-->
Suchergebnis für
872 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die ganze Innung blamieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf die eigene Gruppe ein schlechtes Licht werfen | umgangssprachlich; Die Innung war ursprünglich der Zusammenschluss von Handwerkern zum Zweck der Regelung der Ausbildung, der Niederlassungsfreiheit und zum Schutz der Innungsmitglieder gegen Kriminalität, behördliche Willkür usw. Die Redensart ist im 20. Jahrhundert entstanden und bezieht sich nur scherzhaft auf den alten Kernbegriff | |
ditschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. stoßen SSynonyme für: stoßen ; stupsen; schnippen; leicht schlagen; aufprallen 2. tunken; dippen (Essen) 3. Zeitvertreib: Einen flachen Stein so über eine Wasseroberfläche werfen, dass er möglichst oft auf dem Wasser springt, bevor er versinkt 4. Spiel: Mehrere Personen werfen im gleichen Abstand Steine an eine Mauer. Dabei versuchen sie, ihren Stein so dicht wie möglich an der Mauer zu platzieren 5. jemanden / etwas unter Wasser tauchen | umgangssprachlich; 2. Sachsen | |
eine Gurkentruppe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Gruppe von Versagern; Gruppe ohne einheitliche Strategie oder Führung | "Sie sind genau so eine machtgeile, prinzipienlose Gurkentruppe wie die anderen etablierten Parteien auch"; "Generalsekretär Alexander Dobrindt über die FDP: 'Die entwickeln sich zur gesundheitspolitischen Gurkentruppe: erst schlecht spielen und dann noch rummaulen'"; "Wenn man derzeit die Aussagen der Bundesregierung verfolgt kann man sich nur fragen: Haben wir es mit einer Gurkentruppe oder mit Vasallen der großen Energiekonzerne zu tun?"; "'Meine Mitarbeiter können nichts und taugen nichts!' Chefs haben einen Hang zu solchen Stoßseufzern. Mit den Ursachen beschäftigen sie sich aber ungern, weiß Martin Wehrle aus seiner Praxis als Karriereberater: Oft haben die Führungskräfte ihr Team selbst zu einer Gurkentruppe gemacht"; "Gurkentruppe oder Top-Elf? Die deutsche Fußball-Nationalelf spielt in dieser Woche gegen Belgien, und einmal mehr hoffen die frustrierten Fans auf bessere Leistungen"; "Wenn diese Gurkentruppe, die sich fast nur durch Fehlwürfe, Fehlabspiele und Stürmerfouls auszeichnet, das Beste ist, was Deutschland zu bieten hat, dann gute Nacht" | umgangssprachlich, abwertend |
eine Hammelherde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine undisziplinierte / ungeordnete Gruppe; Gruppe von nicht selbstständig handelnden Menschen | umgangssprachlich, salopp | |
die Melkkuh der Nation![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bestimmte Gruppe der Steuerzahler; Gruppe von Personen, die immer alles bezahlen müssen | "Autofahrer - Die Melkkühe der Nation"; "Die Mittelschicht – Melkkuh der Nation?"; "Was die Steuern betrifft, so sind die Autofahrer sowieso die Melkkuh der Nation und finanzieren mit ihren gewaltigen Steuerleistungen alles Mögliche und Unmögliche"; "Das ist doch lange schon kein Geheimnis mehr, dass die selbständigen Unternehmer immer mehr zur Melkkuh der Nation degradiert werden" | |
Die Sonne bringt es an den Tag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Licht macht viele Dinge (oft: Übles, Unangenehmes) sichtbar; Auf die Dauer ist in unserem Leben nichts zu verheimlichen und zu verbergen | "Der Frühling ist da - und die Sonne bringt es an den Tag: Unter der dicken Winterkleidung wuchs so manches heran, was da nicht hingehört. Die leichte Sommerhose klemmt und das Hemd saß auch schon mal lockerer!"; "Die Sonne bringt es an den Tag: Die Fenster sollten geputzt werden, im Bad sind Kalkablagerungen und Wollmäuse sind auch keine Mitbewohner, die man gern hat"; "Die Sonne bringt es an den Tag. Regierten im Januar, Februar und auch März noch frostige Minusgrade, so kann man jetzt auf Millionen Balkonen und Terrassen das Ergebnis von Frost-Tau-Wechseln in Verbindung mit unzureichender Abdichtung und fehlender Entkopplung begutachten"; "Die Sonne bringt es an den Tag. Vor Gott ist 'alles rausgekommen'. Alles was wir gedacht und gesagt, getan und gelebt haben" | Sprichwort; Der Dichter Adelbert von Chamisso machte dieses Sprichwort durch ein Gedicht (1827) mit dem gleichnamigen Titel bekannt, der sich auf einen 20 Jahre zurückliegenden Mord bezieht, der schließlich bekannt und bestraft wird. Er übernahm Titel und Inhalt von dem Märchen "Die klare Sonne bringts an den Tag" der Gebrüder Grimm. Siehe auch "etwas an den Tag bringen" |
