-->
Suchergebnis für
2774 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf der Siegerstraße / Siegesstraße sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dem Sieg nahe sein SSynonyme für: dem Sieg nahe ; gewinnen SSynonyme für: gewinnen ; Erfolg haben SSynonyme für: Erfolg | "Streifeneder war klar auf der Siegesstraße, als er plötzlich mit Knieproblemen zu kämpfen hatte und das Match aufgeben musste"; "Die Augsburger wähnten sich schon auf der Siegesstraße, ehe Bilbao zu einem Doppelschlag ausholte"; "'Wir befinden uns auf der Siegerstraße', sagte Frauke Petry. 'Das ist ein Abend zum Jubeln.' Tatsächlich lief der Wahlsonntag aus Sicht der AfD und Parteichefin Petry glänzend"; "Die Erneuerbaren auf der Siegesstraße: Auch im Land der Klimaskeptiker und des Fracking-Booms, in den USA, ist die Energiewende nicht mehr aufzuhalten" | Oft im Sport verwendeter Ausdruck; siehe auch "auf der Gewinnerstraße sein" |
sein Augenmerk auf etwas richten / legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas besonders beachten SSynonyme für: beachten ; seine Aufmerksamkeit auf etwas richten SSynonyme für: seine Aufmerksamkeit auf ... richten | "Unsere eigens geschulten Fahrer richten ihr Augenmerk auf den Erhalt dieser hochwertigen Pelletqualität bei deren Transport und Abfüllung"; "Die Anleger richten ihr Augenmerk nun auf die ebenfalls heute anstehende Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank"; "Wir legen besonderes Augenmerk auf die ganzheitliche Betreuung und Behandlung unter Berücksichtigung der sozialen Aspekte unserer Patienten"; "Bei Spielwaren ist das Augenmerk auf Stoffe gerichtet, die Kinder aufnehmen, wenn sie an dem Gegenstand lutschen oder darauf kauen bzw. bei entsprechend kleinen Abmessungen in den Mund nehmen und eventuell sogar verschlucken" | Das aus "Auge" und "merken" gebildete Wort (17. Jahrhundert) bedeutet Aufmerksamkeit, Beachtung. Die häufige Wortverbindung "sein Augenmerk auf etwas richten" ist seit dem frühen 18. Jahrhundert schriftlich belegt |
auf hundertachtzig / hundert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr aufgebracht SSynonyme für: aufgebracht / erregt SSynonyme für: erregt / erbost / wütend SSynonyme für: wütend / zornig sein SSynonyme für: zornig | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart bezieht sich auf 100 bzw. 180 Kilometer pro Stunde, d. h. auf eine relativ hohe Geschwindigkeit. In derartigen Wendungen wird der menschliche Körper mit einer Maschine verglichen. Siehe auch "ein Rädchen zu viel / zu wenig haben" | |
auf sein Recht pochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf dem bestehen, was jemandem rechtmäßig zusteht; sein Recht durchzusetzen versuchen; mit Nachdruck auf seinem Recht bestehen | "Tatsächlich hätte der aufsässige Kunde auch in Deutschland wohl nur wenige Möglichkeiten gehabt, auf sein Recht zu pochen"; "Autofahrer und Radfahrer sind im Straßenverkehr nicht immer die besten Freunde. Jeder pocht auf sein Recht und das führt zwangsläufig zu Spannungen"; "Die Vermieterin der in der Münchener Innenstadt liegenden Mietwohnung hatte ihren Mieter bereits seit 2015 mehrmals angewiesen, den Baum zu entfernen. Doch der Mann weigerte sich standhaft und pochte auf sein Recht als Mieter, die mitgemietete Loggia nach seinen Vorstellungen zu bepflanzen"; "Auf diesen gekennzeichneten Parkplatz haben Sie Anspruch, denn wir haben den Parkplatz gekauft! Pochen Sie also auf Ihr Recht" | "Pochen" hat in dieser Redensart die Bedeutung: trotzig (gleichsam aufschlagend) auf etwas bestehen und dabei großes oder gar übertriebenes Selbstvertrauen zeigen. Seit dem 16. Jahrhundert finden wir "auf etwas pochen" in dieser Bedeutung. Bei Luther findet sich die Analogiebildung "auf seinen Glauben pochen". Zu "Recht" siehe auch "im Recht sein", "recht haben; Recht haben" |
Bier auf Wein, das lasse / lass sein; Bier auf Wein, lass das sein - Wein auf Bier, das rat' ich dir![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht zuerst Wein und dann Bier trinken, sondern umgekehrt | "Mein verstorbener Opa sagte immer 'Bier auf Wein, das lass sein! Wein auf Bier, dass rat' ich dir!'" | Sprichwort, umgangssprachlich; Dass dieser Spruch richtig ist, kann nicht bewiesen werden, denn Bier auf Wein führt nicht zu größerem Unwohlsein als die umgekehrte Reihenfolge - die Menge an Alkohol und deren Reinheit macht es eben. Die Engländer haben sogar einen Spruch mit entgegengesetztem Sinn: "Beer after wine and you'll feel fine". Ohnehin bezieht sich das Sprichwort ursprünglich nicht auf das Wohlbefinden und den möglichen Kater am nächsten Tag, sondern auf die soziale Stellung, die man an der Art des Getränkes ablesen konnte. So galt es als Abstieg, von Wein und Bier auf Wasser überzugehen. Eine entsprechende Aussage finden wir z. B. 1669 im "Simplicissimus" von Grimmelshausen: "Wein und Bier war mir zu Wasser worden / und ich muste an statt deß Betts / bey den Pferden in der Streu vor lieb nemmen" Quellenhinweis: . Doch auch zwischen Bier und Wein selbst gab es Unterschiede: Wein galt seit jeher als das "bessere" Getränk der oberen Klassen. Entsprechende Aussagen sind schon im Mittelalter belegt. Vom Bier auf Wein zu kommen, galt daher als Aufstieg. S. 179 Wir finden das Sprichwort schon 1797 in der Sprichwörtersammlung von Schellhorn |
auf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wach sein SSynonyme für: wach | "Ich war gestern bis Mitternacht auf"; "Um fünf Uhr früh war ich schon auf!" | |
etwas auf sein Panier schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas zum Ziel setzen SSynonyme für: zum Ziel setzen | "Die Vereinigung hat sich fortschrittliche Ziele aufs Panier geschrieben"; "Naturnahe Freiraumgestaltung hat sich das städtische Büro für Natur- und Umweltschutz auf das Panier geschrieben"; "Und jüngst macht eine neue Gruppe von sich reden, die sich den Schutz von Eltern und anderen Personen aufs Panier geschrieben hat" | Panier = veraltet für "Banner, Fahne"; siehe auch "etwas auf seine Fahne schreiben; sich etwas auf die Fahnen schreiben" |
sein Kreuz auf sich nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Last SSynonyme für: eine Last erdulden / sein Leiden SSynonyme für: sein Leiden erdulden erdulden; etwas ertragen SSynonyme für: ertragen ; sein Unglück hinnehmen; seine Leiden als eine schmerzhafte Aufgabe akzeptieren; seine Last als Pflicht akzeptieren | "Wir Christinnen und Christen sagen: Jesus trägt die Sünde der Welt, er hat sie am Kreuz auf sich genommen. Er nimmt uns die Last ab, damit wir wieder durchatmen, uns aufrichten können"; "In diesem Falle sei er bereit, sich zu fügen und 'dies leichte Kreuz' auf sich zu nehmen"; "'Die Christen müssen auf das Böse mit dem Guten antworten, indem sie wie Jesus das Kreuz auf sich nehmen', so der Papst"; "Axel Melhardt, Science-Fiction-Fan und Liebhaber sämtlicher Jazzstile diesseits von Free Jazz, nahm damals das Kreuz auf sich und versorgte Wien mit einem Keller-Jazzclub, wie es ihn in St. Germain des Pres schon in den Vierzigerjahren gab" | Stammt aus der Leidensgeschichte von Jesus Christus. Er musste das Kreuz, an das er geschlagen wurde, selbst zum Hinrichtungsort tragen, was er als Willen Gottes akzeptierte. Später wurde das Kreuz zum Symbol für Last und Leiden. In der Bibel findet sich die Formel an mehreren Stellen, z. B. Matth. 16, 24: "Da sprach Jesus zu seinen Jüngern: Will mir jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge mir" (andere Stellen: Matth. 10, 38; Markus 8, 34; Markus 10, 21; Lukas 9, 23). Im heutigen Gebrauch ist die Redewendung relativ selten (eher: "sein Kreuz tragen") und tritt dann oft im religiösen Kontext auf. Siehe auch "sein Kreuz tragen" |
auf jemanden gemünzt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Aussage sein, die auf jemanden bezogen ist; eine (versteckte) Anspielung sein SSynonyme für: eine Anspielung ; etwas, das auf jemanden abzielt | "Dieser Satz ist auf mich gemünzt"; "Es war nicht auf dich gemünzt!" ("Du warst damit nicht gemeint"); "Auf welche Fragestellung ist deine Antwort gemünzt?"; "Das Coupe ist noch mehr auf Fahrspaß gemünzt"; "'Nichts ist so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.' Dieses Victor Hugo zugeschriebene Zitat mag auf Größeres gemünzt gewesen sein, aber es passt auf die Idee, das Stadtschloss wieder aufzubauen"; "Die Anklage erblickte in dem ersten Artikel eine Majestätsbeleidigung, indem sie davon ausging, dass, wenn auch immer von 'Hofkreisen', von 'bei Hofe tätigen Geistern', von 'hohen Projekten' usw. gesprochen werde, der Artikel doch ganz deutlich auf den Kaiser selbst gemünzt sei"; "'Piefke' ist ja recht unpassend als Schimpfwort gegenüber unseren bayrischen Nachbarn. Historisch betrachtet diente 'Piefke' schon Mitte des 19. Jahrhunderts als Schmähwort für einfältige und angeberische Menschen - im Norden Deutschlands. Es wurde 1841 von Adolf Glaßbrenner, dem 'Vater des Berliner Humors', ins Leben gerufen, war also ursprünglich von Deutschen auf Deutsche gemünzt"; "Aufgrund seiner langen Tätigkeit für Düsseldorf nannten ihn die Fans dort 'König Aleks'. Der Song 'Hier kommt Alex' von der Düsseldorfer Band 'Die Toten Hosen' handelt zwar nicht von dieser Trainerlegende, wurde jedoch von den Fans entsprechend auf ihn gemünzt" | Diese seit dem 17. Jahrhundert belegte Wendung bezieht sich auf so genannte Gedächtnismünzen, die im 16. bis 18. Jahrhundert bei bestimmten Anlässen geprägt wurden. Diese Medaillen waren häufig mit versteckten anzüglichen Elementen versehen, die (im Gewand der Satire und der Allegorie) auf die Schwächen der Dargestellten anspielten, ohne sie bloßzustellen |
auf Tuchfühlung gehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kontakt aufnehmen SSynonyme für: Kontakt aufnehmen / haben | "Nach einer Auszeit in Asien sagte Willemsen dem Lehrbetrieb Ade und schlug seine Zelte in London auf, wo er als Übersetzer, Essayist und Korrespondent zum ersten Mal Tuchfühlung mit dem Medium Fernsehen aufnahm"; "Mit der sich daraus ergebenden Umsatzrendite von 9,7 Prozent ist Agfa 'auf Tuchfühlung' mit der angestrebten zweistelligen Umsatzrendite gekommen"; "Nachdem er missverständlicherweise auch mit mir in Tuchfühlung gegangen ist, hab ich ihm kurz aufmunternd auf die Schulter geklopft, mein Getränk an mich gerafft und mit der Begründung 'Mir wird's hier grad zu kuschelig' die Gruppe gewechselt"; "Im Provinzstädtchen Lünen gehen Stars Jahr für Jahr auf Tuchfühlung mit ihrem Publikum"; "Indem wir enge Tuchfühlung halten mit den Bedürfnissen unserer Benutzer in Forschung und Lehre, können wir manchmal Projekte entwickeln, die in beiderseitigem Interesse liegen"; "Im Grunde ist doch jede Form von Tanz erotisch und ein sinnliches Erlebnis - vorausgesetzt, die Tänzer haben Ausstrahlung. Auch beim Standard oder vor allem bei den lateinamerikanischen Tänzen ist diese Wirkung durchaus beabsichtigt. Man denke nur an die teilweise doch recht enge Tuchfühlung der Tanzpartner" | Die "Tuchfühlung" - ursprünglich für Soldaten gebraucht, die "Tuch an Tuch" stehen, sich also an den Ärmeln leicht berühren - wird heute sowohl für körperlichen als auch für informellen oder geistigen Kontakt verwendet. Siehe auch "mit jemandem Tuchfühlung aufnehmen / halten" |
Sprichwort des Tages:
Die Mutter der Dummheit / Dummen ist immer / ständig schwangerIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen