1. Eintrag:
auf etwas setzen
Bedeutung:
Beispiele:
- Experte rät: Jetzt auf Sachwerte setzen
- Finanzen: Bei Geldanlagen auf mehrere Pferde setzen
- Aldi will vermehrt auf Markenartikel setzen
- Wer als Kassenpatient mehr will, sollte auf private Zusatzversicherungen setzen
- Insgesamt sind es aktuell 82 ausgezeichnete Tourismus- und Gastronomiebetriebe, die mit ihren freiwilligen Umweltmaßnahmen Energie einsparen, Abfall reduzieren und auf umweltverträgliche Reinigung setzen
- Wir haben zehn Jahre auf Freiwilligkeit gesetzt. Das hat fast nichts gebracht
- Die Polizei hatte auf Zermürbungstaktik gesetzt, um den jungen Mann zur Aufgabe zu bewegen
- Ex-Bürgermeister Olaf Scholz setzte darauf, dass sich das Problem von allein erledigen würde
Ergänzungen / Herkunft:
Die Grundbedeutung des Verbs "setzen" ist "eine sitzende Haltung einnehmen, niederlassen, sitzen machen", hat sich aber in unzählige Sonderbedeutungen aufgespalten. Hier ist von der Bedeutung "bestimmen, festsetzen, nennen" auszugehen: Man setzt den Einsatz bei einer Wette fest. Gleichzeitig spielen aber auch Aspekte des Vertrauens, der Hoffnung und des "Bauens auf etwas" mit hinein. Bereits Martin Luther schreibt 1522 im Septembertestament: "Vnd abermal / Jch wil meyn vertrawen auff yhn setzen" Q
Das Newe Testament Deutzsch, übersetzt von Martin Luther, Wittenberg 1522, S. 366 (DTA)✗
> |