1. Eintrag:
auf einem Auge blind sein
Bedeutung:
Beispiele:
- Wir werden aber nicht länger beim Thema Doping auf einem Auge blind sein und den Leuten helfen, Doping zu vertuschen
- Wer als Führungskraft die gute Arbeit mit Stillschweigen, die (nach ihrer Auffassung) schlechte Arbeit jedoch mit Buhrufen quittiert, ist offenbar auf einem Auge blind: dem Auge für die Leistungen, die Stärken, die Zuverlässigkeit der Mitarbeiter
- Die Nicht-Erfüllung wird dem sonst angeblich so tatkräftigen Gott aber gar nicht übel genommen. Gläubige Menschen sind auf einem Auge blind, man hat sich daran gewöhnt
- Auf einem Auge blind? Neue Dokumente enthüllen: Bei den Ermittlungen gegen den Ex-Baulöwen Jürgen Schneider arbeiteten BKA-Fahnder einseitig
- Auf einem Auge blind – Unternehmen unterschätzen den demografischen Wandel
Ergänzungen / Herkunft:
Schon in der deutschen Übersetzung von François Fénelons Roman "Die Begebenheiten Des Prinzen von Ithaca" von 1739, der als wichtiger Markstein der beginnenden Aufklärung gilt, finden wir den Ausdruck in übertragener Verwendung: "Die meisten menschen seyn auf einem auge blind, / kein herz ist das man stets in gleicher wage sindt: / Die menschen haben jetzt nur halbe menschen herzen, / sie tragen nur ihr bild in übertünchten kerzen" Q. Geläufig wurde die Redewendung aber erst im 20. Jahrhundert.
Vergleiche auch "auf dem linken / rechten Auge blind sein"
> |