Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 612 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"auf den Dreh kommen den richtigen Dreh rauskriegen"


1318 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
auf den Dreh kommen; den (richtigen) Dreh rauskriegen / herauskriegen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas herausfinden SSynonyme für:
herausfinden
;
lernen, wie man es macht; eine Sache lernen SSynonyme für:
lernen
"Man muss nur den richtigen Dreh rauskriegen, dann ist es kein Problem mehr"; "Langsam kriegt er den Dreh raus. Beim letzten Wurf segelt das Teil in einem herrlich weiten Bogen um die Kurve"; "Sie kriegten den Dreh jedoch schnell heraus, und schon bald glitt das Boot in die gewünschte Richtung"; "Aber ich hatte nie ganz den Dreh rausbekommen, und Moms Freunde korrigierten mich ständig"; "Aber wie sollte er den Dreh rauskriegen, wenn einem keiner etwas erklärte?"; "Könnte da nicht so mancher Grundstückseigentümer auf den Dreh kommen, die Zahlung fälliger Gebühren ausfallen zu lassen und auf seine leere Geldbörse verweisen?"umgangssprachlich; "Dreh" ist eine Täuschungshandlung des Händlers, der seine unvollkommene Ware in den Händen so geschickt dreht, dass immer nur die gute Seite zu sehen ist.

Zur Herkunft siehe auch "den (richtigen) Dreh raushaben / heraushaben
den (richtigen) Dreh raushaben / heraushaben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wissen, wie man es macht SSynonyme für:
wissen wie man es macht
;
eine Sache gelernt haben SSynonyme für:
gelernt
;
etwas Schwieriges leisten können SSynonyme für:
Schwieriges leisten können
;
geschickt sein SSynonyme für:
geschickt
"Ich brauchte Ewigkeiten, bis ich den Dreh raushatte, aber dann ging es problemlos"; "Es ist wirklich nicht so schwer, wenn du erst den Dreh raushast!"; "Nach ein paar Metern hatte er den Dreh raus und fuhr sie unfallfrei nach Hause"; "Mit 'Midnight in Paris', der in den USA 56,8 Millionen Dollar einspielte, oder 'Vicky Christina Barcelona' hatte er zuletzt den Dreh heraus, mit europäischen Locations auch US-Amerikaner in die Kinos zu locken"; "Sie werden lernen, welches Essen Ihnen guttut. Und wenn man dann mal den Dreh raushat, geht's hinterher leichter, das Gewicht zu halten"umgangssprachlich; "Dreh" meint hier ursprünglich Täuschung oder Geschicklichkeit und liegt der Vorstellung zugrunde, dass man einen präsentierten Gegenstand so dreht und wendet, dass der andere die Mängel daran nicht erkennt (vergleiche "jemandem etwas andrehen"). Die damit assoziierte negative Bewertung kommt in dieser Redewendung (seit dem angehenden 20. Jahrhundert geläufig
QQuellenhinweis:
Neue Bahnen, Zeitschrift für Erziehung und Unterricht, Band 36, Voigtländers Verlag, 1925, S. 306; Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, S. 44; Küpper [], Dreh 13
) allerdings nicht zum Tragen.

Siehe auch "auf den Dreh kommen
den Dreh kriegen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas schaffen SSynonyme für:
schaffen
/
erreichen SSynonyme für:
erreichen
/
vollbringen SSynonyme für:
vollbringen
;
seine Leistungsfähigkeit / Kompetenz aktivieren; sich aufraffen SSynonyme für:
sich aufraffen
;
erfolgreich werden SSynonyme für:
erfolgreich
"Menschen, die die Ausführung ihrer Absichten oft aufschieben, sagen dann z. B. 'Ich kriege einfach den Dreh nicht!'"; "Ein einfacher Lohnempfänger werde ich wohl bleiben, wenn ich auch manchmal noch träume, irgendwie noch den Dreh zu kriegen, mit angenehmer Arbeit gutes Geld zu verdienen"; "Vielleicht kriegen wir ja noch den Dreh. Ich will die Hoffnung jedenfalls nicht aufgeben!"; "Mit der Zeit haben wir dann den Dreh gekriegt und haben uns bei ihm entschuldigt"; "Alice hat den Dreh gekriegt, ist nach London gezogen, hat sich eine irre Wohnung gekauft"; (Sport:) "Leider sind wir danach nicht so richtig aus dem Quark gekommen. Mit dem Sieg am Dienstag gegen Iserlohn sollten wir den Dreh aber wieder bekommen haben"; "Die typische Karriere. Drogen, schlechter Umgang, Dummheit. Irgendwann habe ich den Dreh nicht mehr gekriegt"umgangssprachlich; Dieser Redewendung liegt die Vorstellung zugrunde, dass jemand den richtigen Zeitpunkt findet, um eine Sache in die gewünschte Richtung zu "drehen", um ihr eine positive Wendung zu geben. Den ersten schriftlichen Beleg finden wir 1876 in einem Roman
QQuellenhinweis:
Emmy von Dincklage-Campe: Die Schule des Herzens, Roman, Band 1, Jena 1876, S. 22
, geläufig wurde sie aber erst im angehenden 20. Jahrhundert.

Küpper nennt noch eine andere Bedeutung, die heute allerdings keine Rolle mehr spielt: "davongehen; den schicklichen Zeitpunkt zum Weggehen finden" (im Sinne einer Kehrtwende)
QQuellenhinweis:
Küpper [], Dreh 11; siehe auch Pfälzisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/PfWB, abgerufen am 16.11.2021, Drehe 2 b
.

Vergleiche auch "den (richtigen) Dreh raushaben", "auf den Dreh kommen; den richtigen Dreh rauskriegen
(so) in dem Dreh (herum / rum); (so) um den Dreh (herum / rum)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
circa SSynonyme für:
circa
;
ungefähr SSynonyme für:
ungefähr
;
in dem Bereich SSynonyme für:
in dem Bereich
"Mein Ruhepuls liegt auch so um den Dreh 75-85, unter 70 komme ich eigentlich nur, während ich schlafe"; "Suche BMX in dem Dreh von 600 Euro"; "5 bis 10 mm machen sich schon bemerkbar. So um den Dreh rum lag es immer bei mir"; "400 € ist der Preis, den die Pressesprecherin von ASUS nannte. Der wirkliche Preis wird aber um dem Dreh liegen"; "Da erinnere ich mich jetzt auch an ein Sommerfest, wo wir eine Olympiade vor der Mensa auf dem Platz gefeiert haben - muss um 2013, irgendwie so in dem Dreh herum, gewesen sein"; "Nicht viel älter als ich, fünfundzwanzig, sechsundzwanzig – irgendwo um den Dreh"umgangssprachlich; Leitet sich ab von der Vorstellung, dass man um einen Drehpunkt (der Dreh bzw. die Drehe
QQuellenhinweis:
Grimm [], Drehe; Küpper [], Drehe 1
) einen Kreis schlägt, innerhalb dessen sich die benannte Stelle befindet. Es handelt sich also ursprünglich um eine Ortsangabe, wird aber heute für alle Bereiche verwendet, in denen nur geschätzte und ungenaue Angaben angeführt werden.

Die Redewendung ist seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt
QQuellenhinweis:
Julius Caesar: Commentariorum de bello Gallico libri VIII, Grammatisch und historisch erklärt von M. Christian Gottlob Herzog, Leipzig, bei Karl Franz Köhler 1825, Fußnote S. 184; Georg Heinrich Lünemann: Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch, nach Imm. Joh. Gerh. Scheller's Anlage neu bearb. Lateinisch-deutscher Theil, Bd. 2. M - Z, Leipzig 1831, Sp. 399f.
, damals sagte man "um die Drehe herum" oder "in der Drehe"
QQuellenhinweis:
Wander [], Drehe
 
um den Dreh (herum); um die Drehe
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ungefähr SSynonyme für:
ungefähr
umgangssprachlich; um die Drehe: selten, regional begrenzt; Da "drehen" eigentlich heißt: "sich im Kreis bewegen", bedeutet die Redensart: im Umkreis eines näher bestimmten Termins 
Dreh- und Angelpunkt
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Knotenpunkt SSynonyme für:
Knotenpunkt
;
Mittelpunkt des Geschehens SSynonyme für:
Mittelpunkt des Geschehens
;
zentraler Ort; wichtigstes Kriterium / Ereignis
"Dreh- und Angelpunkt einer Arztpraxis: Die Rezeption"; "Nairobi: Dreh- und Angelpunkt Ostafrikas"; "Pulsierender Dreh- und Angelpunkt der Algarve ist Faro, auf dessen Flugplatz jährlich rund zwei Millionen Touristen landen"; "Die Kreisjugendpflege ist Dreh- und Angelpunkt unserer Arbeit. Hier laufen alle Fäden zusammen"; "In jeder Ehe fliegen mal die Fetzen. Bisher haben die beiden sich immer wieder versöhnt. Die gemeinsame Tochter Aurora ist Dreh- und Angelpunkt ihres Lebens. Daran wird sich auch zukünftig nichts ändern"; "Dienstleister und Händler entwickeln im Wettbewerb um den Kunden immer mehr Fantasie. Dreh- und Angelpunkt beim möglichst persönlichen Buhlen um die Gunst des Geschäftspartners ist einmal mehr das gezielte Sammeln, Organisieren und Auswerten von Daten über den Kunden"; "Dreh- und Angelpunkt für die künstlerischen Aktivitäten in einem Theater oder Opernhaus ist das KBB. Hier laufen die unterschiedlichsten Informationen zusammen und werden - ggf. nach Bearbeitung - wieder an die betroffenen Mitarbeiter weitergegeben"Der Angelpunkt ist jener Teil an Tür und Fenster, aus dem heraus die Drehung vollzogen wird. Er ist also die Hauptsache beweglicher Inventare 
auf den (richtigen) Trichter kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas herausfinden SSynonyme für:
herausfinden
"Nur langsam kommt Schotty auf den Trichter, wie es läuft in dieser Consultingfirma"; "Zuhause sitzen die Studenten und wollen eine für sie neue Aufgabe lösen, aber sie kommen einfach nicht auf den Trichter"; "Mittlerweile sind noch mehr deutsche Großstädte auf den Trichter gekommen, das Radfahren positiv zu promoten"; "Dass mehr für das Marketing der Region gemacht werden muss, auf den Trichter kamen die Wein-Macher Riojas irgendwann selbst"; "Menschen geben heutzutage Geld für Coachings aus, um ihre persönliche neue Richtung zu finden. Das kann durchaus helfen, um auf den richtigen Trichter zu kommen"umgangssprachlich, richtigen: selten; Rührt her von der Vorstellung, dass man Wissen wie mit einem Trichter in den Kopf eingießen kann. Siehe auch "etwas wie mit dem Nürnberger Trichter eingeben / eingießen
am Rad drehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. verrückt SSynonyme für:
verrückt
/
nervös werden SSynonyme für:
nervös
;
die Fassung verlieren SSynonyme für:
die Fassung verlieren
;
verzweifeln SSynonyme für:
verzweifeln
;
durchdrehen SSynonyme für:
durchdrehen

2. mitmachen SSynonyme für:
mitmachen
;
beteiligt sein SSynonyme für:
beteiligt
;
Einfluss ausüben SSynonyme für:
Einfluss ausüben

3. angeben SSynonyme für:
angeben
;
prahlen SSynonyme für:
prahlen
1. "Ich dreh' hier noch am Rad, wenn das so weitergeht!"; "Dein Sohn dreht gerade am Rad, Kleinkinder sind eben manchmal extrem schwierig - da würde ein Vater, der ein Machtwort spricht, gut tun"; "Kann mir bitte jemand helfen - ich dreh hier noch am Rad!"; "Ich dreh hier noch am Rad, ich finde keinen Arzt, der mir sagen kann, was ich tun soll!"; "USA dreht am Rad und startet Untersuchungen gegen Nato-kritische Parteien in Europa und Russland-Versteher"; "Die 16-jährige Jessica hat gerade einen Schwangerschaftstest gemacht und dreht nun völlig am Rad"; "Jetzt dreht er total am Rad, dachte ich, als mich mein Freund Jens mit der Mitteilung überraschte, er könne mit einigen einfachen Handgriffen das Wetter beeinflussen"
2. "Wer dreht am Rad der Politik? Über Zustand und Zukunft von Lobbyismus und Politikberatung"; "Dennoch bewies Gaultier als Mittler zwischen den Generationen, dass er noch am Rad der Mode mitdreht"
3. "Rapper Tyga dreht mal wieder mächtig am Rad. Am Silvestertag postete der 26-jährige Freund von Reality-Star Kylie Jenner ein Foto von sich mit einer Raubkatze und jeder Menge Bargeld in einem Privatjet"
umgangssprachlich; 2. selten (eher: "das (ganz) große Rad drehen; ein (ganz) großes Rad drehen"); 3. selten / regional begrenzt;
Die Herkunft der Redensart ist nicht bekannt - und wie so oft, wenn man nichts Genaues weiß, schießen Spekulationen ins Kraut.

