-->
Suchergebnis für
2777 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf etwas / jemanden spitz sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas begehren SSynonyme für: begehren ; sich etwas wünschen SSynonyme für: wünschen ; lüstern sein SSynonyme für: lüstern | umgangssprachlich, salopp | |
Spitz auf Knopf rechnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | knapp kalkulieren SSynonyme für: knapp kalkulieren | umgangssprachlich | |
es steht Spitz auf Knopf; es steht auf Spitz und Knopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Ausgang ist ungewiss; eine Sache ist heikel; es wird sehr knapp SSynonyme für: knapp / gefährlich SSynonyme für: gefährlich | "AOL/Time Warner: Die Fusion der beiden Medien-Giganten steht Spitz auf Knopf"; "Bürgermeister Ole von Beust hat die Regierungskrise gemeistert, wenn es auch Spitz auf Knopf stand"; "Ein Kampf Spitz auf Knopf entwickelte sich. Mit einer knappen Führung gingen die Gäste in die Halbzeitpause" | umgangssprachlich; auf Spitz und Knopf: selten; Dieser besonders im bayrisch-schwäbischen Raum beheimateten Redensart liegt das Bild der Entscheidung im Zweikampf zugrunde. Die Spitze des Schwertes kann dem Gegner entgegengehalten werden, oder aber der Griff (Knauf, mittelhochdeutsch auch Knopf genannt), mit dem ein Vertrag gesiegelt werden konnte. Im Kampf zwischen gleichrangigen Streitern stehen bis zuletzt beide Möglichkeiten offen: Die Tötung eines der Gegner durch den anderen oder aber das Friedensangebot durch die Umkehrung der Schwertspitze und das Zeigen des friedlichen Knaufs |
spitz abrechnen; Spitzabrechnung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Nachweis abrechnen; tatsächlich angefallene Kosten berechnen | "Die Spitzabrechnung der tatsächlich entstandenen Kosten erfolgt jeweils am 31. März des Folgejahres"; "Da Spitzabrechnungen mit Belegen einen hohen Verwaltungsaufwand erfordern, empfiehlt es sich, die Kosten pro Kind und Tag pauschal festzulegen"; "Spitz abrechnen ist angebracht, wenn größere Aufgaben übertragen werden, vor allem, wenn deren Entwicklung noch nicht zu übersehen ist"; "Im Gegensatz zur bisherigen Handhabe kann der Kreisjugendring ab 2004 nicht mehr jedes Jahr spitz abrechnen, sondern muss mit dem gedeckelten Betrag auskommen"; "Bei der Krankenhilfe und den Liegenschaftsausgaben soll durch die Gesetzesnovelle von der bisherigen Spitzabrechnung auf Pauschalierung umgestellt werden"; "Nach der Spitzabrechnung am Jahresende stellt sich heraus, dass der Abschlag zu hoch angesetzt war"; "Ivens Beamte hätten dem Verband niemals Festpreise zugestehen dürfen, sondern nach dem Prinzip der Selbstkostenerstattung spitz abrechnen müssen" | kaufmännisch; Gegensatz zur Pauschalabrechnung. Hier spielt sicherlich die Vorstellung des gespitzten Bleistiftes eine Rolle, der sinnbildlich für eine genaue oder gar kleinliche Berechnung steht. Seit dem 20. Jahrhundert geläufig. Siehe auch "mit spitzem / einem spitzen Bleistift rechnen / kalkulieren"; zu "spitz" siehe auch "eine spitze Bemerkung", "etwas spitzkriegen" |
scharf / spitz wie Nachbars Lumpi / Fiffi / Waldi sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lüstern sein SSynonyme für: lüstern ; Lust auf Sex haben SSynonyme für: Lust auf Sex | "Ich bin spitz wie Nachbars Lumpi!"; "Es brauchte nicht viel und er war spitz wie Nachbars Lumpi. Zu meinem Vergnügen ließ ich ihn dann in letzter Zeit öfters einfach stehen und ging duschen"; "Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht. Nach einer Woche Zinktabletten war ich spitz wie Nachbars Lumpi und dauerrollig"; "Es ist legal und zudem ausgesprochen billig. Es hat mich wirklich spitz wie Nachbars Lumpi gemacht, was ich von sämtlichen anderen heimischen und nicht heimischen Aphrodisiaka - inklusive Yohimbe - nicht sagen kann" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft; scharf, Fiffi, Waldi: selten; Fiffi, Lumpi und Waldi sind typische Hundenamen. Die Redensart bedeutet also: So lüstern sein wie der Hund des Nachbarn |
etwas spitzkriegen / spitzbekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (Geheimes) erfahren SSynonyme für: erfahren ; etwas bemerken SSynonyme für: bemerken / rauskriegen | umgangssprachlich; Frühneuhochdeutsch bedeutete "spitz" noch überklug, schlau. Daher leiten sich die Begriffe "spitzfindig" und "Spitzbube" (betrügerischer schlauer Mensch) ab, sowie das seit 1815 für Österreich belegte Wort "Spitzel". Dies ist jemand, der durch Beobachtung und Auflauern verborgene Pläne der Unterwelt an die Polizei verrät (Polizeispitzel). Dazu passen Wendungen wie "die Ohren spitzen" (= aufmerksam zuhören) oder der Name des Spürhundes "Spitz", der sich jedoch von seiner spitzen Schnauze ableitet. Nicht hierher gehört der Spitzname, der als verletzender, scharf treffender Name zu deuten ist und seit 1669 belegt ist | |
Mein lieber Spitz!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung | umgangssprachlich | |
sein Augenmerk auf etwas richten / legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas besonders beachten SSynonyme für: beachten ; seine Aufmerksamkeit auf etwas richten SSynonyme für: seine Aufmerksamkeit auf ... richten | "Unsere eigens geschulten Fahrer richten ihr Augenmerk auf den Erhalt dieser hochwertigen Pelletqualität bei deren Transport und Abfüllung"; "Die Anleger richten ihr Augenmerk nun auf die ebenfalls heute anstehende Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank"; "Wir legen besonderes Augenmerk auf die ganzheitliche Betreuung und Behandlung unter Berücksichtigung der sozialen Aspekte unserer Patienten"; "Bei Spielwaren ist das Augenmerk auf Stoffe gerichtet, die Kinder aufnehmen, wenn sie an dem Gegenstand lutschen oder darauf kauen bzw. bei entsprechend kleinen Abmessungen in den Mund nehmen und eventuell sogar verschlucken" | Das aus "Auge" und "merken" gebildete Wort (17. Jahrhundert) bedeutet Aufmerksamkeit, Beachtung. Die häufige Wortverbindung "sein Augenmerk auf etwas richten" ist seit dem frühen 18. Jahrhundert schriftlich belegt |
auf hundertachtzig / hundert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr aufgebracht SSynonyme für: aufgebracht / erregt SSynonyme für: erregt / erbost / wütend SSynonyme für: wütend / zornig sein SSynonyme für: zornig | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart bezieht sich auf 100 bzw. 180 Kilometer pro Stunde, d. h. auf eine relativ hohe Geschwindigkeit. In derartigen Wendungen wird der menschliche Körper mit einer Maschine verglichen. Siehe auch "ein Rädchen zu viel / zu wenig haben" | |
auf sein Recht pochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf dem bestehen, was jemandem rechtmäßig zusteht; sein Recht durchzusetzen versuchen; mit Nachdruck auf seinem Recht bestehen | "Tatsächlich hätte der aufsässige Kunde auch in Deutschland wohl nur wenige Möglichkeiten gehabt, auf sein Recht zu pochen"; "Autofahrer und Radfahrer sind im Straßenverkehr nicht immer die besten Freunde. Jeder pocht auf sein Recht und das führt zwangsläufig zu Spannungen"; "Die Vermieterin der in der Münchener Innenstadt liegenden Mietwohnung hatte ihren Mieter bereits seit 2015 mehrmals angewiesen, den Baum zu entfernen. Doch der Mann weigerte sich standhaft und pochte auf sein Recht als Mieter, die mitgemietete Loggia nach seinen Vorstellungen zu bepflanzen"; "Auf diesen gekennzeichneten Parkplatz haben Sie Anspruch, denn wir haben den Parkplatz gekauft! Pochen Sie also auf Ihr Recht" | "Pochen" hat in dieser Redensart die Bedeutung: trotzig (gleichsam aufschlagend) auf etwas bestehen und dabei großes oder gar übertriebenes Selbstvertrauen zeigen. Seit dem 16. Jahrhundert finden wir "auf etwas pochen" in dieser Bedeutung. Bei Luther findet sich die Analogiebildung "auf seinen Glauben pochen". Zu "Recht" siehe auch "im Recht sein", "recht haben; Recht haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen