Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 22562 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"auf dem toten Gleis Abstellgleis sein stehen"


2905 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
auf dem toten Gleis / Abstellgleis sein / stehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in einer Position sein, in der man keinen Einfluss hat; abgesetzt SSynonyme für:
abgesetzt
/
eingestellt SSynonyme für:
eingestellt
/
niedergelegt SSynonyme für:
niedergelegt
/
beseitigt SSynonyme für:
beseitigt
/
zurückgedrängt / ausgeschlossen worden sein SSynonyme für:
ausgeschlossen
;
nicht mehr weitergeführt werden SSynonyme für:
nicht mehr weitergeführt
"Ost-West-Rentendebatte wieder auf dem toten Gleis?"; "Der Metrorapid ist auf dem toten Gleis: Die Wählergemeinschaft Mülheimer Bürgerinitiativen (MBI) begrüßt die endgültige Absage an den Metrorapid"; "Im Frühjahr dieses Jahres wurde der gebürtige Stralsunder wegen Einbruchs und Körperverletzung in Schwerin verurteilt. Die Ermittler sahen in Brähmer damals einen, 'der auf dem toten Gleis steht'"; "Irgendwie hab' ich die Kollegen da verachtet. Die waren für mich auf dem toten Gleis, sie standen für Beamte überhaupt. Ich habe so 'ne Aversion gegen das, was verbeamtet ist. Ich wollte kein Beamter sein"; "In der gleichen Situation steckte ich mit einer früheren Freundin auch mal, deren Studium irgendwie auf dem toten Gleis war und die das leicht verdiente Geld vom Bedienen im englischen Pub gut brauchen konnte"; "Fußballer auf dem Abstellgleis: Diese Weltstars fliegen bei ihren Clubs raus"; "In der Diskussion über den Bahnausbau zum Jade-Weser-Port sind die Accumer Interessen auf dem Abstellgleis gelandet. Diesen Eindruck hat zumindest der Bürgerverein, der seit Jahren für einen ausreichenden Lärmschutz entlang des so genannten Industrie-Stammgleises zwischen Ostiem und Voslapper Groden kämpft"Ein totes Gleis (auch "Stumpfgleis") ist ein Gleis, das an einem Ende einen Prellbock besitzt, sodass keine Möglichkeit zur Weiterfahrt besteht. Ein Abstellgleis - oft ein Stumpfgleis - wird benutzt, um nicht benötigte Schienenfahrzeuge abzustellen. Die Redensart wird heute eher mit der Straßen-Metaphorik und insofern mit dem Begriff Sackgasse gebraucht 
jemanden / etwas aufs Abstellgleis / tote Gleis schieben / stellen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden auf einen weniger einflussreichen Posten versetzen SSynonyme für:
auf einen weniger einflussreichen Posten versetzen
;
jemanden entmachten SSynonyme für:
entmachten
;
etwas verdrängen SSynonyme für:
verdrängen
/
wegrationalisieren / verkümmern lassen / zurückdrängen
"Nur in direkten, offenen und auch offensiven Gesprächen mit Ihrem Vorgesetzten finden Sie heraus, ob Ihnen neue Aufgabenfelder anvertraut werden oder ob Sie aufs Abstellgleis geschoben werden sollen"; "Über den politischen Schaden schüttelt man selbst an der CDU-Basis nur den Kopf. Die CDU hat sich selbst aufs Abstellgleis geschoben, und das vor der Landtagswahl"; "Es kann nicht sein, dass die Schüler der Fürstenberg-Realschule aufs Abstellgleis gestellt werden, und die Schüler von der Sekundarschule das Feinste vom Feinsten bekommen"; "Kurz, es handelt sich um die Einrichtung einer reinen 'Alibiprofessur', die keinen anderen Zweck hat, als die lästige Sexualwissenschaft in Berlin endgültig aufs tote Gleis zu schieben"; "Oder sagte man Wulff und meinte in Wahrheit Merkel, die ihn erfunden und damit einen Konkurrenten aufs tote Gleis geschoben hatte?"umgangssprachlich; tote Gleis: sehr selten (1); aufs Abstellgleis schieben: mäßig häufig (3); aufs Abstellgleis stellen: mittelhäufig (4);

Siehe auch "auf dem toten Gleis / Abstellgleis sein / stehen
aufs tote Gleis / Abstellgleis geraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in eine Position geraten, in der man keinen Einfluss hat; abgesetzt SSynonyme für:
abgesetzt
/
eingestellt SSynonyme für:
eingestellt
/
niedergelegt SSynonyme für:
niedergelegt
/
beseitigt SSynonyme für:
beseitigt
/
ausgeschlossen werden SSynonyme für:
ausgeschlossen
;
nicht mehr weitergeführt werden SSynonyme für:
nicht mehr weitergeführt
"'Der qualitative Unterschied zwischen Ehe und anderen Lebensgemeinschaften verschwimmt', sagte Lehmann. Damit leiste das Urteil einer Verkennung der herausragenden Bedeutung der Ehe für die Einzelnen und das Gemeinwesen Vorschub. 'Die Ehe wird so in der Rechtsordnung mehr und mehr zu einer beliebigen Lebensform unter anderen, die auf das Abstellgleis zu geraten droht'"; "In Oberfranken gerät eine ganze Region wegen ein paar Millionen aufs Abstellgleis. Gerade unsere Region hat enorme strukturelle Probleme. Mit dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur könnten wichtige Impulse gesetzt werden"; "Außerschulische Bildung gerät aufs Abstellgleis"; "Es sind überwiegend Menschen ohne Wohnung, Alkoholabhängige oder psychisch Labile, die hierher kommen, berichtet Ursula Czaika, die Leiterin der Bahnhofsmission am Ostbahnhof: 'Ihr Leben ist aufs Abstellgleis geraten, hier erhalten sie nicht nur ein Notbrot, sondern auch Zuspruch, finden Ruhe'"; "Inzwischen sind alle Träume geplatzt, die Magnetschwebebahn ist aufs tote Gleis geraten. Im Frühjahr begrub die Politik das letzte Projekt in Bayern endgültig, nachdem die veranschlagten Kosten von 1,85 Mrd. Euro auf 3,8 Mrd. Euro hochgeschnellt waren"Siehe auch "auf dem toten Gleis / Abstellgleis sein / stehen
am toten Punkt (angelangt / angekommen) sein
weitere Infos zur RedensartÜVorhandene Übersetzungen:
  Synonyme / Synonym
in externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht weiter vorankommen; nicht mehr vorwärtskommen; keine Fortschritte machen SSynonyme für:
keine Fortschritte machen
"Die Diskussion ist an einem toten Punkt angelangt"; "Die Konjunktur befindet sich momentan also an einem toten Punkt"; "Die Beziehung befindet sich an einem 'toten Punkt'. Die Beziehungspartner fühlen sich einsam, unverstanden und verzweifelt oder abgeschnitten und resigniert. Sie wissen nicht, wie es weitergehen kann"; "Wir sind als Gemeinschaft an einem toten Punkt gelangt. Weil wir nicht mal mehr Grund haben zu hoffen, dass sich etwas ändert an der Elendsroutine"; "Die Verhandlungen mit Rom sind an einem toten Punkt"; "Wir müssen alles versuchen, um an diesem toten Punkt einen Konsens zu finden"; "Wer müde ist, sollte den 'toten Punkt' nicht übergehen. Ein regelmäßiger Schlaf-wach-Rhythmus ist schlaffördernd"; "Sie haben nicht gefrühstückt, und das Meeting mit Ihren Kollegen ist an einem toten Punkt angelangt. Es ist kein Ende in Sicht und Sie wollen Ihre Kollegen auf die Uhrzeit und das damit verbundene Mittagessen aufmerksam machen"; "Fast bei jedem Schüler tritt nach einer gewissen Zeit ein sogenannter 'toter Punkt' auf. Die Anforderungen werden größer und es kommt zu einer Unlust"Allgemein bezeichnet der "tote Punkt" eine Situation, in der Stagnation herrscht und kein Vorankommen mehr möglich ist.

Der Begriff stammt aus der Maschinentechnik, wenn geradlinige Hin- und Herbewegungen in kreisförmige umgewandelt werden (oder umgekehrt). Wenn die Schubstange am äußersten Punkt einer Kurbel angelangt ist, dann ist keine Bewegung mehr möglich. Man vermeidet dieses in der Regel durch ein Schwungrad, das den toten Punkt überwindet, oder durch einen zweiten Antrieb, der so angeordnet ist, dass wenn der eine gerade im toten Punkt liegt, der zweite auf der Mitte des Hubes steht.

Der Ausdruck wird seit Ende des 19. Jahrhunderts im übertragenen Sinn verwendet 
auf dem falschen Gleis sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
falsch sein SSynonyme für:
falsch
;
sich irren SSynonyme für:
sich irren
;
einen Irrweg einschlagen SSynonyme für:
einen Irrweg einschlagen
"Wenn ein guter amerikanischer Eishockey-Spieler mehr Geld verdient als der SAP-Vorstandschef, dann ist das ein Hinweis darauf, dass unsere Nation auf dem falschen Gleis ist"; "Immer wieder erlebe ich als Management-Berater und als Begleiter in der Berufswegeplanung, dass Leute auf dem falschen Gleis unterwegs sind"; "Der Streit um die Bahn ist heftig im Gange, er droht zu eskalieren. Die Boulevard-Freunde von der 'Bild'-Zeitung sprechen sogar schon von 'Krieg'. Stopp, halt! Wer jetzt denkt, es geht um Stuttgart 21, ist auf dem falschen Gleis. Der Konflikt dreht sich nur um eine Modelleisenbahn. Und um die Medien"; "Läuft die ganze Diskussion hier nicht auf dem falschen Gleis?"; "Mit deinen beiden 'Verstärkern' bist du leider komplett auf dem falschen Gleis. Das sind Car-Hi-Fi-Endstufen und solche haben im Wohnzimmer nichts zu suchen"metaphorisch; Siehe auch "jemanden aus dem Gleis bringen / werfen
aufs falsche / ein falsches Gleis geraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
vom richtigen Ziel abkommenumgangssprachlich; Siehe auch "jemanden aus dem Gleis bringen / werfen
aus dem Gleis geraten / kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
vom Ziel abkommen SSynonyme für:
vom Ziel abkommen
;
die Orientierung verlieren SSynonyme für:
die Orientierung verlieren
selten 
aufs Abstellgleis geschoben werden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
seiner Bedeutung / seines Einflusses beraubt werden"Opfer fühlt sich auf das Abstellgleis geschoben"; "Die Opposition vermutet, die Steuerfahnder sollten aufs Abstellgleis geschoben werden, weil sie gegen die Steuerhinterziehung von Banken und im Schwarzgeld-Skandal der Hessen-CDU ermittelt hatten"; "Ich kann nicht mehr zusehen, wie unsere alten Leute, denen wir doch wohl einiges zu verdanken haben, aufs Abstellgleis geschoben werden"; "Unser Beamter Wilhelm sollte aufs Abstellgleis geschoben werden. Frustriert stellte er fest, dass er aus dem Unternehmen gemobbt werden sollte" 
jemanden aus dem Gleis werfen / bringen
weitere Infos zur RedensartÜVorhandene Übersetzungen:
  Synonyme / Synonym
in externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden aus der gewohnten Ordnung herausreißen; jemanden stark verunsichern SSynonyme für:
verunsichern
"Die nächste Welle seiner Odyssee warf ihn aus dem Gleis: ein ablehnender Bescheid von Seiten der Schule. Er müsse bis zum nächsten Jahr warten, hieß es"; "Die ewige Ungewissheit, die Schmerzen, das angeschlagene Selbstwertgefühl hatten mich aus dem Gleis geworfen"; "Haizingers viel geliebte Ordnung wurde durch 'die Frau' völlig aus dem Gleis gebracht"; "Die Krise warf Österreichs Wirtschaft aus dem Gleis"; "Wir erfahren, wie wir zentriert und präsent bleiben und Vertrauen in das Leben entwickeln können, so dass uns dessen Höhen und Tiefen nicht aus dem Gleis werfen"; "Der angeschuldigte Arzt, an dessen Seele in solchen Verfahren oft nicht gedacht wird, wurde aufgrund der Anschuldigung massiv aus dem Gleis geworfen. Er fährt, obwohl er wirklich befähigt ist, nie mehr einen Notarztwagen"bringen: selten; "Gleis" ist ein seit dem Jahr 1300 bezeugtes Wort mit der Bedeutung "Wagenspur", "befahrener Weg". Daraus entwickelte sich im 19. Jahrhundert die Bezeichnung für die Fahrspur von Schienenfahrzeugen. Recht alt schon sind die bildlichen und übertragenen Verwendungsweisen, wie sie sich in verschiedenen Redensarten ausprägen (siehe hierzu auch "ins rechte Gleis bringen"). Die "gewohnten Gleise" sind beispielsweise die geordneten Bahnen des Lebens (siehe auch "Bahn"). Wer "im Gleis" ist, befindet sich in einem festen und geordneten Zustand. Dabei ist aber jederzeit die Möglichkeit einer "Entgleisung", d. h. eines Verstoßes gegen die herrschende sittliche Ordnung möglich, nach der man versuchen muss, wieder in die "alten Gleise" des Anstands zurückzufinden. Einer alten Metaphorik der Entgleisung liegt auch das Fremdwort "Delirium" zugrunde, das seit 1697 in der medizinischen Fachsprache das Irresein bezeichnet. Es geht zurück auf lat. "lira" (Furche) und bedeutet: von der geraden Linie abweichen 
einen toten Vogel in der Tasche haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
pupsen SSynonyme für:
pupsen
;
Blähungen / Darmwinde ablassen; schlecht riechen SSynonyme für:
schlecht riechen
umgangssprachlich, selten 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies