-->
Suchergebnis für
928 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Masse macht es; die Masse macht's![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf die große Anzahl kommt es an | "Verdienen werden die zwar pro Stück nicht so viel dran, aber es ist wohl wie immer bei den Discountern: die Masse macht's halt"; "Die Masse macht's. Viele Probleme belasten die Natur in den Alpen, insbesondere eine zunehmende Bebauung und immer mehr Verkehrswege"; "Die Masse macht's! Nur durch die Bündelung der Reichweite unserer 56 Sendermarken mit über 140 Streams bilden wir ein erstmals für Werbungtreibende attraktives und zukunftsweisendes Angebot"; "2,75 Euro Mindest-Mitgliedsbeitrag im Monat sind wenig. Doch die Masse macht's" | Die umgangssprachliche Formel "eine Sache macht's" schreibt dieser Sache eine besondere Wirkung zu. So gab es z. B. auch den Werbespruch "die Milch macht's". Die Redewendung "die Masse macht's" wird verwendet, wenn eine einzelne Sache nur eine geringe Auswirkung hat, was aber durch die große Anzahl kompensiert wird. Sie ist mindestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig |
eine Armee von ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine sehr große Anzahl SSynonyme für: eine große Anzahl / große Menge SSynonyme für: eine große Menge | "Auch besteht eben keine politische und wirtschaftliche Notwendigkeit, eine Armee von Genies zu erschaffen - das wäre sogar kontraproduktiv"; "Es sind keine Vorkehrungen getroffen, dass alle Arbeitsfähigen und -willigen stets eine Stellung finden; fast immer wird eine Armee von Arbeitslosen bestehen" | |
eine lange / ganze Latte von / an etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viele SSynonyme für: viele ; eine große Anzahl SSynonyme für: eine große Anzahl | "Wer die Angaben auf dem Karton eines DVD-Players liest, findet dort meist eine ganze Latte von Abkürzungen, die das Gerät beherrscht"; "Denn in der Tat sind eine ganze Latte von Gesichtspunkten zu berücksichtigen und Fragen zu klären"; "Wenn ich meine eigene Extension installiere, dann produziert Typo3 eine lange Latte an Fehlermeldungen" | behandeln |
eine Unmenge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine sehr große SSynonyme für: eine große Anzahl / unzählbare Anzahl | ||
Himmel und Menschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jeder SSynonyme für: jeder ; eine große Anzahl Menschen | "Auch er war von der Anzahl der Gäste überwältigt: 'Himmel und Menschen sind ja hier. Das ist Wahnsinn!'"; "Himmel und Menschen waren zum Spätnachmittag und Abend zum Treptower Hafenfest gekommen"; "Himmel und Menschen haben am Sonnabend die Gelegenheit beim Schopfe ergriffen und sind vor den Toren der Lutherstadt auf die Fortschrittschächter Halde gestiegen, die an diesem Tag zum ersten Mal überhaupt für die Öffentlichkeit freigegeben war" | regional begrenzt |
Krethi und Plethi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle SSynonyme für: alle ; jeder SSynonyme für: jeder ; eine große Anzahl an Menschen | "Was, Sie fahren dieses Jahr auch auf diese Insel? Ach du meine Güte, da geht doch Krethi und Plethi hin!"; "Da fürchtet wohl jemand um sein Oligopol, wenn jetzt Krethi und Plethi im Internet veröffentlichen können und nicht mehr durch die Kosten einer Papierzeitung davon abgehalten werden" | umgangssprachlich, abwertend; Diese heute sehr abschätzig gebrauchte Wendung stammt aus dem Alten Testament Quellenhinweis: und ist durch die Bibelübersetzung Luthers populär geworden. Es gibt verschiedene Deutungen dieser Begriffe. Nach einer davon sind mit Krethi die Kreter (Bewohner der Insel Kreta) und mit Plethi die Philister (Phönizier?) gemeint. Daher leitet sich die Bedeutungskomponente eines Völkergemisches, einer zusammengewürfelten Schar, ab. Nach einer anderen Deutung bezeichnen Krethi und Plethi die Funktionen der Männer in der Umgebung des König David. "Krethi" (hebräisch: töten) wären demnach die Scharfrichter, "Plethi" (hebräisch: forteilen) die Eilboten Davids gewesen. Aus der verhassten Rolle der Blutgerichtsbarkeit konnte nach dieser Interpretation die negative Bedeutung der Wendung entstehen 2. Sam. 8,18 |
eine lange Latte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine große Anzahl SSynonyme für: eine große Anzahl 2. ein großer, dünner Mensch | umgangssprachlich | |
Man ist so alt, wie man sich fühlt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nicht auf das Alter kommt es an, sondern auf die richtige Einstellung und die körperliche und geistige Kondition | Sprichwort | |
Vorfreude ist die schönste Freude![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nichts ist schöner, als sich auf das zu freuen, was kommt | Sprichwort | |
jemandes Stunde kommt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gelegenheit kommt, auf die er schon lange gewartet hat | "Aber 1918 bricht die Revolution aus, Bredows Pläne bleiben unbeachtet. Doch seine Stunde kommt: Zur Sicherung aller Funkstationen beruft die Regierung den starken Mann 1921 ins Postministerium"; "Dieser Heranwachsende ist kein hasserfüllter Jugendlicher, der auf Rache sinnt, nach Macht strebt und darauf wartet, dass seine Stunde kommt"; (über Helmut Kohl:) "Natürlich wurmen ihn die herablassende Attitüde des 'Weltökonomen' Schmidt und die tief ins Persönliche reichende Polemik allzu vieler Medien. Äußerlich trägt er es gelassen, schlägt allenfalls mal sarkastisch, bisweilen zynisch zurück. Und wartet ab, bis seine Stunde kommt. Die schlägt, als Helmut Schmidt am Ende ist" | Die "Stunde" steht in dieser Formel für Zeit oder Zeitpunkt (siehe hierzu auch "jemandes Stunde schlägt"), und das besitzanzeigende Fürwort ("seine" Stunde) verweist darauf, dass es sich um einen Zeitpunkt handelt, an dem jemand endlich seine Gelegenheit wahrnehmen kann, z. B. um Rache zu üben, seine Interessen durchzusetzen oder einen Karrieresprung zu machen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen