-->
Suchergebnis für
763 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Pflastertreter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Spaziergänger; auf den Gassen Gehender | "Mal war sie mit Kaugummiflecken übersät, mal brach und bröckelte es am Boden: Der Boulevard, Bochums Prachtstraße, ist für manche Pflastertreter immer wieder ein Stein des Anstoßes"; "Um als wahre Touristen nun auch einmal die Pflastertreter zu machen, schlenderten wir, die Diebe erwartend, auf und ab und blieben endlich vor dem Palazzo Doria stehen"; "Zuerst kommt der Fußgänger, betonte der Städteplaner oft. Beim Wiederaufbau Kiels hatte Jensen vorbildliche autofreie City-Zonen geschaffen; und auch im Stadtentwicklungsplan für das vom Verkehr erstickte Millionendorf München hatte er Pflastertreter-Areale durchgesetzt" | veraltend |
jemanden dort abholen, wo er ist / steht; jemanden da abholen, wo er sich befindet![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf jemanden einstellen; auf jemanden eingehen; im engeren Sinne: sich auf jemandes Wissensstand / Fähigkeiten einstellen | "Dabei möchte ich jeden genau da abholen, wo er gerade steht, herausfinden, was mein Gegenüber am meisten braucht und hier ganz gezielt unterstützen"; "Keine Schule kann sich ihre Schülerinnen und Schüler selbst schnitzen. Wir müssen die Kinder immer von da abholen, wo sie stehen"; "Schritt für Schritt gehen wir durch, was jetzt zu tun ist, um mehr Reichweite zu bekommen und Ihre Kunden da abzuholen, wo sie gerade stehen"; "Man muss den Patienten da abholen, wo er im Alltag steht"; (Schlagzeile:) "ARD-Kanal auf YouTube gestartet - Zielgruppe dort abholen, wo sie ist"; "Wir Lehrer müssen und wollen grundsätzlich jedes Kind dort abholen, wo es ist. Jedes soll nach seinen Fertigkeiten gefördert werden"; "Man muss die Menschen dort motivieren und dort abholen, wo ihre Interessenlage angesprochen wird" | "Jemanden abholen" bedeutet zunächst: ihn an einem vereinbarten Ort treffen und dann begleiten (z. B. vom Bahnhof abholen), wird aber auch in der Bedeutung "verhaften" verwendet. Der hier genannte bildliche Gebrauch überträgt die räumliche Komponente auf die Fähigkeiten oder die Lebenssituation des anderen. Diese gilt es, zu berücksichtigen. Den ersten schriftlichen Beleg im übertragenen Sinn finden wir in den 1960er Jahren Quellenhinweis: , wurde aber - mit zunehmender Tendenz - erst ab den 1970er Jahren populär. Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt hielt die oft gebrauchte Redensart für allzu großes Entgegenkommen: "Dieses Wischiwaschi mit dem Abholen der Menschen bringt mich auf die Palme, mit oder ohne Rollstuhl. Wie wollen sie jemanden abholen, der auf dem Sofa liegt und gar nicht arbeiten will?" Die Zeit 16/1963, 19.04.1963, Ist unser Gottesbild veraltet? Quellenhinweis: Lorenzo di Arrabiata: Auf ein Gläschen mit Helmut Schmidt: Hunderte Antworten auf brennende Fragen, München 2013, Euer Fleiß kotzt mich an! |
par ordre du mufti![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Anweisung des Chefs; auf Anordnung von vorgesetzter Stelle SSynonyme für: auf Anordnung von vorgesetzter Stelle | "Schluss mit par ordre du mufti und Basta-Mentalität!"; "Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst: Dialog statt Ordre de Mufti"; "Dennoch rät er den betroffenen Mitarbeitern nicht einfach abzublocken, sondern die eigenen Vorstellungen einzubringen und sich auf keinen Fall ein System einfach 'par ordre mufti' verordnen zu lassen"; "Ich kann zwar nicht par ordre du mufti sagen: Ihr müsst! Aber ich gehe davon aus, dass am 8. Februar nicht nur drei oder vier Schulen mitmachen, sondern dass wir durchaus eine zweistellige Zahl erreichen"; "Jetzt will der Staat par ordre du mufti vorschreiben, was auf ihnen zu tun und zu lassen ist. Damit sei Ärger programmiert"; "Dass ein solches Vorhaben nun gegen die Fachexpertise der zuständigen Behörde quasi per order de mufti des Oberbürgermeisters durchgesetzt werden soll, macht nur deutlich, dass wohl auch dort parteipolitischer Klientelpolitik mehr Bedeutung geschenkt wird als vernünftiger Wohnungspolitik" | umgangssprachlich, scherzhaft; Ein "Mufti" (arabisch muftī) ist eigentlich ein islamischer Gelehrter, der religiöse Rechtsgutachten erstellt. In Anspielung an seine hohe Autorität gibt es in der saloppen Umgangssprache den Gebrauch (Mufti, Obermufti) in der Bedeutung "Chef, Anführer" . Die Redewendung "par ordre du mufti" ist französischen Ursprungs und hat einen kritischen bzw. spöttischen Unterton. Sie bezeichnet Anordnungen "von oben", die ohne Beteiligung der Betroffenen oder ohne fachliche Begründung durchgesetzt werden. Im Deutschen haben sich vereinzelt Varianten wie "per order / ordre (de) mufti" ausgebildet. Schriftliche Belege für den redensartlichen Gebrauch lassen sich ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts finden Quellenhinweis: . So schreibt z. B. eine Theaterzeitung 1847: "... warum muß Mad. Pollert par ordre du Mufti Rollen übernehmen, die ihr nicht zusagen ... ?" Literatur-Blatt, No. 50, 12.06.1833, (GB: "Morgenblatt für gebildete Leser"), S. 240, Sp. 2 Quellenhinweis: . Oesterreichisches Theater- und Musik-Album zur Förderung dramaturgischer und musikalischer Interessen, Nr. 100, 21. August 1847, S. 399, Sp. 2 Möglicherweise hat auch ein Gesellschaftsspiel eine Rolle gespielt, das diese Redewendung als Titel führte. Dabei ging es darum, dass ein Spieler allerhand lächerliche Gebärden und Stellungen vormachte, die die anderen Mitspieler nach dem Ausruf "par ordre du Mufti" möglichst schnell nachzumachen hatten Quellenhinweis: . Carl Fröhlich: Euphrasia: Taschenbuch für Gesellschaftliches Spiel und Vergnügen, S. 106, Goedsche, Meißen 1818; Freut euch des Lebens Oder: Wollen wir lachen und fröhlich seyn?, Erstes Bändchen, Wien 1839, S. 34 Vergleiche "ex cathedra" |
auf dem Teller drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Schiff auf sehr engem Raum oder auf der Stelle wenden | Seemannssprache | |
Wenn Engel reisen, lacht der Himmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Menschen mit gutem Charakter können auf Reisen auf schönes Wetter hoffen | "'Das Sprichwort 'Wenn Engel reisen, dann lacht der Himmel' trifft genau auf euer Ankommen zu.' Dem Wetterbericht zufolge könne das gute Wetter nur von den Gästen mitgebracht worden sein, sagte Unger" | Sprichwort; Wanders Sprichwörterlexikon nennt folgende Variante: "Wenn die Engel wandern, lacht der Himmel. Sagten hübsche Mädchen, die bei schlechtem Wetter ausgingen in Hoffnung auf gutes" |
nur eine (einzige) Sprache verstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht auf Argumente der Vernunft hören; nur auf bestrafende Zwangsmaßnahmen reagieren | "Gewalt ist die einzige Sprache, die diese Idioten verstehen" | |
Erhebe dich, du schwacher Geist!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Steh auf! Raff dich endlich auf! | selten; Zitat aus dem Roman "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin (1928) | |
auf einen Streich; in einem Streich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf einmal SSynonyme für: auf einmal ; auf einen Schlag; gleichzeitig SSynonyme für: gleichzeitig | Siehe auch "jemandem einen Streich spielen" | |
einer Sache entgegenfiebern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es kaum erwarten können; sich auf etwas sehr freuen; gespannt / ungeduldig auf ein Ereignis warten | "15.000 Fans fiebern dem Konzert entgegen"; "Das öffentliche Leben ist lahmgelegt, die Millionenstadt befindet sich im Ausnahmezustand und alle fiebern dem großen Ereignis entgegen, der spektakulären Parade der Sambaschulen"; "Nicht nur Aktionäre der Deutschen Bank dürften dem Quartalsbericht des Geldhauses dieses Mal besonders entgegenfiebern"; "16 Kinder aus den Jugendfeuerwehren haben seit vielen Wochen ihrer ersten großen Feuerwehrprüfung entgegengefiebert" | "Fiebern" bedeutet ursprünglich "Fieber haben", wird aber heute in dieser Bedeutung nicht oft verwendet. Häufiger ist der Gebrauch im übertragenen Sinn "erstreben, in großer Aufregung etwas erwarten". Den Aspekt der Erregung finden wir schon bei Campe 1808, wenn er zum Eintrag "fiebern" schreibt: "fieberhaft, wie in der Fieberhitze, d. h. verwirrt reden" Quellenhinweis: . Ausdrücke wie "nach etwas fiebern" und "entgegenfiebern" werden Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 2. Theil F-K, Braunschweig 1808, S. 77, Sp. 2 Quellenhinweis: . Schon 1899 lesen wir: "Sie fiebert förmlich in Erwartung der kommenden Dinge" Vorwärts, 10.07.1920, Nr. 344, S. 3; Die Wählerin, 06.02.1921, Nr. 5, S. 3, Sp. 1 Quellenhinweis: Unterhaltungsblatt des Vorwärts, 24.10.1900, Nr. 206, S. 822, Sp. 3 |
auf Sand bauen; auf Sand gebaut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Scheitern verurteilt sein SSynonyme für: zum Scheitern verurteilt ; auf unsicherer Grundlage fußen; von falschen Voraussetzungen ausgehen; sich auf etwas Unsicheres verlassen | "Ohne Eltern sind Bildungsoffensiven auf Sand gebaut"; "Ein ganzer Traum auf Sand gebaut? - Probleme von Bauherren ... "; "Die Rentenreform wurde auf Sand gebaut"; "Zukunft des Wattenmeers auf Sand gebaut? 250 Sedimentforscher tagen in Bremen"; "Auf Menschen bauen ist auf Sand bauen – auf Gott zu bauen, ist dagegen ein Bauen auf Fels, so, dass man dann wieder auf fehlbare Menschen bauen kann"; "Und so wenig, wie der Existenzgründer sein Unternehmen auf Sand bauen will, so wenig will die Bank Geld in den Sand setzen" | Diese Redensart ist im Bereich der Bauwerk-Metaphorik angesiedelt. Sand ist bekanntlich für Fundamente nicht tragfähig genug. Sie beruht auf einem Gleichnis im Neuen Testament: "Darum, wer diese meine Rede hört und tut sie, den vergleiche ich einem klugen Mann, der sein Haus auf einen Felsen baute. Da nun ein Platzregen fiel und ein Gewässer kam und wehten die Winde und stießen an das Haus, fiel es doch nicht; denn es war auf einen Felsen gegründet. Und wer diese meine Rede hört und tut sie nicht, der ist einem törichten Manne gleich, der sein Haus auf den Sand baute. Da nun ein Platzregen fiel und kam ein Gewässer und wehten die Winde und stießen an das Haus, da fiel es und tat einen großen Fall" Quellenhinweis: Lutherbibel 1912, Matthäus 7, 24-27, Vom Hausbau |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen