-->
Suchergebnis für
1234 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf die Nase fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Glück haben SSynonyme für: kein Glück ; scheitern SSynonyme für: scheitern ; einen Misserfolg haben SSynonyme für: einen Misserfolg | umgangssprachlich; siehe auch "die Nase beleidigen" | |
jemandem auf der Nase herumtanzen / herumtrampeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ohne Respekt und Rücksicht behandeln SSynonyme für: ohne Respekt und Rücksicht behandeln ; ungehorsam SSynonyme für: ungehorsam / frech sein SSynonyme für: frech ; jemandes Gutmütigkeit ausnutzen SSynonyme für: Gutmütigkeit ausnutzen | "Die Vizepräsidentin des Jüdischen Weltkongresses, Charlotte Knobloch, vertritt die Ansicht, dass die Neonazis 'unserem Rechtsstaat auf der Nase herumtanzen'. Sie fordert deshalb ein neues NPD-Verbotsverfahren"; "Sie ist 3 Jahre, bis jetzt Einzelkind, und tanzt uns zurzeit gehörig auf der Nase herum. Sie provoziert, wo sie nur kann und hört absolut nicht. Ich bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende"; "Ich hab da so eine Kollegin, sie ist mir untergeordnet, aber ich hab das Gefühl, dass sie mir auf der Nase rumtanzt. Heißt also, wenn sie mit irgendwas ein Problem hat (Bilanz, Buchung usw.) dann 'schreit' sie immer nach mir, obwohl noch 5 andere Kollegen mit in diesem Büro arbeiten"; "Bei den Kontrollen, etwa im Duisburger Rotlichtmilieu, wurden Baseballschläger, Schlagstöcke, Reizstoff-Sprühgeräte und ein Beil sichergestellt. 'Wir werden uns nicht von wild gewordenen Bandidos oder Hells Angels auf der Nase herumtanzen lassen und alle rechtlichen Maßnahmen des Polizei- und Strafrechts ausschöpfen', sagte der Polizeiführer des Gesamteinsatzes, der Leitende Polizeidirektor Hans Volkmann"; "Er lässt sich von seiner Tochter auf der Nase herumtrampeln"; "Er trampelt der Stadtverwaltung ungeniert auf der Nase herum und wird dafür auch noch großzügig belohnt" | umgangssprachlich; Es gibt ältere Varianten der Redensart, die heute nicht mehr gebraucht werden, jedoch immer das gleiche leicht verständliche metaphorische Bild verwenden: auf der Nase herumtrommeln, herumspielen. Dabei konnte auch "Nase" durch "Maul" ersetzt sein, so z. B. bei Lehmann 1639: "Das Frawlein Adulatio trumpelt Keyser / Chur / Fürsten / Grafen vnd Obrigkeiten auffm Maul / vnd müssen thun was sie haben wil" Quellenhinweis: . Aber auch die heute am häufigsten anzutreffende Form "herumtanzen" ist schon alt Florilegium Politicum, S. 393, 27 Quellenhinweis: z. B. bei Campe, Wörterbuch der deutschen Sprache, 1809 |
auf die Nase fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. hinfallen SSynonyme für: hinfallen ; stürzen SSynonyme für: stürzen 2. scheitern SSynonyme für: scheitern | 1. "Wovor hast du Panik?" - "Im Moment vielleicht ein bisschen vor dem Bundesvision Song Contest. Denn da schauen eine Menge Menschen zu und da könnte ich ja über mein Mikro stolpern und auf die Nase fliegen" 2. "Spekulanten flogen mit Euro-Wetten auf die Nase"; "Kein Wunder also, dass die Bibliotheken dieser Welt von den Filmemachern auf den Kopf gestellt wurden, um ähnlich Erfolg versprechende Fantasieromane aufzuspüren. Dass Filmemacher damit (qualitativ und / oder finanziell) auch ganz schön auf die Nase fliegen können, beweisen wir euch mit folgenden Filmen: ..." | umgangssprachlich |
auf der Nase liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | liegen, nachdem man gestürzt ist; im übertragenen Sinne: Pech gehabt haben; gescheitert sein SSynonyme für: gescheitert | "Pass auf, dass du nicht stolperst, sonst liegst du schnell auf der Nase!" | |
eins auf die Nase kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Schlag auf die Nase bekommen; einen Rückschlag erleiden SSynonyme für: einen Rückschlag erleiden | umgangssprachlich | |
Nase und Mund aufsperren / aufreißen; Mund und Nase aufsperren / aufreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erstaunt sein SSynonyme für: erstaunt ; dümmlich / verwundert SSynonyme für: verwundert gucken gucken; überrascht sein SSynonyme für: überrascht ; staunen SSynonyme für: staunen | "Die Mädchen und Jungs sperren bisweilen Augen, Nase und Mund auf, wenn die junge Polizeibeamtin von Gefahren und Vorkommnissen berichtet und die Schüler an der einen oder andern Versuchung einmal schnüffeln lässt"; "Schüler der 8. Klasse sind eben keine Kinder mehr, die nur Mund und Nase aufsperren würden, wenn ihnen ein Erwachsener etwas erzählt" | Der offene Mund gilt als Sinnbild der Verwunderung und des verblüfft Guckenden (vergleiche "mit offenem Mund dastehen"): Man öffnet den Mund, um etwas zu sagen, aber vor Überraschung sind die Gedanken noch nicht so geordnet, dass man etwas herausbringt. Die Ergänzung mit der Nase kann dabei als Verstärkung angesehen werden. Einen literarischen Beleg gibt es 1784 bei Friedrich Schiller: "Das sind schlechte erbärmliche Menschen, die sich entsezen, wenn mir ein warmes herzliches Wort entwischt, Mund und Nasen aufreissen, als sähen sie einen Geist" Quellenhinweis: . Lady in: Friedrich Schiller: Kabale und Liebe, Mannheim 1784, S. 35 Zu "aufreißen" siehe auch "jemanden aufreißen" |
jemandem etwas auf die Nase binden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas erzählen, was dieser unter Umständen gar nicht wissen sollte oder wissen will | "Das werde ich dir gerade auf die Nase binden!" (ironisch: "Das wirst du von mir niemals erfahren!"); "Es gibt Dinge, die muss ich niemandem auf die Nase binden, die gehen wirklich keinen Menschen etwas an"; "Während einer laufenden Ermittlung wird natürlich keinem auf die Nase gebunden, dass gegen ihn ermittelt wird"; "Es gibt kein Gesetz, welches Rabatte verbietet. Auch wenn Ihnen das mancher Händler auf die Nase binden will!"; "Man sollte seine Adresse, Telefonnummer und so nicht jedem auf die Nase binden. Ich sammle die nämlich und verkaufe sie an andere Firmen"; "Ich bin eine gewisse Anzahl an Jahren alt, aber das muss ich euch ja nicht auf die Nase binden!"; "Ich muss nicht jedem auf die Nase binden, mit wem ich die Nacht verbringe"; "Man muss der Firma nicht auf die Nase binden, dass man gleich nach der Lehre ein Studium plant"; "Sie dürfen nicht alles glauben, was ausgerechnet Herr Eichel und seine Funktionäre Ihnen auf die Nase binden"; "Wir sind der Meinung, dass selbst erlangte Erkenntnisse besser wirken als die, welche einem 'auf die Nase gebunden werden'"; "Leute, die einem bei der Kindererziehung reinreden, haben entweder selbst keine Kinder oder selbst versagt und wollen es jetzt jedem auf die Nase binden" | umgangssprachlich; oft in verneinender Form: jemandem etwas nicht auf die Nase binden. Die hinter der Redensart stehende Metaphorik lässt sich auf unterschiedliche Art interpretieren. So kann man das, was einem gesagt wurde, als Last empfinden, die man zu tragen hat. Eine andere Deutung weist darauf hin, dass man etwas, das an der Nase, also ganz nah an den Augen liegt, nur schwer erkennen kann. Die Redewendung ist schon sehr alt und mindestens seit 1700 in Gebrauch . Schon Matthias Claudius dichtete 1775: Der Mann mit Mondstrahl im Gesicht Wird's suchen, und wird's finden, Doch jedem Narren muß man's nicht Gleich auf die Nase binden. |
jemandem eins auf die Nase geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem auf die Nase schlagen; jemanden verprügeln SSynonyme für: verprügeln | umgangssprachlich; siehe auch "die Nase beleidigen" | |
jemanden mit der Nase auf etwas stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden deutlich auf etwas hinweisen | umgangssprachlich; siehe auch "die Nase beleidigen" | |
jemandem in die Nase stechen / steigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas riechen | Siehe auch "die Nase beleidigen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen