1. Eintrag:
jemandes / den Nerv treffen
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Jetzt hat er einen Nerv getroffen, aber ich zwinge mich, mir nichts anmerken zu lassen. Dass er recht hat, muss er ja nicht wissen
- Intensivere Gewinnabschöpfung soll organisierte Kriminalität am Nerv treffen
- Die Gewerkschaft will unter anderem die Datenverarbeitungszentralen bestreiken und damit die öffentliche Verwaltung an einem zentralen Nerv treffen
- Der erste Putsch in Zentralamerika seit Ende des Kalten Kriegs hat in ganz Lateinamerika einen sensiblen Nerv getroffen
- Die TV-Serie "Game of Thrones" hat einen Nerv getroffen
- Dass mit der Veranstaltung der Nerv getroffen wurde, zeigte die große Resonanz bei den Anmeldungen
- In den 80er Jahren war man Punk oder Popper, das hat alles dominiert. Heute studiert man an einer Elite-Uni, brüllt beim Fußball rum und ist rauchender Vegetarier - es ist schwieriger, einen Nerv zu treffen
- Das ist zwar kein Liebesroman, dürfte aber möglicherweise genau deinen Nerv treffen
- In Zeiten, in denen die Unsicherheit des Individuums angesagter ist denn je und man die gesellschaftliche Ursache gern zugunsten einer rein subjektiven und endlosen Selbstbefragung übergeht, dürfte die Ausstellung einen Nerv treffen
Ergänzungen / Herkunft:
Ein getroffener Nerv erzeugt bei Mensch und Tier eine Reaktion wie Schmerz, Geschmacks- oder Temperaturempfindung. In bildlicher Verwendung ist die Bedeutung erweitert auf eine Gruppe von Menschen, Organisationen o. ä. In Bedeutung 2 ist die negative Nebenbedeutung gänzlich aufgehoben und nur noch auf die deutliche Wirkung bezogen, die ein singuläres Ereignis oder eine Handlung bei den Menschen auslöst. Die Redewendung ist in beiden übertragenen Bedeutungen seit den 1830er Jahren schriftlich belegt Q
Leopold von Ranke: Die römischen Päpste, Bd. 1, Berlin, 1834, S. 327; Berliner politisches Wochenblatt, No. 5, 31.01.1835, S. 1, Sp. 1; Isis oder Encyclopädische Zeitung, Beilage Literarischer Anzeiger, F. A. Brockhaus, 1839, Nr. 38, S. 145 (1067), Sp. 2✗
Zu "Nerv" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem"; zu Bedeutung 2 siehe auch "den Nerv der Zeit treffen"
> |