auf eigene Gefahr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf eigene Verantwortung SSynonyme für: auf eigene Verantwortung | ||
die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene Wohnung; das eigene Haus; daheim | "Wand" ist verwandt mit "winden" im Sinne von flechten, biegen. Dies erklärt sich aus der Bauweise der Germanen, bei denen die Hüttenwand aus gewundenen Reisern hergestellt wurde, die mit Lehm beworfen wurden. Das lat. Lehnwort "Mauer" blieb lange bewusst im Sinne von Wand aus Stein ein Gegenbegriff zur Wand aus Holz, Bruchsteinen und Mörtel, wie sie uns noch im mittelalterlichen Fachwerk entgegentritt. Noch heute bezeichnet "Mauer" eher die Abgrenzung des Hauses nach außen (Außenmauer) und "Wand" die innere Begrenzungsfläche eines geschlossenen Raumes (Zimmerwände). Auch redensartlich wird das ältere "Wand" (im Gegensatz zu Mauer) reichlich genutzt. Wenn man an einer Wand so nahe vorbeigeht, dass man sich die Ärmel beschmutzt, "nimmt man die Wand mit". Wände umgrenzen das Heim und gliedern es in Innenräume. So wurden sie zum Sinnbild des Trennenden (eine Wand zwischen jemandem errichten). Wände sind zwar fest, aber gelegentlich kann die Wand auch wackeln - etwa bei lautem Streit und Lärm. Die verputzte weiße Wand ist ein Vergleichsobjekt für die blasse Gesichtsfarbe eines Menschen, daher sagt man "jemand ist bleich / blass wie die Wand" | |
etwas feuern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit Wucht werfen | "Ein Besucher entdeckte das Pamphlet und feuerte es mit Karacho gegen die Wand"; "Wenn er seine Hausaufgaben machen soll, beschmiert er bewusst seine Hefte. Bisweilen reißt er ein Schulheft in tausend Stücke und feuert es in die Ecke" | umgangssprachlich; Das Verb "feuern" bedeutet ursprünglich: Feuer machen. Eine Deutung bezieht sich daher auf das Werfen von Holzscheiten ins Feuer . Eine weitere Assoziation ergibt sich durch das Schießen, das ebenfalls umgangssprachlich als "feuern" bezeichnet wird |
auf eigene Faust![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf eigene Verantwortung SSynonyme für: auf eigene Verantwortung ; selbstständig SSynonyme für: selbstständig ; eigenmächtig; ohne fremde Hilfe; im Alleingang | "Will man auf einen Stadtführer verzichten, gibt es reichlich Möglichkeiten, die Stadt auf eigene Faust zu entdecken"; "Eine halbe Million Syrer kehren auf eigene Faust zurück in die Heimatorte"; "Erkunden Sie die charmante Provinzstadt Chiang Mai auf eigene Faust und übernachten Sie in einem komfortablen Hotel im Thai-Stil innerhalb der Stadtmauern"; "Inzwischen waren weitere Streifenwagen eingetroffen und deren Insassen suchten bereits das Gelände ab. Auf einmal stand Gerhard vor mir. 'Na, du? Wieder mal auf eigene Faust ermittelt?'"; "Jeder Raumfahrer kannte die Instruktion der Kontaktkommission, die es verbot, auf eigene Faust mit unbekannten Zivilisationen Kontakt aufzunehmen" | Der geballten Faust wohnt die Vorstellung des zum Kampf bereiten Mannes inne. Auch beim Gebrauch von Hieb- und Stichwaffen spielte die Faust eine herausragende Rolle, so dass man die Redensart als Umschreibung des Tatbestands verstehen kann: allein (ohne Unterstützung) den Kampf aufnehmen. Zu dieser Vorstellung gehört auch der Begriff "Faustrecht", der das Recht bezeichnet, das man selber (ohne staatlichen Auftrag und aufgrund eigener Richtlinien) durchsetzt. Die Redensart ist seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen