Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1051 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"auf eine günstige Gelegenheit warten"


818 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
auf der Lauer liegen; sich auf die Lauer legen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
auf jemanden / etwas (in böser Absicht) warten; jemandem auflauern; in einem Versteck wartend horchen; auf eine günstige Gelegenheit warten"Gleich eine ganze Gruppe von Jugendlichen, die sich offenbar auf die Lauer gelegt hatte, prügelte auf ihn ein, weil sie ihn für schwul hielten"; "A beabsichtigte, seinen Geschäftspartner B zu töten. Daher legte er sich mit einer Pistole im Anschlag gegenüber dem Eingang zum Hausanwesen des B auf die Lauer. Er wollte den zu dieser Zeit gewöhnlich von der Arbeit zurückkommenden B niederschießen"; "Der Alltag wird nur lieblos und mit routiniertem Stakkato abgewickelt. Dabei liegt man ständig auf der Lauer und sehnt sich nach Erlösung und Erfüllung"; "Das gab Anlass zur Vermutung, es könnte eine 10-jährige Periodizität vorliegen, wobei als wahrscheinlichster nächster Zeitpunkt die Nacht vom 21/22. November 1995 in Frage kam. So kam es, dass an jenem Morgen an den verschiedensten Stellen in Europa die Meteorbeobachter auf die Lauer gingen, um das seltene Ereignis aufzuspüren"Die "Lauer" - ursprünglich aus der Substantivierung von "lauern" (im Hinterhalt warten, spähen) entstanden - wird nur in dieser Redewendung gebraucht, die in Varianten schon seit dem Mittelalter belegt ist
QQuellenhinweis:
Grimm [], Lauer
. Meist (aber nicht immer, letztes Beispiel) ist sie mit dem Aspekt der feindlichen Absicht verbunden 
Warten auf Godot; auf Godot warten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
vergebliches / sinnloses Warten; auf etwas warten, das wahrscheinlich nicht eintreffen wird; auf jemanden warten, der nie erscheinen wird"Die Hängepartie ist ein bisschen wie Warten auf Godot"; "Da sitze ich nun und warte auf Godot"; "Das Warten auf eine Beruhigung oder 'endgültige' Entscheidung gleicht daher zunehmend dem Warten auf Godot"; "Ok, Peter warnte uns vor und schlug dann die Scheibe des Kästchens ein! Drückte den Alarm und ... Warten auf Godot! Nichts passierte, gar nichts! Kein Alarm, keine Sprinkleranlage, nichts!"; "Doch in Brüssel wartet man immer noch – nun auf den EU-Austrittsantrag von Mrs. May. Es erinnert wirklich an das Warten auf Godot"; "Das Unterfangen wurde schon so oft vertagt, dass viele Israelis und Palästinenser es in seltener Einmütigkeit als 'Warten auf Godot' abtaten"; "Warten auf Godot: Seit Jahren warten Politiker, Unternehmer, Berater, Journalisten auf DEN ENTWURF. Der nicht kommt. Also wird immer mal wieder spekuliert und interpretiert und gemutmaßt, was wohl drin stehen könnte"umgangssprachlich; Stammt aus dem Theaterstück "Warten auf Godot" von Samuel Beckett (1952), der von zwei Landstreichern handelt, die auf jemanden namens Godot warten, ohne zu wissen, ob dieser jemals kommt und ob er überhaupt existiert. Das ständige Warten trägt absurde Züge und das erhoffte Ereignis, Godots Erscheinen, tritt nie ein. Das Stück wurde zum Welterfolg und der Titel "international zur Redewendung"
QQuellenhinweis:
https://de.wikipedia.org, Warten auf Godot, abgerufen am 05.11.2019
 
Gelegenheit macht Diebe
weitere Infos zur RedensartÜVorhandene Übersetzungen:
  Englisch / English
in externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Eine günstige Gelegenheit kann einem zum Diebstahl verführen; Auch eine sonst anständige Person kann in Versuchung kommen, die Regeln zu übertreten, wenn es sich anbietet; Man sollte niemandem die Gelegenheit geben, etwas zu stehlen"Lassen Sie Ihr Gepäck nicht unbeaufsichtigt, denn Gelegenheit macht schließlich Diebe!"; "Gelegenheit macht Diebe. Die Polizei Neustadt rät dringend ab, Wertgegenstände offensichtlich im unbeaufsichtigten Auto zu hinterlassen"; "Gelegenheit macht Diebe. Die meisten Einbrüche werden nachts in leeren Gebäuden und Büros verübt. Schaffen Sie Abhilfe: Schon das Vorhandensein einer Alarmanlage wirkt abschreckend und macht Gebäude unattraktiv für Einbrecher"; "Gelegenheit macht Diebe: Experten gehen davon aus, dass 65% der Einbrüche von Spontantätern verübt werden. Personen also, die nur zufällig vorbeikommen und ohne lange Planung zuschlagen"Sprichwort; Dieser Spruch kann sowohl als Sinnspruch, der der Erkenntnis dient, als auch als Warnung vor allzu sorglosem Umgang mit seinen Wertsachen aufgefasst werden. Die Erfahrung, dass Gelegenheit Begierden weckt und reizt, "die sonst nicht erwacht oder doch in ihren Grenzen geblieben wären"
QQuellenhinweis:
Wander []
, ist wegen der allgemeinen Gültigkeit dieser Lebenserfahrung in vielen Sprachen vorhanden und schon seit dem Mittelalter bekannt. So findet sie sich bereits in Freidanks "Bescheidenheit" (um 1215/1230): "State machet manegen diep" (state = Gelegenheit, Umstände, Verhältnisse, Lage) 
die Gelegenheit / das Glück beim Schopfe / Schopf packen / fassen / ergreifen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Gelegenheit / das Glück / den Zufall schnell nutzen; eine günstige Situation ausnutzenDie Redensart geht auf eine alte allegorische Vorstellung zurück, nach der der griechische "Gott der günstigen Gelegenheit" (Kairos) bzw. die barocke "Frau Gelegenheit" zwar ein lockiges Vorderhaupt, aber einen kahlen Nacken aufweisen. Wenn man also zögert, die Gelegenheit zu ergreifen, fasst man ins Leere. In Goethes Faust
QQuellenhinweis:
Vorspiel auf dem Theater V. 227
heißt es: "Das Mögliche soll der Entschluss beherzt sogleich beim Schopfe fassen". Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele
auf glühenden / heißen Kohlen sitzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ungeduldig SSynonyme für:
ungeduldig warten
/
gespannt warten; auf etwas Dringliches warten; unruhig SSynonyme für:
unruhig
/
ungeduldig sein SSynonyme für:
ungeduldig
"Wer auf heißen Kohlen sitzt, kann nicht ruhig sein"; "Ich sitze hier echt auf heißen Kohlen, weil ich wissen will, wie das Ding denn jetzt besteuert wird"; "Falls Du überhaupt kein Interesse hast, lass es mich doch bitte wissen und nicht auf heißen Kohlen sitzen"; "Ich habe die letzten zwei Stunden im Dienst wie auf heißen Kohlen gesessen - und ich werde mich erst wieder wohler fühlen, wenn ich Nachricht von Dir habe"; "Selbst heute, 17 Jahre später, merkt man den Leuten, die die offizielle Version zu verkaufen haben an, dass sie mit jeder Silbe lügen. Jeder, der die Wahrheit zu sagen hatte, war ganz ruhig und gefasst, nur die 'Offiziellen' saßen wie auf heißen Kohlen und wollten dauernd das Interview abbrechen"umgangssprachlich; Als brennbarer Stein war die Kohle das Objekt mancher abergläubischen Vorstellungen und diente beispielsweise der Abwehr böser Geister. Natürlich war die glühende Kohle auch ein Mittel, um Hexen durch ein Gottesurteil (siehe hierzu auch "für jemanden die Hand ins Feuer legen") kenntlich zu machen. Luther benutzt das Bild als Beispiel des Mutes, den der Glaube auch im Leid und in der Marter gibt: "Wenn ihr auch auf feurigen Kohlen ginget, so soll's euch dünken, als ginget ihr auf Rosen."

Seit dem 17. Jahrhundert ist die Redensart literarisch weit verbreitet 
(für jemanden) ein gefundenes Fressen sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
schon lange gewünscht sein; eine günstige Gelegenheit für jemanden sein; schon darauf gewartet haben; jemandem sehr willkommen sein SSynonyme für:
willkommen
"Die Liebesaffäre zwischen der Prinzessin und dem Popstar war ein gefundenes Fressen für die Presse"; "Die grausamen Morde lähmen das Leben in der Stadt. Jeder fragt sich, wer der Täter sein könnte. Ein gefundenes Fressen für sensationslüsterne TV-Journalisten wie Gale Weathers"; "Und dann gibt es da noch die Pleite des texanischen Großkonzerns Enron. Die amerikanische Öffentlichkeit rätselt noch immer, ob und wie die Bush-Regierung versucht hat, die Pleite abzuwenden. Schließlich war Enron einer der größten Geldgeber Bushs und der Republikaner im Präsidentschaftswahlkampf 2000 - ein gefundenes Fressen für die Demokraten"In der Redensart steckt das Bild eines Tieres, das sich voller Gier über Nahrung hermacht. Auch der gierig schlingende Mensch wird als Fresser bezeichnet, dessen Unbändigkeit im Sinne der Redensart noch gesteigert wird, weil seine Nahrung nicht erarbeitet, sondern zufällig gefunden ist. Die Redensart erscheint zunächst bei Andreas Gryphius im 17. Jahrhundert und ist in der Literatur des Sturm und Drangs, die eine drastische Sprache liebte, aufgegriffen worden 
einer Sache entgegenfiebern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
es kaum erwarten können; sich auf etwas sehr freuen; gespannt / ungeduldig auf ein Ereignis warten"15.000 Fans fiebern dem Konzert entgegen"; "Das öffentliche Leben ist lahmgelegt, die Millionenstadt befindet sich im Ausnahmezustand und alle fiebern dem großen Ereignis entgegen, der spektakulären Parade der Sambaschulen"; "Nicht nur Aktionäre der Deutschen Bank dürften dem Quartalsbericht des Geldhauses dieses Mal besonders entgegenfiebern"; "16 Kinder aus den Jugendfeuerwehren haben seit vielen Wochen ihrer ersten großen Feuerwehrprüfung entgegengefiebert""Fiebern" bedeutet ursprünglich "Fieber haben", wird aber heute in dieser Bedeutung nicht oft verwendet. Häufiger ist der Gebrauch im übertragenen Sinn "erstreben, in großer Aufregung etwas erwarten".

Den Aspekt der Erregung finden wir schon bei Campe 1808, wenn er zum Eintrag "fiebern" schreibt: "fieberhaft, wie in der Fieberhitze, d. h. verwirrt reden"
QQuellenhinweis:
Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 2. Theil F-K, Braunschweig 1808, S. 77, Sp. 2
. Ausdrücke wie "nach etwas fiebern" und "entgegenfiebern" werden Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig
QQuellenhinweis:
Vorwärts, 10.07.1920, Nr. 344, S. 3; Die Wählerin, 06.02.1921, Nr. 5, S. 3, Sp. 1
. Schon 1899 lesen wir: "Sie fiebert förmlich in Erwartung der kommenden Dinge"
QQuellenhinweis:
Unterhaltungsblatt des Vorwärts, 24.10.1900, Nr. 206, S. 822, Sp. 3
 
den Atem anhalten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
gebannt auf etwas warten SSynonyme für:
gebannt auf ... warten
 
unter Hochspannung stehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
aufgeregt sein SSynonyme für:
aufgeregt
;
gebannt auf etwas warten SSynonyme für:
gebannt auf ... warten
 
auf Halde liegen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
vorrätig sein SSynonyme für:
vorrätig
;
bereitliegen; auf Bearbeitung / Verwendung warten
"Insgesamt 600 Tonnen Salz sind seit November verbraucht, noch 3000 Tonnen liegen im Depot an der Rösnerstraße auf Halde"; "Über 700.000 unverkaufte Farbfernsehgeräte liegen auf Halde"; "Mehr als eine viertel Million Anträge liegen im BAMF auf Halde. Wenn die mit der gleichen Geschwindigkeit wie bisher abgearbeitet werden, dann dauert das noch zwei Jahre"Siehe auch "etwas auf Halde legen
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies