-->
Suchergebnis für
1125 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf den (absoluten) Nullpunkt sinken; den (absoluten) Nullpunkt erreichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am Ende sein SSynonyme für: am Ende sein ; zum Erliegen kommen SSynonyme für: zum Erliegen kommen ; tief sinken; ruiniert SSynonyme für: ruiniert / verelendet sein SSynonyme für: verelendet ; sich verschlechtern SSynonyme für: sich verschlechtern ; erfolglos bleiben SSynonyme für: erfolglos bleiben | "Aus seiner Nase läuft Blut, er starrt in die Tiefe. Johannes ist am Nullpunkt angekommen"; "Es ist absolut nicht erstrebenswert, erst so lange zu warten bis man diesen Nullpunkt erreicht hat, denn es ist ein langer Leidensweg bis dahin"; "Nachdem sie auch noch aus dem Basketball-Team ihrer Schule geflogen ist, ist der ultimative Nullpunkt erreicht"; "Laue Winde, Regenschauer, zwitschernde Vögel, das Thermometer deutlich im Plusbereich. Im Harz ist dafür die Stimmung mancherorts bereits unter den Nullpunkt gesunken. Denn der Winter lässt weiter auf sich warten. Die Folge: Wenige Gäste, kaum Einnahmen"; "Als sie schließlich auch noch ihre hingebungsvoll bemühte Physiotherapeutin Jacky (Jasmin Schwiers) zutiefst kränkt, würden Sympathie- und Empathiewerte normalerweise den Nullpunkt erreichen, wäre da nicht hinter all der Verbitterung irgendwo die liebenswerte Gaby Köster aus dem Prolog verschüttet; und die gräbt der Film nun wieder aus"; "Durch das Embargo ist das Land auch kulturell fast auf den Nullpunkt gesunken" | Zunächst wird als Nullpunkt der mit "Null" benannte Punkt, der Anfangspunkt einer Skala bezeichnet, der die positiven Werte von den negativen trennt. Bezogen auf die Temperatur ist dies der Gefrierpunkt des Wassers (0° Celsius) oder gar der "absolute Nullpunkt" (0° Kelvin = -273,15 °C). Diese zunächst auf Mathematik und Physik begrenzte Verwendung finden wir seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, doch wurde der Begriff schon früh in bildlicher Übertragung verwendet und als ein Absinken, ein "Unten" im Sinne einer Verschlechterung der Lage, als "Abkühlung" im emotionalen Sinn, bzw. als Nicht-Vorhandensein, als Nichtexistenz gedeutet. Bereits Goethe verwendete den Nullpunkt in übertragener Bedeutung: "Das Elektrische, als ein Gleichgültiges, kennen wir nicht. Es ist für uns ein Nichts, ein Null, ein Nullpunkt, ein Gleichgültigkeitspunkt" Quellenhinweis: . Und schon im Jahre 1790 schreibt Gottfried August Bürger in einem Brief über eine mögliche Liebschaft: "... dann wird, fürchte ich, das Herzensthermometer ganz auf Nummer Null herabsinken" Entwurf einer Farbenlehre, 742 Quellenhinweis: G. A. Bürger's Briefe an Marianne Ehrmann, III. 28.01.1790, in: G. A. Bürgers sämmtliche Werke, Bd. 9, 1844, S. 36 |
auf dem (absoluten) Nullpunkt ankommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am Ende sein SSynonyme für: am Ende sein ; zum Erliegen kommen SSynonyme für: zum Erliegen kommen ; tief gesunken sein; ruiniert SSynonyme für: ruiniert / verelendet sein SSynonyme für: verelendet ; erfolglos geblieben sein | "Nach jahrelangen Anstrengungen sind wir jetzt wieder beim Nullpunkt angekommen"; "Wenn man feststellt, dass man wieder am Nullpunkt angekommen ist, dann fängt eigentlich etwas Neues, Spannendes an"; "Innerhalb von zwei Jahren nahm ich 20 Kilo an Gewicht zu! Mein Selbstwertgefühl war am Nullpunkt angekommen"; "In den letzten Jahren sind die Aussichten, in Bibliotheken der öffentlichen Hand eine Beschäftigung zu finden, beim Nullpunkt angekommen"; "Einen Tag vor der Abreise war unsere Stimmung auf dem Nullpunkt angekommen. Es ist einfach frustrierend, wenn man jede Krone zweimal umdrehen muss und sich nicht einmal eine warme Mahlzeit leisten kann, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu bekommen" | Siehe auch "auf den (absoluten) Nullpunkt sinken; den (absoluten) Nullpunkt erreichen" |
am (absoluten) Nullpunkt angelangt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am Ende sein SSynonyme für: am Ende sein ; zum Erliegen gekommen sein; am Tiefpunkt sein; sich in einer Lage befinden, in der alles schwierig und hoffnungslos erscheint | "Als Andreas sich schließlich übergeben musste, war die Stimmung auf der Party am Nullpunkt angelangt"; "Die Beziehungen sind auf dem Nullpunkt angelangt; alles was man ursprünglich einmal gemeinsam angehen wollte, ist nicht mehr zu realisieren"; "REV Bremerhaven am Nullpunkt angelangt: Deprimierende Niederlage gegen den SC Bietigheim Bissingen"; "Wir sind wieder am Nullpunkt angelangt. Wir sind wieder dort, wo wir vor dem Jerusalem-Besuch von Präsident Sadat waren" | Siehe auch "auf den (absoluten) Nullpunkt sinken; den (absoluten) Nullpunkt erreichen" |
den Kopf sinken lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | deprimiert SSynonyme für: deprimiert / traurig SSynonyme für: traurig / resigniert SSynonyme für: resigniert / mutlos SSynonyme für: mutlos / enttäuscht sein SSynonyme für: enttäuscht | ||
den Mut sinken lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Hoffnung aufgeben SSynonyme für: die Hoffnung aufgeben ; keinen Ausweg sehen SSynonyme für: keinen Ausweg sehen ; keine Anzeichen für Besserung mehr sehen SSynonyme für: keine Anzeichen für Besserung mehr sehen ; mutlos SSynonyme für: mutlos / pessimistisch SSynonyme für: pessimistisch / deprimiert sein SSynonyme für: deprimiert | "Oh, solche Menschen sollen wir sein! Menschen des Glaubens! Nicht solche, die angesichts der Umstände und Unmöglichkeiten ein langes Gesicht machen, den Mut sinken lassen und dem Unglauben in ihrem Herzen Raum geben"; "S. hatte sich neben mich gesetzt und wir unterhielten uns mehr miteinander als mit den anderen, wenn auch relativ anspruchslosen Small Talk, kaum verwunderlich angesichts der starken erotischen Spannung zwischen uns. Allerdings hatte mir ihre Eröffnung über ihre Ehe kurz vorher derart den Mut sinken lassen, dass ich mich trotz einiger Biere nicht durchringen konnte, sie mit der Hand unter dem Tisch zu berühren, gar zu streicheln"; "Wir haben keinen Grund, den Mut sinken zu lassen oder zu resignieren"; "Nur etwa 35 Prozent der künftigen 'Quali'-Kandidaten, kalkuliert Ruschel aufgrund umfassender Zeugnisvergleiche, werden die 3,0-Hürde schaffen. 'Viele Schüler', so der Pädagogik-Professor, 'sehen diese Barriere als unüberwindbar an und lassen frühzeitig den Mut sinken'" | Das Verb "sinken" ist hier als eine Abnahme, ein Nachlassen zu deuten, wobei gleichzeitig im Rahmen der reich besetzten Oben-unten-Metaphorik eine nach unten gerichtete Bewegung stets negativ bewertet wird. Schon in der Bibel heißt es: "Ein fröhlich Herz macht ein fröhlich Angesicht; aber wenn das Herz bekümmert ist, so fällt auch der Mut" Quellenhinweis: . Entsprechend der Metaphorik konnte der Mut "steigen", "fallen", "liegen", "wachsen" und eben auch "sinken" , wobei nicht alle Wortverbindungen bis heute erhalten sind. Das "Sinken" des Mutes ist mindestens seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts schriftlich belegt Sprüche, 15, 13 Quellenhinweis: . Johann Neomenius: Kriegs: vnd Helden mutt. wie vnd woher der zu nehmen, 1620, S. 28 u. 34 Zu "Mut" siehe auch "sein Mütchen (an jemandem) kühlen" |
den Mut nicht sinken lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Hoffnung nicht aufgeben SSynonyme für: die Hoffnung nicht aufgeben ; optimistisch bleiben SSynonyme für: optimistisch bleiben | "Also, den Mut nicht sinken lassen sondern geduldig abwarten"; "Etwas Kraftvolles und Zupackendes haben die Geschichten. Sie zeigen die Schönheit und Größe der Natur und sie zeigen die Stärke der Menschen, die trotz widriger Umstände den Mut nicht sinken lassen"; "Aber wir sollten den Mut nicht sinken lassen, dass das gemeinsame Eintreten der Christen für den Frieden auf Dauer doch Wirkung zeigt" | Siehe auch "den Mut sinken lassen" |
jemandes Stern ist am Sinken; jemandes Stern sinkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Ruhm / Macht nimmt ab | Siehe auch "in den Sternen stehen", "unter einem Glücksstern / glücklichen Stern geboren sein / stehen" | |
tief sinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | moralisch verkommen SSynonyme für: moralisch verkommen ; verelenden SSynonyme für: verelenden | ||
das Ende der Fahnenstange ist erreicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist Schluss SSynonyme für: Schluss ; es ist die Grenze erreicht; es geht nicht mehr weiter SSynonyme für: es geht nicht mehr weiter | "Beim Anstieg der Arbeitslosenzahlen sehen die Fachleute das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht"; "Wir werden immer besser, und das Ende der Fahnenstange ist längst nicht erreicht"; "In den 70er Jahren baute Sony massenhaft mittelmäßige Direktläufer, hatte aber auch immer ein Prestige-Modell im Programm, das das Ende der Fahnenstange markierte"; "Auch wenn niemand zu prognostizieren vermag, ob das Ende der Fahnenstange tatsächlich bereits erreicht ist: Neue Untersuchungen nähren die Hoffnung auf das nahende Ende der Konsolidierungsphase"; "Der Haushalt des Verteidigungsministers musste in den letzten Jahren unentwegt zum Stopfen der Löcher im Gesamtetat beitragen. Jetzt ist für Rühe endgültig das Ende der Fahnenstange erreicht" | |
auf hohem Niveau jammern / klagen / schimpfen / meckern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unzufrieden äußern, obwohl es einem vergleichsweise gut geht; sich wegen einer Kleinigkeit beschweren | "Jammern auf hohem Niveau: Ölmultis verdienen weniger"; "Wir haben in Deutschland also offenbar ein Luxusproblem. Je besser die Lebensumstände sind, desto mehr wird auf hohem Niveau gejammert"; "Sie dachte, sie habe kein Recht sich zu beschweren, weil sie als Topverdienerin bloß auf hohem Niveau jammern würde"; "Deine Sorgen möchte ich haben! Du meckerst auf hohem Niveau!"; "Es wird geschimpft über Streiks, Unpünktlichkeit und technische Probleme. Dabei klagen die Deutschen auf hohem Niveau. Ich empfinde das Fahren in deutschen Zügen als angenehm"; "Ich wollte das alles nicht mehr hören, dass wir Berliner alle verwöhnt seien und auf sehr hohem Niveau schimpfen"; "Wir meckern auf hohem Niveau. Im Großen und Ganzen geht es unserem Mittelstand besser als dem in anderen Städten" | leicht abwertend; jammern, klagen: mittelhäufig (4), meckern: selten (2), schimpfen: sehr selten (1); Bei dieser Charakterisierung der Beschwerden anderer schwingt eine Kritik am Anspruchsdenken dieser Menschen mit. Sie kennzeichnet deren Lamento als Zeichen überhöhter Forderungen von Verwöhnten, denen der richtige Maßstab abhandengekommen ist. Allgemein bezieht sich ein "hohes Niveau" je nach Kontext auf Intensität, Qualität oder Anzahl. Daher kann die Bedeutung der Redewendung auf bildlicher Ebene auf zweierlei Weise hergeleitet werden: Jemand befindet sich hinsichtlich seiner Lage auf einem hohen (Qualitäts-) Niveau und jammert trotzdem, oder das Jammern selbst ist auf einem hohen (Intenitäts-) Niveau und damit unangemessen. Die Redewendung wurde in den 1990er Jahren geläufig Quellenhinweis: erste Belege: Stuttgarter Zeitung, 14.10.1992, Krisensignale; Nürnberger Nachrichten, 02.02.1993, S. 8, Die Parfümerien registrierten 1992 Rückkehr zur Normalität - Jammern auf hohem Niveau; Süddeutsche Zeitung, 01.04.1993, S. 0, Auto '93 eröffnet |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen