Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 12685 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"auf der Hut sein"


2791 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
(vor etwas / jemandem) auf der Hut sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
vorsichtig sein SSynonyme für:
vorsichtig
;
aufpassen SSynonyme für:
aufpassen
;
etwas / jemanden aus Vorsicht meiden
"Sei auf der Hut!" ("Sei vorsichtig"); "Basketball: TG Neuss ist vor dem TuSLi Berlin auf der Hut"; "Dass die Branche angesichts der Metall-Diebstähle ins Zwielicht geraten ist, räumt auch Konstantin Krutsch, Geschäftsführer von GM Metall-Trade an der Werner-von-Siemens-Straße 5, ein. Er verweist allerdings darauf, dass seine Branche auf der Hut ist – auch aus eigenem Interesse"; "Im Landkreis bleiben die Menschen auf der Hut vor dem 'Ehec'-Erreger. Zumal seit gestern eine infizierte Frau im 'Schwabinger Krankenhaus' liegt"umgangssprachlich; Während "der Hut" den Kopf bedeckt und schützt, ist "die Hut" die Behütung oder Wache, Aufsicht und Fürsorge. Im speziellen Sinn ist die Hut auch die militärische Wache, der Posten zum Schutz gegen den Feind, die Vorhut. Und so bedeutete früher "auf der Hut sein" oder "auf der Hut stehen" eben "Wache schieben", wovon diese Redensart ihren Ursprung hat 
eins auf den Hut kriegen / bekommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
gerügt SSynonyme für:
gerügt
/
zurechtgewiesen SSynonyme für:
zurechtgewiesen
/
geschlagen SSynonyme für:
geschlagen
/
besiegt werden SSynonyme für:
besiegt
"Mahnt man nicht, bekommt man eins auf den Hut, weil die Leute nicht zahlen. Mahnt man, bekommt man eins auf den Hut, weil alles andere liegenbleibt"; "Wenn das schiefgeht, kriegen wir eins auf den Hut wie noch nie"; "Und wenn ich auch mal eins auf den Hut kriege, ist das in Ordnung, aber buckeln und alles zukehren, das ist nicht mein Fall"; "Wenn ich meine Einlagen bringe, meine Soli, kriege ich vom Trainer eins auf den Hut"; "In einer L-Dressur bekam er 'eins auf den Hut' von seiner 14jährigen Tochter Isabelle, die ihn um vier Punkte schlug für den Sieg"umgangssprachlich; Die Redensart wurde im angehenden 20. Jahrhundert geläufig
QQuellenhinweis:
vergleiche Küpper [], Hut 23
, der erste schriftliche Beleg ist im Jahr 1900 zu finden
QQuellenhinweis:
Prager Tagblatt, 08.09.1900, Nr. 248, S. 17 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=19000908&query="eins+auf+den+Hut"&ref=an
no-search&seite=17
, abgerufen 13.01.2023); Münchner neueste Nachrichten, 06.09.1900, S. 1, Sp. 1 (https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb00133782_00873_u001/1?cq="eins auf den Hut", abgerufen 13.01.2023)
.

Zur Herkunft siehe auch "jemandem eins auf den Hut geben
den Hut aufhaben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Verantwortung tragen; derjenige sein, der die Entscheidungen trifft SSynonyme für:
derjenige sein der die Entscheidungen trifft
;
die Leitungsfunktion ausüben SSynonyme für:
die Leitungsfunktion ausüben
;
das Sagen haben SSynonyme für:
das Sagen
;
die Macht haben SSynonyme für:
die Macht
;
zu bestimmen haben SSynonyme für:
zu bestimmen
"Wir waren in der Geschäftsführung immer ein Team und werden das auch bleiben. Aber einer muss nun einmal den Hut aufhaben"; "Aber am Ende muss einer den Hut aufhaben und Entscheidungen treffen"; "'Einerseits ist es gut, dass nicht einer den Hut aufhaben kann und über die anderen hinweg entscheiden kann.' Gleichzeitig seien die Machtverhältnisse darauf ausgelegt, dass jede Partei das System blockieren könne"; "Ich habe grundsätzlich nichts dagegen, wenn kompetente Leute vorangehen. Einer muss den Hut aufhaben. Die Ämterhäufung finde ich aber höchst fragwürdig"; "Auf dem Bau gilt ein wichtiger Grundsatz: Einer hat den Hut auf. Zu viele Köche verderben nur den Brei"; "Malta übergibt den Ratspräsidentschaftsstab an Estland - damit hat der baltische Staat für ein halbes Jahr in der Europäischen Union den Hut auf"Weil der Hut Zeichen und Vorrang des freien Mannes war, konnte er sich zum Symbol der Herrschaft entwickeln. Das Abnehmen des Hutes war ursprünglich die Geste der Huldigung gegenüber dem Herrscher und entwickelte sich erst später zum geläufigen Ritual des Grüßens auch Gleichrangigen gegenüber. Da der Hut auch Zeichen der Männlichkeit war, kann die Redensart "den Hut aufhaben" auch analog zu "die Hosen anhaben" gedacht werden.

Trotz dieser historischen Bezüge ist sie erst in den 1970er Jahren in der DDR entstanden. Der erste schriftliche Beleg findet sich in der "Neuen Berliner Illustrierten" (NBI) in einem Interview: "Sie sind Leiter der Aufbauleitung Sondervorhaben Berlin und derzeit noch mit dem Bau des Palastes der Republik beschäftigt. Beim Neubau und bei der Rekonstruktion der Berliner Charité werden Sie auch den Hut aufhaben"
QQuellenhinweis:
Charité – Berlins weltbekannte Klinik wird neu gestaltet, in: NBI, 40/1975, S. 7
. Das Alter der Redensart bestätigt sich durch einen Hinweis in einer sprachwissenschaftlichen Publikation aus dem Jahr 1980, in der sie als "erst seit kurzem nachweisbar" gekennzeichnet wird
QQuellenhinweis:
Hans-Manfred Militz: Zu Semantik und Syntax des Verbs in phraseologischen Wendungen; in: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Linguistische Studien, Reihe A, Arbeitsberichte, 69/II, Regularitäten im französischen Verbalsystem II, 1980, S. 139
.

Die Redewendung ist relativ selten und wurde von den Lexikographen der alten BRD nicht erfasst. Röhrich [] nennt nur die heute nicht mehr gebräuchliche Redensart "die Frau hat den Hut auf". Küpper [] weist ihr gar eine andere Bedeutung zu ("betrunken sein"; siehe hierzu auch "einen feuchten / nassen Hut aufhaben") 
jemandem eins auf den Hut geben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden rügen SSynonyme für:
rügen
/
zurechtweisen SSynonyme für:
zurechtweisen
/
schlagen SSynonyme für:
schlagen
/
besiegen SSynonyme für:
besiegen
"Wenn mich einer attackiert und mir eins auf den Hut gibt, dann kriegt er eins auf die Nase zurück"; "Der Bundesregierung gibt Björn Engholm eins auf den Hut, weil die Pflegeversicherung eben kein Luxus sei, auf den man bei angespannter Wirtschaftslage verzichten könne"; "Da kommt der alte Galasek wieder, Herr Meyer gibt seine 'kauzigen' Antworten und alle freuen sich daran, dass der Mann dem dummen Journalisten so richtig eins auf den Hut gibt"; "Der Mensch, das wusste schon Brecht, ist ziemlich schlecht, dafür braucht er gelegentlich eins auf den Hut"umgangssprachlich; In der Umgangssprache wird das physische Schlagen oft mit Zurechtweisung und Besiegen gleichgesetzt. Wie bei Redensarten mit "Dach" auch, steht der Hut hier stellvertretend für den Kopf.

Siehe auch "eins auf den Hut kriegen / bekommen
einen feuchten / nassen Hut aufhaben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
leicht verrückt SSynonyme für:
leicht verrückt
/
nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für:
nicht recht bei Verstand
;
spinnen SSynonyme für:
spinnen
"Du hast echt einen nassen Hut auf! Wenn Dir nur so ein Mist einfällt, schreib lieber nichts!"; "Ihr habt doch 'nen nassen Hut auf!"; "Wer nicht an eine heimliche Steuererhöhung glaubt, der hat auch einen nassen Hut auf!"; "9,2 Millionen Stadionmiete ist eindeutig zu viel! Die haben wohl einen nassen Hut auf!"; "Den positiven Rezensionen zu dieser Radbrille schließe ich mich an. Nur bei der Beschreibung ("black mat") hat man einen nassen Hut aufgehabt oder der Werbetexter kann kein Englisch"umgangssprachlich, salopp, selten / regional begrenzt (Nordrhein-Westfalen, Südhessen u.a.), feuchten: sehr selten; Nach Küpper [] leitet sich diese Redensart von der (ebenfalls seltenen) Redensart "den Hut aufhaben" (betrunken sein, aber auch andere Bedeutungen möglich) ab. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein Betrunkener nicht voll zurechnungsfähig ist.
Siehe auch "den Hut aufhaben
(so) klein mit Hut sein / werden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einen Rückzieher machen SSynonyme für:
einen Rückzieher machen
;
aus Angst etwas lieber nicht tun; verlegen SSynonyme für:
verlegen
/
kleinlaut SSynonyme für:
kleinlaut
/
eingeschüchtert sein SSynonyme für:
eingeschüchtert
/
werden
"Dem hab ich's aber gegeben! Der ist jetzt so klein mit Hut!"; "Irgendwie bin ich dann so klein mit Hut! Mir fehlt einfach der Mut, um locker auf ihn zuzugehen!"; "Ein sonst sehr selbstbewusster Mensch kann so klein mit Hut werden, wenn er bei der Bank um einen Kredit betteln muss"; "Auf der einige Tage später folgenden Demonstration waren wir Frauen ganz klein mit Hut, verschüchtert, verzittert"; "Ich werde diese Jammergestalten gnadenlos schleifen, bis sie so klein mit Hut sind!"umgangssprachlich; Die Redewendung stellt eine Beziehung her zwischen der Körpergröße und der aktuellen Gemütslage der betreffenden Person. In der Variante "so klein mit Hut" wird die Redensart meist verbunden mit der Geste, mit Daumen und Zeigefinger eine kleine Größe darzustellen. Der Zusatz "mit Hut" ist als Steigerungsformel anzusehen.

Die Redensart soll um 1920 geläufig geworden sein
QQuellenhinweis:
Küpper [], klein 25, 28
, schriftliche Belege lassen sich allerdings erst ab 1960 finden
QQuellenhinweis:
Neues Deutschland, Berlin 08.06.1960, S. 8 Wo Fräulein Güte residiert ... (https://dfg-viewer.de/show/?set[mets]=https://content.staatsbibliothek-berlin.de/zefys/SNP2532889X-19600608-0-0-0-0.xml&tx_dlf[page]=8); Der Spiegel, 04.10.1961, S. 23, An der Mende-Marke
.

Zur Groß-klein-Metaphorik siehe auch "klein und hässlich werden", "jemandem den Kopf schwer machen", "groß rauskommen / herauskommen", "sich mit etwas großtun"; zu "Hut" (Kopfbedeckung) siehe auch "Hut ab", "den Hut aufhaben", "vor jemandem den Hut ziehen
Das kannst du dir an den Hut stecken!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Darauf verzichte ich SSynonyme für:
darauf verzichte ich
!
Das ist mir egal SSynonyme für:
egal
!
umgangssprachlich, salopp; Ausdruck von Ablehnung / Abweisung / Zurückweisung; Der mit bunten Bändern, Federn u.ä. geschmückte Hut spielte im Brauchtum des Volkes früher eine große Rolle. Da die Dinge, die an den Hut gesteckt wurden, meist keinen großen Wert besaßen und der geschmückte Hut auch als Trostpreis z. B. bei Schützenfesten diente, wurde er zum redensartlichen Sinnbild des Unernsten, Lustigen und Unwerten 
Öl am Hut haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 8Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
(leicht SSynonyme für:
leicht betrunken
)
betrunken sein SSynonyme für:
betrunken
"Noch mehr Öl am Hut hatte ein 42-Jähriger, der am Sonntag an der Delsbergerstrasse in Grellingen kontrolliert wurde und 2,7 Promille Alkohol im Blut hatte"; "Abends dann, als alle schon Öl am Hut hatten (respektive Reiswein und vietnamesischen Dalat-Wein), war's fertig mit Chauffieren. Wir alle gingen zu Fuss nach Hause. Sehr vernünftig!"umgangssprachlich, selten, Schweiz;

Zur Herkunft dieser Redensart gibt es unterschiedliche Deutungen.

Röhrich geht davon aus, dass er in der Lautähnlichkeit mit der Wendung "einen Aal haben" (betrunken sein, worauf auf den torkelnden Gang des Betrunkenen angespielt wird) seine Ursache hat, indem Aal zu Öl umgeformt wurde
QQuellenhinweis:
Röhrich [], Aal, Öl
.

Küpper dagegen sieht eine Ableitung aus dem Ausdruck "Ölkopf"
QQuellenhinweis:
Küpper [], Öl 20
, der wiederum einer Erklärung bedarf. Neben den Bedeutungen "Mohnkopf" und "Pfeifenkopf aus Meerschaum" war er in der rheinischen Umgangssprache auch in der Bedeutung "Betrunkener" in Gebrauch
QQuellenhinweis:
Rheinisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 23.12.2021, Ölkopf 1b
. Als Erklärung hierfür kann der rötlich-glänzende Kopf des Betrunkenen angesehen werden. Zudem sei darauf verwiesen, dass Bier auf Dänisch "øl" heißt (englisch ale, isländisch und schwedisch öl, finnisch olut) - "Ölkopf" wäre demnach als "Bierkopf" zu deuten. Wülfing (1905) weist in diesem Zusammenhang auf eine Analogie zum Begriff "Transchädel" hin, einem alten Studentenausdruck für den Betrunkenen. Tran ist ein Öl, das aus dem Speck von Meeressäugetieren und Seefischen gewonnen wird (vergleiche "im Tran sein")
QQuellenhinweis:
J. Ernst Wülfing: Was mancher nicht weiß, Sprachliche Plaudereien, 2. Auflage, Hermann Costenoble, Jena 1905, S. 33 ff.
 
den / seinen Hut nehmen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
kündigen SSynonyme für:
kündigen
;
die Firma / Dienststelle verlassen; zurücktreten SSynonyme für:
zurücktreten
"Der Niederländer hatte den Hut nehmen müssen, weil er überzogene Lohnforderungen gestellt hatte"; "Geht es nach Generaldirektor Draxler, dann soll in den nächsten drei Jahren jeder fünfte Bahnbedienstete den Hut nehmen - und dies trotz einer jetzt schon äußerst angespannten Personalsituation, in der Versetzungen, Überstunden und ein vergiftetes Betriebsklima an der Tagesordnung sind"; "Vor einigen Wochen hat Bit den Hut genommen und ist aus unserem Verein ausgetreten"; "Drei Minister haben bereits den Hut genommen, haben Fehler im Umgang mit dem Problem Rinderwahnsinn eingestanden"; "Er stellte ein Ultimatum, auf das die Abteilungsleitung aber nicht reagierte. Daraufhin zog er die Konsequenz und nahm seinen Hut"Siehe auch "den Hut nehmen müssen
jemandem geht der Hut hoch
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand findet etwas unerhört / unverschämt; jemand wird wütend SSynonyme für:
wütend
"Also was der da schreibt über diesen Herrn, das hat mir den Hut hochgehen lassen! Ich bin empört! Ich bin höchst empört!"; "Volkes Stimme hören die Politiker doch nur, wenn es um Wahlen geht. Könnte uns da nicht allen der Hut hochgehen?"; "Wenn ich in den Zeitungen von Strohmännern bei unserer Bank und Geldverschiebungen auf die Caiman-Inseln lese, dann geht mir doch der Hut hoch"; "Bei solchen Argumenten steigt mir als Techniker doch der Hut hoch!"umgangssprachlich 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies