-->
Suchergebnis für
2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf etwas ankommen; drauf / darauf ankommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas abhängen; wichtig SSynonyme für: wichtig / notwendig sein SSynonyme für: notwendig | "Auf 10 Euro mehr oder weniger kommt es jetzt nicht an!"; "Es kommt drauf an, von welchem Standpunkt aus man das betrachtet!"; "Beim Führen von Projekten kommt es darauf an, dass die Informationen und Aufgaben schnell erfasst und verteilt werden"; "Es kommt nicht darauf an, wie die Dinge sind, sondern wie du damit umgehst"; "Bei mitarbeitenden Gesellschaftern oder Geschäftsführern und freien Mitarbeitern kommt es darauf an, ob sie Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitsrechts sind"; "Für das Preisempfinden des Kunden kommt es immer darauf an, wie ein Produkt oder eine Leistung preislich eingebettet wird, bzw. welche Vergleichsmöglichkeiten er sonst noch hat" | Vergleiche auch "es darauf ankommen lassen"; zu "ankommen" siehe auch "(gut) ankommen", "etwas ist (bei jemandem) angekommen" |
es auf etwas ankommen lassen; es drauf / darauf ankommen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geschehen lassen; etwas riskieren SSynonyme für: riskieren ; ein Wagnis eingehen SSynonyme für: ein Wagnis eingehen ; etwas tun, auch wenn es ein Fehlschlag werden kann | "Wenn ich jetzt noch etwas essen gehe, dann komme ich vielleicht nachher zu spät. Aber ich lass' es drauf ankommen, ich habe Hunger"; "Auf einen Versuch sollte man es ankommen lassen"; "Ich würde die Rechnung vorerst mal nicht bezahlen und es darauf ankommen lassen"; "Wenn man sagt, dass 50 Prozent aller Kinder nicht geplant seien, dann ist das nur die halbe Wahrheit: Wenn sie sich nicht entscheiden können, lassen es viele Paare bei der Verhütung drauf ankommen"; "Bons ohne Ende: Ein Bäcker aus dem Münsterland hat es darauf ankommen lassen und zwei Tage sämtliche Belege ausgedruckt" | umgangssprachlich; Bei dieser Redewendung hat wohl die Vorstellung von "ankommen" im Sinne "abwarten, dass ein Ereignis eintrifft" eine Rolle gespielt. Mindestens seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Wiederlegung Vnd Wolgegründete Antwort Auff Das Dänische Manifest: Worinnen ... dargethan wird, Daß ... Schweden wieder allen Fug vnd Warheit ... fürgeworffen wird, daß sie diesen Krieg dem Könige von Dennemarck ohne Vrsach ... auff den Hals geführet haben: Auß dem Schwedischen in das Teutsche transferiret, Keyser 1644, S. F b; Samuel von Pufendorf: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten, Frankfurt (Main) 1682, S. 636 Zu "ankommen" siehe auch "(gut) ankommen", "etwas ist (bei jemandem) angekommen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen