Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 414 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"auf der Strecke bleiben"


1158 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
auf der Strecke bleiben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ignoriert SSynonyme für:
ignoriert
/
benachteiligt SSynonyme für:
benachteiligt
/
abgehängt werden; keine Berücksichtigung finden SSynonyme für:
keine Berücksichtigung finden
;
keine Rolle spielen; verloren gehen SSynonyme für:
verloren gehen
;
scheitern SSynonyme für:
scheitern
;
unterliegen SSynonyme für:
unterliegen
"Mutti bleibt auf der Strecke. Frauen im Erziehungsurlaub drohen beruflich abgehängt zu werden"; "Ihr Geld bleibt auf der Strecke - Wertverlustprognosen für die 100 meistverkauften Modelle"; "Abrüstung bleibt auf der Strecke. An der Jahrtausendschwelle droht neue Runde im globalen Wettrüsten"; "Deutsche Bahn will sparen: Behinderte Menschen bleiben auf der Strecke"; "Kino digital: Die Kleinen bleiben auf der Strecke"Nach einer gängigen Deutung stammt die Redewendung aus dem Bereich des Sports und bezieht sich auf die Rennstrecke, auf der die Verlierer zurückbleiben. Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm
QQuellenhinweis:
Eintrag von 1956 []
bezieht den Ursprung allerdings auf den jägersprachlichen Begriff der "Strecke", der hier das reihenweise hingelegte, auf einer Jagd erlegte Wild bezeichnet (siehe auch "jemanden zur Strecke bringen").

Der erste literarische Beleg stammt aus dem Jahr 1911: "Was nützte es?! Nichts! Der Skandal nahm seinen Fortgang. Und auf der Strecke bleibe schließlich ich allein"
QQuellenhinweis:
Lily Braun: Memoiren einer Sozialistin, Kampfjahre, Kap. 14
 
Strecke machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. vorankommen SSynonyme für:
vorankommen

2. [Jägersprache] Beute machen; Wild erlegen
1. "Der e-Golf will Strecke machen"; "Mit leichtem Gepäck würde er mehr Strecke machen"; "Wir haben uns entschieden, jetzt einigermaßen zügig 'Strecke zu machen'. Wir sind fast drei Monate unterwegs, haben viel erlebt und gesehen, aber doch gibt es auch noch so viel, was wir sehen und erleben möchten"; "Hier ist Genuss-Wandern angesagt. Es geht nicht darum, Strecke zu machen, sondern die Natur zu genießen"; "Ursula von der Leyen, seit Ende 2013 Ministerin, gesteht ein, dass die Bundeswehr Rückstand aufzuholen hat. Sie will von befreundeten Staaten lernen und Fehler vermeiden, die diese schon gemacht haben. 'Entscheidend ist jetzt, vor allem Strecke zu machen', sagte die Verteidigungsministerin"
2. "Die Erntejagd bietet die ersehnte Chance, Strecke zu machen, die erforderliche Dezimierung der Schwarzwildpopulation voranzutreiben – und den aufgebrachten Landwirt mit einer Wildschweinkeule zu besänftigen"
formal; Bedeutung 2: fachsprachlich, selten (2);

Das Verb "machen" wird hier in der Bedeutung "bewältigen, zurücklegen" gebraucht. Der Ausdruck kann sowohl im gegenständlichen (eine Wegstrecke zurücklegen) als auch im übertragenen Sinn (Fortschritte machen) verwendet werden. Eine Sonderbedeutung bezieht sich auf die Jägersprache, in der die Strecke das erlegte Wild bezeichnet, das in einer Reihe abgelegt wird.

Einen historischen Beleg finden wir bei Miller (1776): "Er nahms an, sagte aber, er wolle heut noch wegreiten, um noch eine gute Strecke Wegs zu machen"
QQuellenhinweis:
Johann Martin Miller: Siegwart, Bd. 2, Leipzig 1776, S. 780
 
jemanden / etwas zur Strecke bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden fangen SSynonyme für:
fangen
/
erledigen SSynonyme für:
erledigen
/
überwältigen SSynonyme für:
überwältigen
/
töten SSynonyme für:
töten
;
etwas ausschalten SSynonyme für:
ausschalten
/
eliminieren / unterbinden SSynonyme für:
unterbinden
/
beseitigen SSynonyme für:
beseitigen
/
vernichten SSynonyme für:
vernichten
;
ein Tier töten / fangen
"64-Jährige bringt jugendlichen Dieb in Dresden zur Strecke"; "TV-Zuschauer sollen Bankräuber zur Strecke bringen"; "Der hoch dekorierte Detective John Hobbes hat endlich einen lang gesuchten Serienkiller zur Strecke gebracht"; "Gemeinsam ermitteln sie in verzwickten Fällen und bringen große und kleine Ganoven zur Strecke"; "Renditejagd bringt Performance zur Strecke"; "Schon Steve Jobs sagte, nicht nur schlechte Ideen müssten sterben, auch gute müssten mitunter zur Strecke gebracht werden: zugunsten der einen guten Idee"Als Strecke bezeichnet man seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Jägersprache das in einer Reihe niedergelegte erlegte Wild. Das Wort kann sowohl mit dem Vorgang des Niederstreckens (töten) oder mit dem Zustand der Starrheit (strack) des Tierleichnams, als auch mit dem bedeckten Bodenraum in Verbindung gebracht werden. Die Verwendung in übertragener Bedeutung (z. B. eine "auf der Strecke liegende Nation"
QQuellenhinweis:
vergleiche Grimm [], Strecke C 1
) setzt bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein 
auf der Erde / dem Boden bleiben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich keinen Illusionen hingeben; realistisch SSynonyme für:
realistisch denken
/
pragmatisch SSynonyme für:
pragmatisch denken
denken; besonnen sein SSynonyme für:
besonnen
umgangssprachlich; siehe auch "aus allen Wolken fallen
jemand / etwas kann einem gestohlen bleiben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand / etwas ist einem gleichgültig; jemand kann auf etwas / jemanden verzichten; jemand ist jemandes / einer Sache überdrüssig SSynonyme für:
überdrüssig
"Der kann mir eigentlich gestohlen bleiben, dieser Lackaffe!" (derb); "Soll der mir doch gestohlen bleiben!"; "Die Meinung der anderen kann mir wirklich gestohlen bleiben!"; "Mit jedem Tag meines Lebens erhöht sich zwangsläufig die Zahl derer, die mir gestohlen bleiben können"; "Er liebt die Natur. Die Stadt mit ihren vorgetäuschten Annehmlichkeiten kann ihm gestohlen bleiben"; "Ich bekenne mich schuldig: Ich aß und trank, statt die Werte des Westens zu verteidigen. Denn die äußeren Werte können einem gestohlen werden, und die inneren Werte können mir gestohlen bleiben"umgangssprachlich; Da gestohlenes Gut nicht mehr beim Besitzer ist, wird durch diese Redensart der Zustand der Abwesenheit als erwünschter Zustand dargestellt 
auf halbem Weg / Wege stecken bleiben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht fertig werden SSynonyme für:
nicht fertig
;
etwas nicht zu Ende führen können
 
auf halbem Weg / Wege stehen bleiben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas nicht zu Ende führen SSynonyme für:
nicht zu Ende führen
;
eine Arbeit nicht fertigstellen
 
mit beiden Beinen auf der Erde / dem Boden bleiben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
realistisch / pragmatisch / bescheiden bleiben"Freydank will auch trotz seines Triumphes in Hollywood mit beiden Beinen auf der Erde bleiben, wie er zuvor in einem dpa-Gespräch betont hatte"; "... aber gleichzeitig blieb sie immer mit beiden Beinen auf der Erde, wirkte natürlich und glaubwürdig"; "Wir müssen bescheiden und mit beiden Beinen auf dem Boden bleiben. In den vergangenen Spielen habe ich einiges gesehen, was nicht so gut war"; "Sie stand mit beiden Beinen auf der Erde und hielt nichts von übernatürlichen Phänomenen"; "Trotz ihrer großen Erfolge sind die beiden, ganz hanseatisch, immer mit beiden Beinen auf dem Boden geblieben"Erde und Boden stehen redensartlich für die Wirklichkeit. Sie bilden die Grundlage unserer Nahrung und somit das Fundament unseres Lebens. Wer fest auf ihnen steht, verzichtet auf übermütige Pläne und theoretische Höhenflüge, hat im Leben sicheren Halt und gestaltet es praktisch mit Sinn für das Machbare. Dieses Bildfeld ist reich besetzt und bildet die Grundlage von Redewendungen wie "einer Sache / jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen", "mit beiden Beinen / Füßen fest auf der Erde / auf dem Boden stehen" u. a.

Boden und Erde stehen damit im Gegensatz zu Luft, Himmel und Wolken, die die Sphäre der Fantasie, der Unbestimmtheit, des Idealismus, des Unerreichbaren und der Religion bilden (siehe auch "aus allen Wolken fallen", "auf Wolken schweben", "die Luft ist rein / sauber", "das Blaue vom Himmel herunterlügen") 
etwas bleiben lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas unterlassen SSynonyme für:
unterlassen
/
nicht tun SSynonyme für:
nicht tun
umgangssprachlich 
auf dem Teppich bleiben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
realistisch SSynonyme für:
realistisch denken
/
pragmatisch SSynonyme für:
pragmatisch denken
denken; bei der Wahrheit bleiben SSynonyme für:
bei der Wahrheit bleiben
;
besonnen SSynonyme für:
besonnen
/
vernünftig SSynonyme für:
vernünftig
/
bescheiden SSynonyme für:
bescheiden sein
/
sachlich sein SSynonyme für:
sachlich
"Die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sind eben keine raffgierigen Kapitalisten, sondern die meist nicht zu beneidenden Verwalter der Steuergelder. Auch das Argument größerer Arbeitsplatzsicherheit für die Staatsdiener ist nicht von der Hand zu weisen. Für beide Seiten heißt es also, auf dem Teppich zu bleiben. Den Gewerkschaften muss klar sein, dass ihre Forderungen nach einem Sockelbetrag von 100 Euro plus noch einmal 3,5 Prozent lineare Gehaltserhöhungen nicht bezahlbar sind"; "'Das hört sich zwar alles gut an, wäre aber doch zu vermessen', bremst Michael Roth aber die Erwartungen und mahnt: 'Wir bleiben schön auf dem Teppich und verfolgen weiter unseren Plan'"; "'Träumen darf jeder, das ist erlaubt', sagte TSG-Präsident Hauke Runge. 'Aber wir im Verein werden schön auf dem Teppich bleiben. Die Saison ist noch lang und es kann noch viel passieren'"; "Bürgermeister Simon Landmann stellte fest, die Jugendlichen seien trotz der vielen anfänglich geäußerten Wünsche 'auf dem Teppich geblieben'"umgangssprachlich; Das Wort Teppich stammt ursprünglich aus dem Persischen und ist im 7. Jahrhundert über volkslat. tapetum eingedeutscht worden. Da der Teppich stets zu einem vornehmen Rahmen gehört, könnte sich die Redensart allgemein über den Zusammenhang des guten Benehmens entwickelt haben 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies