigentlichen Wortsinn die Reihenfolge der in einer Versammlung zu beratenden Themen (zur Herkunft siehe "an der Tagesordnung sein"). "Zur Tagesordnung übergehen" bedeutet daher "auf einen Gegenstand, einen Antrag o. ä. nicht weiter eingehen". Die Umgangssprache erweiterte dies schon früh auf das Alltagsleben, wobei die Redewendung die Rückkehr in den Normalzustand bezeichnet. Oft wird sie negativ verwendet: Wer "zur Tagesordnung übergeht", ignoriert besondere Umstände und verzichtet auf notwendige Maßnahmen, um Missstände zu beheben. Dies klingt schon an in einem Text aus dem Jahr 1797, in dem das Fehlverhalten der französischen Besatzungstruppen beschrieben wird. Weiter heißt es: "Wenn jeder einzelne Ort, der in Schwaben und in Bayern durch die französischen Truppen eben so viel, oder noch mehr litt, auf ähnliche Art seine Schicksale beschreiben ... würde, so würde diese Chronique scandaleuse mehrere Folianten aufüllen, und das Direktorium könnte lange nicht mehr zur Tagesordnung schreiten" Quellenhinweis: Oberdeutsche, allgemeine Litteraturzeitung im Jahre 1797, 10. Jahrgang, Salzburg, Sp. 372 |
(nur) taube Ohren (für etwas) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; nicht eingehen auf das, was der andere sagt; sich von etwas nicht überzeugen lassen | "Es ist beileibe nicht so, dass die Verantwortlichen bei Performance Marine taube Ohren haben. Man kennt den Wunschzettel seiner Kundschaft aus dem Effeff, nur lässt sich ein neues Boot, das in der Modellreihe die Lücke zwischen 1107 und 1407 schließt, nicht mal eben so aus dem Ärmel schütteln"; "Der Burgherr wütete über den Ungehorsam seines Dieners und dessen Frömmigkeit. Der Kutscher aber hatte dafür taube Ohren und stand erst wieder auf, als die Wandlung vorüber war"; "Oma Marguerita, herrlich gespielt von Marianne Sägebrecht, soll ins Altersheim abgeschoben werden. Wen wundert's, Oma will nicht, weil 'Oma rocks'. Doch ihre Tochter Marie (Anette Friers), unerbittliche Übermama, hat dafür nur taube Ohren" | |
immer dieselbe / die alte / gleiche Litanei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das schon oft Gesagte / Wiederholte; eine alte / eintönige SSynonyme für: eine eintönige Sache / langweilige SSynonyme für: eine langweilige Sache Sache | "In Deutschland streiten Intellektuelle über die eigene Überflüssigkeit. Seit Jahren die alte Litanei"; "Sie erwiderte auf den Vorwurf, sie wolle die Gesellschaft spalten: 'Das ist doch immer die alte Litanei'"; "Zu diesem Zeitpunkt ahnte ich noch nicht, dass ich mir schon zwei Tage später, nämlich beim Termin in der Agentur für Arbeit, eben dieselbe Litanei ein weiteres Mal anhören sollte"; "Ich hatte mir immer wieder die gleiche Litanei von Klagen, Vorwürfen und Belehrungen anzuhören"; "Jeden Tag die gleiche Litanei - immer Trump, Trump, Trump. Gibt es in Deutschland keine wichtigeren Nachrichten?" | umgangssprachlich; Litanei (aus griechisch "Bitten, Flehen") ist eine Gebetsform der christlichen Liturgie, bei dem ein Wechsel zwischen Vorbeter und Gemeinde stattfindet und meist die Abwehr von Unglücksfällen u. ä. zum Inhalt hat. Das Wort wurde schon früh auch in übertragener Bedeutung verwendet. Schon Johann Fischart wandte es 1575 in seinem derb-grobianischen Sprachexperiment "Geschichtklitterung" auf die wechselnden Gesänge der Zechenden an: "Das Truncken Gespräch, oder die gesprächig Trunckenzech, ja die Truncken Litanei, unnd der Säuffer unnd guten Schlucker, Pfingstag, mit ihrer unfeurigen doch dürstigen Weingengen Zungenlös, schönem gefräß und gethös" Quellenhinweis: . Titel des 8. Kapitels Im Sinne einer eintönigen Aufzählung wird die "Litanei" seit dem 18. Jahrhundert gebraucht. Ein Beispiel hierfür finden wir 1778 bei Johann Karl August Musäus, als er eine Bekanntschaft in einem Wirtshaus beschreibt: "Der Mann (...) macht' den Eingang seiner Red von dem gewöhnlichen Gemeinplatz der nahrlosen Zeit, sprang davon auf die Litaney seiner häuslichen Calamitäten über, holte weit aus von den Contributionen des vorigen Krieges; zählt' mir an den Fingern vor, wie viel er seit der Zeit Pferd verloren, auch wie oft er war Wittwer worden" Quellenhinweis: Physiognomische Reisen, Bd. 2, S. 124 f. |
das Protokoll führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [bei einer Sitzung / Versammlung / Gerichtsverhandlung] protokollieren; das Gesagte / den Ablauf aufschreiben | "Bestimmung von Versammlungsleiter und Protokollführer - Gefion leitet die Sitzung - Wilm führt das Protokoll - Start: 19:55 Uhr - Ende: 21:15 Uhr"; "Nimmt der Protokollant an der Sitzung teil und führt das Protokoll in Kurzschrift, hat dies viele Vorteile"; "Über alle Beschlüsse ist Protokoll zu führen" | formal; Das "Protokoll" wurde im 15. Jahrhundert aus dem lateinischen "protocollum" entlehnt. Dieses wiederum stammt aus dem Mittelgriechischen und bezeichnete das vorgeleimte Blatt, das auf Papyrusrollen aufgeklebt wurde (κόλλα = Leim). Auf diesem wurden Daten zur Entstehung der Rolle vermerkt. Später wurde der Begriff auch für andere chronologische Aufzeichnungen verwendet. Die Formel "Protokoll führen" existiert mindestens seit dem 17. Jahrhundert. Hier ein Beispiel aus dem Jahr 1656, in dem das Amt des Sekretärs beschrieben wird: "Jngleichen haben sie in der Rathstuben das Protocoll oder niederschreibung dessen was die Parteyen vnd andere vorbringen / zu führen" Quellenhinweis: Veit Ludwig von Seckendorff: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 43 |
sich taub stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht hören wollen SSynonyme für: nicht hören wollen ; auf jemandes Äußerungen nicht eingehen; nicht reagieren; etwas ignorieren SSynonyme für: ignorieren / nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten | "Wir können uns angesichts einer der größten Umweltkrisen der Geschichte nicht mehr taub stellen"; "Das sind Themen, zu denen die Bürger berechtigte Anliegen vorbringen. Doch die Politik stellte sich taub"; "Stellen Sie sich taub, wenn jemand sagt: Du schaffst es nicht!"; "Die Partei kann sich taub stellen gegenüber Kritikern. Aber: Den Weckruf des Staatsoberhaupts ('Wer sich um politische Verantwortung bewirbt, darf sich nicht drücken, wenn er sie in den Händen hält') KANN die Partei nicht überhören" | "Sich taub stellen" bedeutet zunächst "Taubheit vortäuschen", was im erweiterten Sinn als Ignoranz gegenüber den Anliegen und Äußerungen anderer gedeutet wird |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen