Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1159 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"auf den ersten Blick gut in Wirklichkeit schlecht"


1246 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
außen fix, innen nix
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
auf den ersten Blick gut, in Wirklichkeit schlecht SSynonyme für:
auf den ersten Blick gut in Wirklichkeit schlecht
umgangssprachlich 
außen hui, innen pfui
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
auf den ersten Blick gut, in Wirklichkeit schlecht SSynonyme für:
auf den ersten Blick gut in Wirklichkeit schlecht
umgangssprachlich; Hui ist eine Interjektion, die anerkennende Bewunderung ausdrückt, pfui eine Interjektion des Ekels. Zu "pfui" siehe auch "Pfui! Pfui Spinne! Pfui Teufel!
einen tieferen Sinn haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
auf den ersten Blick sinnlos, aber bei näherer Betrachtung sinnvoll sein 
der Schein trügt
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
es ist nicht so, wie es den Anschein hat; die Realität ist anders, als es auf den ersten Blick aussieht"Abenteuer Diagnose: Wenn der Schein trügt"; "Ein Auto mieten für 29 Euro am Tag – das hört sich im ersten Moment doch wie ein Schnäppchen an. Doch der Schein trügt. Denn durch die versteckten Kosten kann sich der Preis für eine Woche Spanien auf vier Rädern schnell verdreifachen"; "Manchmal sieht es so aus, als wäre Gott nicht da, als hätte die Ungerechtigkeit das letzte Wort. Aber kann es sein, dass der Schein trügt? Die Bibel zeigt, wie Gott uns in diesem Dilemma begegnet"; "Der Schein trügt: Auch wenn dieses Restaurant von außen (und auch von innen) nicht den Eindruck macht: Das Sushi ist erstklassig!"; "Der Schein trügt! Hanka Rackwitz glaubt, bei ihrer Kundin leichtes Spiel zu haben, denn Kristin Münch sieht aus wie ein liebes Mädchen - die typische kleine Krankenschwester! Aber da hat die Maklerin sich mächtig geschnitten"; "Zwar wirkt das Quartier mit seinen Mietskasernen auf den ersten Blick etwas weniger arm, aber der Schein trügt auch hier. Die Gemeindewohnungen sind alle völlig überfüllt und heruntergekommen"Sprichwort; Dieser Spruch wird sowohl gebraucht, wenn etwas besser, als auch wenn etwas schlechter ist, als es den Anschein hat. Er wird verwendet, wenn die Täuschung natürlich oder zufällig entstanden ist, aber auch, wenn sie absichtlich erzeugt wurde. Schon Johann Gottfried Seume schrieb 1805 dazu: "Denn wer in der Welt nicht sogleich Gold von außen hat oder durch den Anschein verspricht, ist in Ewigkeit ein Lump, wie sich unsere feinen Leute ausdrücken, auch wenn er in der Tasche nach Dukaten wühlte. Es kommt überall nur auf den Schein an. Man braucht weder gelehrt, noch weise, noch brav, noch gut, noch gerecht zu sein; wenn man nur so aussieht, als ob man es alles wäre"
QQuellenhinweis:
Prosaische und poetische Werke, 4, S.139-140
.

Zu "Schein" und "scheinen" siehe auch "mehr Schein als Sein", "etwas nur zum Schein tun
zu allen Schandtaten / jeder Schandtat bereit sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
offen sein für neue / unkonventionelle Aktivitäten; mit Freude mitmachen; mit Freude dabei sein; zu Taten bereit sein, die auf den ersten Blick anstößig, gefährlich oder verwegen erscheinen"Du kennst mich doch, ich bin zu allen Schandtaten bereit!"; "Normalerweise bin ich ja zu allen Schandtaten bereit, aber das geht mir zu weit"; "Kiki ist sehr lebensfroh und aufgeweckt und zu immer neuen Schandtaten bereit"; "Ich bin lustig, ehrlich, höflich, hilfsbereit, treu, immer gut drauf und für alle Schandtaten bereit" (Kontaktanzeige); "Ich liebe die Abwechselung und bin für jede Schandtat bereit"umgangssprachlich, scherzhaft; Das mit "Scham" verwandte Wort "Schande" hat zu einer großen Fülle von Ableitungen geführt, die alle die Grundbedeutung "Beschädigung der Ehre", "Verderbnis", "moralische Verkommenheit" zum Inhalt haben. Eine Schandtat ist in diesem Sinne ein besonders verwerfliches Verbrechen. Redensartlich wird der Begriff allerdings nur scherzhaft gebraucht 
jemanden / etwas im Visier haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
es auf jemanden abgesehen haben; jemanden (misstrauisch SSynonyme für:
misstrauisch beobachten
)
beobachten SSynonyme für:
beobachten
;
jemanden als möglichen Kandidaten in Betracht ziehen; etwas in den Blick nehmen; sich auf etwas vorbereiten SSynonyme für:
sich auf ... vorbereiten
"Ob Preisausschreiben oder Tombola: Mein Keller ist voll von Fahrrädern, Gutscheinen oder Sektkisten. Das Glück hat mich im Visier!"; "Expansion nach Down Under: Auch Lidl hat Australien im Visier"; "Aktuell haben Online-Betrüger wieder Kunden von Amazon im Visier"; (Fußball:) "Es deutet immer mehr darauf hin, dass Paul Pogba Juventus Turin verlassen wird. Der französische Star steht kurz vor einer Einigung mit einem englischen Klub. Er würde zum teuersten Spieler der Welt werden – und natürlich eine Riesenlücke in Turin hinterlassen. Juventus hat bereits einen Ersatz im Visier"; "Nach dem Fund von mehreren Kilogramm Sprengstoff im Harz soll die Polizei einen rechtsextremen Bombenbauer im Visier haben"; "Die Kantonspolizei Aargau stellt fest, dass Einbrecher vermehrt Geschäfte und Betriebe im Visier haben"umgangssprachlich; siehe auch "ins Visier geraten
jemanden / etwas ins Visier nehmen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
seinen Blick / seine Aufmerksamkeit SSynonyme für:
seine Aufmerksamkeit auf ... richten
auf etwas richten; jemanden / etwas sorgfältig beobachten / prüfen SSynonyme für:
prüfen
"Finanzstabilitätsrat: Bankenaufseher nehmen regionale Banken ins Visier"; "Schadprogramme im Anmarsch: Hacker nehmen Handys ins Visier"; "Alarmiert durch die Wahlerfolge und das Umfragehoch der Piraten nimmt die SPD nun die neue politische Konkurrenz ins Visier. Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier und Generalsekretärin Andrea Nahles kündigten eine schärfere politische Auseinandersetzung an"; "Krankenkassen nehmen Pflegeheime ins Visier: Vor der Veröffentlichung neuer Erkenntnisse über die Zustände in den deutschen Pflegeheimen haben Patientenvertreter die Krankenkassen zur Offenlegung aller Missstände aufgefordert"; "Bofrost nimmt Eismann ins Visier - Spekulationen über Fusion der Tiefkühl-Heimdienste"Diese Redensart, die sich auf die Zielvorrichtung von Feuerwaffen bezieht, ist seit Ende des 18. Jahrhunderts schriftlich nachzuweisen, scheint aber - gemessen an der Häufigkeit der festgestellten Belege - bis ins 20. Jahrhundert nicht so verbreitet gewesen zu sein wie heute. Heute nicht mehr gebräuchlich ist die Variante "aufs Visier nehmen" (analog zu "aufs Korn nehmen").

Die ersten Belege stammen aus dem Jahr 1798, wie hier bei Laukhard: "Die Rheingrafschaft zählt freilich mehr Pfarrer, die ich aber nicht schildere, weil ich sie nicht kenne. Sie wohnen auf dem Hundsrück, folglich in einem Winkel, wohin ich, um sie ins Visier zu nehmen, niemals gekommen bin"
QQuellenhinweis:
Friderich Christian Laukhard: Leben und Thaten des Rheingrafen Carl Magnus ..., 1798, S. 172; vergleiche auch Dr. Fridrich Lindheimer: Die Leihbibliothek, Ein Lustspiel in zwey Akten, Frankfurt am Main 1798, S. 11
.

Siehe auch "ins Visier geraten
etwas in Angriff nehmen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas beginnen SSynonyme für:
beginnen
;
seinen Blick / seine Aufmerksamkeit auf etwas richten in dem Vorhaben, dort tätig zu werden
"In drei bis vier Jahren will der Bund den Ausbau der Nordumfahrung Zürich auf sechs Spuren in Angriff nehmen"; "Die Sanierung kann nun in Angriff genommen werden"; "Ehrenamtliche Helfer haben Wegsanierung am Friedhof im Obertal in Angriff genommen"; "Wer zum nachweihnachtlichen Familienbesuch eine längere Autofahrt in Angriff nehmen muss, sollte diese während des Tages hinter sich bringen"; "Klagloses Funktionieren der Version auf den polnischen Geräten ist Voraussetzung dafür, dass Samsung weitere Länder in Angriff nehmen kann"; "EU soll missbräuchliche Internetwerbung in Angriff nehmen"; "Auch die Tiefbauarbeiten im Bereich Unteres Tor haben wir in Angriff genommen und bereits den ersten Bauabschnitt abschließen können" 
die Nummer eins sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
der Wichtigste / Bedeutendste / Beste SSynonyme für:
der Beste
sein; auf dem ersten Rang sein
"Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist weiterhin die Nummer eins der Weltrangliste"; "Bei Geldfragen sind wir die Nummer eins"; "Damit ist der Lokalsender weiter unangefochten die Nummer eins der im Kreisgebiet empfangbaren Radioanbieter"; "Die Nummer eins zu werden, erfordert großen Einsatz. Die Nummer eins zu bleiben, erfordert kontinuierliches Engagement. Der Mensch möchte erfolgreich sein, aber die wenigsten sind bereit, erfolgreich zu werden – und zwar Schritt für Schritt und nicht einfach über Nacht" 
oben hui, unten pfui
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
oben gut, unten schlechtumgangssprachlich; Hui ist eine Interjektion, die anerkennende Bewunderung ausdrückt, pfui eine Interjektion des Ekels. Zu "pfui" siehe auch "Pfui! Pfui Spinne! Pfui Teufel!
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies