1. Eintrag:
jemandem auf den Nerven herumtrampeln / herumtanzen; auf jemandes Nerven herumtrampeln / herumtanzen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Beispiele:
- Jemand wie sie lässt sich nicht auf den Nerven herumtrampeln
- Meine Tochter tanzt mir den ganzen Vormittag auf den Nerven rum: steht vor mir, heult und will auf den Arm, und wenn sie auf dem Arm ist, heult sie, weil sie wieder runterwill
- Meine Beschwerden wegen akuter Lärmbelästigung (über 2 Jahre trampelt man über mir auf meinen Nerven rum zu jeder Zeit) nebst 20% Mietkürzung wegen Untätigkeit blieben immer unbeantwortet
- Er hat uns allen auf den Nerven rumgetrampelt, weil er alles besser weiß, alles besser kann und zu Hause alles viel besser hat
- Schon klopfen die Probleme an die Tür und trampeln Ihnen auf den Nerven rum: Terminabsprachen verschieben sich, weil ein Betrieb den Zeitplan nicht einhält. Die Kette der Absprachen reißt, die folgenden Arbeiten geraten ins Stocken
Ergänzungen:
umgangssprachlich, herumtrampeln: mittelhäufig (4), herumtanzen: selten (2);
Die Redensart lässt sich seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegen Q
Zu "Nerven" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem"; zu "trampeln" siehe auch "auf jemandem / etwas rumtrampeln / herumtrampeln"
Die Redensart lässt sich seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegen Q
Quellenhinweis:
Karl von Holtei: Noch ein Jahr in Schlesien! Anhang zu den "Vierzig Jahren", Bd. 1, Brelau, Verlag Eduard Trewendt 1864, S. 97; Adolf Bartels: Klaus Groth: zu seinem achtzigsten Geburtstage, E. Avenarius, 1899, S. 141; vergleiche Küpper [
], Nerv 62-64✗
. Gleichbedeutende Varianten wie "auf den Nerven herumreiten / herumtreten / herumtrommeln" u. ä. sind selten oder veraltet. Karl von Holtei: Noch ein Jahr in Schlesien! Anhang zu den "Vierzig Jahren", Bd. 1, Brelau, Verlag Eduard Trewendt 1864, S. 97; Adolf Bartels: Klaus Groth: zu seinem achtzigsten Geburtstage, E. Avenarius, 1899, S. 141; vergleiche Küpper [

Zu "Nerven" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem"; zu "trampeln" siehe auch "auf jemandem / etwas rumtrampeln / herumtrampeln"
> |