Die Bedeutungen zu 2 und 3 sind eher selten und dürften aus dem Bildfeld entstanden sein, der den Lauf der Dinge oder auch das Schicksal des Menschen selbst und seinen Lebenslauf mit einem sich drehenden Rad vergleicht. Diese Symbolik ist sehr alt. Schon der Schriftsteller Jean Paul (1763-1825) schrieb: "Der Mensch denkt, er sei das Wasser, das die Räder der Schöpfung treibt, aber er ist selber ein Rad, das getrieben wird". Wer an diesem Rad dreht, schaltet sich aktiv ein, mischt mit - und wer mitmischt, hat Einfluss, darf sich rühmen. Bedeutung 3 könnte auch einen Bezug zum Pfau aufweisen, der ein "Rad schlägt", wenn er seine Federn aufrichtet.

Die Bedeutung 1 wird vereinzelt auf das Rädern bezogen, einer grausamen, bis in die frühe Neuzeit praktizierten Todesstrafe (siehe auch "sich wie gerädert fühlen"). Wander
QQuellenhinweis:
1867 bis 1880, []
zitiert die Redensart "auf dem Rade sein" mit der Bedeutung große Angst, Marter und Pein leiden, die sich aufs Rädern beziehen dürfte. Dass dies jedoch zur hier behandelten Redensart geführt hat, darf man wohl getrost ins Reich der Legenden verweisen - der zeitliche Abstand und der Bedeutungsunterschied sind einfach zu groß.

Sie dürfte durch Redensarten beeinflusst sein, die dem Verb "drehen" nicht-normale Eigenschaften zuweisen. Wer ein "krummes Ding" dreht, verstößt gegen Regeln und Gesetze, und wer eine Sache "überdreht", übertreibt auf unnormale Weise. Wem schwindelig ist, bei dem "dreht sich alles". Am besten ist die Redensart jedoch mit "durchdrehen" verwandt, die wohl genauso wie "am Rad drehen" den Verstand mit einem Rad vergleicht, das durch zu schnelles Drehen instabil wird und aus den Fugen gerät.

Eine weitere Deutung der heute dominierenden Bedeutung 1 bezieht sich auf den Kinofilm "Mad Max - Jenseits der Donnerkuppel" aus dem Jahr 1985. Das Endzeitspektakel spielt in einer Stadt, in der der Protagonist Max (Mel Gibson) eine Strafe erhält, weil er sich nicht an die Stadtregeln gehalten und bei einem Kampf seinen Gegner nicht getötet hat. Gemäß der Formel "Brich den Vertrag und du drehst am Rad" muss er das Schicksalsrad drehen, das seine Strafe bestimmt. Nachdem es auf "Gulag" stehen bleibt, wird er ohne Wasser und Nahrung aus der Stadt verbannt.

Die Redensart in Bedeutung 1 wurde etwa Ende der 1980er Jahre geläufig (was gut in die letztgenannte Deutung passt) und galt anfangs als Jugendsprache. Ein früher schriftlicher Beleg findet sich in der "Frankfurter Rundschau" vom 28.8.1998
QQuellenhinweis:
S. 16
: "Der 30 Jahre alte Wagner wirft Vogts gar 'Vettern-Wirtschaft' vor. Dreht der jetzt völlig am Rad, oder sind es die guten Pfälzer Kartoffeln, deren Nebenwirkungen nicht ausreichend getestet worden sind?"

Zur Symbolik des Rades siehe auch "unter die Räder kommen / geraten", "sich wie gerädert fühlen
auf dem richtigen Weg sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
recht haben; richtig handeln SSynonyme für:
richtig handeln
;
das Richtige tun SSynonyme für:
das Richtige tun
"Das Diplom, das er im Mai mit einem Notendurchschnitt von 1,7 abschloss, bestätigte ihn darin, auf dem richtigen Weg zu sein"; "Wir sind auf dem richtigen Weg, aber noch nicht am Ziel"; "Der Facharzt kann in erster Linie medikamentös die Symptome lindern und dafür sorgen, dass der Depressive auf dem richtigen Weg bleibt"; "Darüber hinaus können Sie auf dem richtigen Weg bleiben, wenn Sie Ihre Ziele alle zwei Wochen neu bewerten"Vergleiche "auf dem falschen Weg sein"; siehe auch "einen neuen / anderen Weg gehen / beschreiten", "seinen Weg machen / gehen
auf der richtigen Fährte sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Richtiges vermutenSiehe auch "einer Fährte folgen"; siehe auch "seine Spuren hinterlassen
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies