-->
Suchergebnis für
3353 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit gewaschenem Hals dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich vergeblich auf etwas vorbereitet haben | umgangssprachlich, selten / veraltet; Die Redensart ist die Pointe eines jüdischen Witzes: Die Mutter fordert den kleinen Moritz auf, sich den Hals zu waschen, weil die Tante zu Besuch kommt. Moritz antwortet: "Und wenn sie nicht kommt, dann steh ich da mit meinem gewaschenen Hals!" | |
etwas in petto haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf Lager haben SSynonyme für: auf Lager ; etwas bereithaben SSynonyme für: bereithaben ; etwas geplant haben SSynonyme für: geplant ; auf etwas vorbereitet sein; etwas in der Hinterhand haben | "Wir haben noch einige Ideen in petto"; "Auch für die Kleinsten hat das 'Festival des Sports' etwas in petto: eine Kinderschmink-Ecke, Aktionen mit Seifenblasen sowie Singspiele"; "Inzwischen haben die vier so an die 50 Sketche in petto und können durchaus mal eine volle Stunde lang das Zwerchfell ihrer Gäste strapazieren"; "Schauen Sie nach, welche Tipps wir für Sie und Ihr Baby in petto haben" | umgangssprachlich; Diese Redensart ist italienischen Ursprungs und bedeutet eigentlich "in der Brust" (petto = Brust). Dabei ist an das Herz zu denken (lat.: in pectore), das in vielen Sprachen als Sitz des Gedächtnisses und der Erinnerung angesehen wird. Ins Deutsche ist die Redensart im 18. Jahrhundert übernommen worden |
gut aufgestellt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut vorbereitet SSynonyme für: gut vorbereitet / positioniert / gerüstet sein SSynonyme für: gerüstet ; alle Voraussetzungen für ein Gelingen mitbringen; große Chancen haben, eine Sache zu gewinnen SSynonyme für: Chancen haben ... zu gewinnen ; Aussicht auf Erfolg haben | "Zweite Bundesliga - 1. FC Union ist so gut aufgestellt wie nie"; "Das Gesundheitsamt des Kreises Euskirchen ist für eine solche Erkrankungswelle gut aufgestellt"; "Durch die neuen Produktionsanlagen sind wir gut aufgestellt, um weiterhin Anteile am Markt zu gewinnen"; "S-UBG-Gruppe sieht sich gut aufgestellt, die Herausforderungen der Krise zu meistern"; "Der Kirchenkreis sei gut aufgestellt, um künftige Veränderungen bewältigen zu können" | Der Ursprung dieses Ausdruckes ist nicht eindeutig klar. Gedacht werden kann an alles, was sich gut oder schlecht platzieren oder zusammenstellen lässt (z. B. Möbelstücke). Goethe z. B. verwendete den Ausdruck bei der Beschreibung eines Kunstsammlers, der seine Schätze im Haus präsentierte: "Er besaß treffliche Gemählde von den besten Meistern ... Handzeichnungen ... Marmorn ... Bronzen ... Münzen ... Steine ... auch war das Ganze gut aufgestellt, wenn gleich die Zimmer und Säle des alten Hauses nicht symmetrisch gebaut waren" Quellenhinweis: . Einen weiteren Vorläufer finden wir in Wanders Sprichwörterlexikon: "Gut aufgestellt ist halb verkauft" . Man kann aber auch an die Aufstellung einer Fußballmannschaft o. ä. denken, die mehr oder weniger gut gelingen kann. Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, Bd. 1, Berlin 1795, S.165f. Der übertragene Gebrauch kam in den 1990er Jahren auf ("... fühlt sich Mannesmann Mobilfunk dabei gut aufgestellt" Quellenhinweis: ) und ist heute sehr populär - vor allem in der Wirtschaftssprache, aber auch in anderen Bereichen. Süddeutsche Zeitung, 12.11.1994, S. 23; Mannesmann Mobilfunk feilt an neuen Tarifen Aufgrund des idiomatischen (bildlichen) Charakters ist auch Zusammenschreibung möglich (gutaufgestellt), wird aber nur selten praktiziert |
das / sein Pulver trocken halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; vorbereitet SSynonyme für: vorbereitet / gerüstet SSynonyme für: gerüstet / kampfbereit sein SSynonyme für: kampfbereit | "Unter Berücksichtigung der zunehmenden Gewaltanwendung in den internationalen Beziehungen muss Russland das Pulver trocken halten"; "Anleger hoffen weiterhin auf klare Signale von der Europäischen Zentralbank am kommenden Donnerstag und dürften bis dahin ihr Pulver trocken halten"; "In unsicheren Zeiten wollen Anleger ihr Pulver trocken halten. Liquidität ist wichtig. Da ist es schwierig, sie für geschlossene Fonds zu interessieren, die naturgemäß nicht liquide sind" | selten / veraltet; Das mit "Pollen" und "Puder" verwandte Wort "Pulver" geht auf lateinisch pulvis (Staub) zurück. Seit dem 14. Jahrhundert wird damit das (früher staubförmige) Schießpulver bezeichnet, das nur in trockenem Zustand zündet |
auf etwas gefasst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas rechnen SSynonyme für: mit ... rechnen ; vorbereitet sein SSynonyme für: vorbereitet | ||
Hand und Fuß haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut vorbereitet SSynonyme für: gut vorbereitet / durchdacht SSynonyme für: durchdacht / solide SSynonyme für: solide / vertrauenswürdig SSynonyme für: vertrauenswürdig / sinnvoll sein SSynonyme für: sinnvoll ; vernünftig begründet sein | "Deine Unternehmung hat Hand und Fuß - ich mache mit!"; "Soll die Sache Hand und Fuß haben, dann muss nicht geredet, sondern gearbeitet werden"; "Man merkt, dass das System Hand und Fuß hat. Mit der Anlage sparen wir richtig Zeit und Geld"; "Die FDP erwartet, dass der Bundesfinanzminister ein steuerpolitisches Gesamtkonzept mit Hand und Fuß vorlegt"; "Das von den Verantwortlichen präsentierte Konzept hat Hand und Fuß und dürfte allen, die sich um ihre Wohnungen und Grundstücke sorgen, ein hohes Maß an Verlässlichkeit bieten"; "Es ist ein 'zeitkritischer Roman' mit Hand und Fuß einer ordentlichen Handlungs- und Erzählkonstruktion" | Stammt aus dem Mittelalter. Bei der Bildung der Redensart stand der (intakte) Körper Pate. Dieser Leib ist voll tauglich und belastbar. Der Verlust der rechten Hand und des linken Fußes bedeutete früher die vollständige Hilflosigkeit eines Mannes, da er weder ein Schwert führen noch ein Pferd besteigen konnte. Dementsprechend war das Abhacken dieser Glieder eine besonders schwere Strafe, die häufig anstelle der Todesstrafe verhängt wurde. Seit spätestens dem 16. Jahrhundert wird diese Redensart aber allgemein im Sinne von Tauglichkeit (insbesondere bezogen auf die Durchdachtheit eines Vorhabens) gebraucht |
von langer Hand geplant / vorbereitet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seit längerer Zeit geplant / vorbereitet sein | "Der Rücktritt Jelzins am Silvestertag war keine spontane Entscheidung, sondern von langer Hand vorbereitet"; "Solche Leistungsflüge müssen allerdings von langer Hand vorbereitet sein, auch werden solche Strecken nur mit absoluten Leistungsflugzeugen erreicht"; "Rund 25.000 Betriebe in Baden-Württemberg stehen vor einem Generationswechsel. Dabei sollte die Betriebsübergabe von langer Hand vorbereitet werden"; "Systematisch und von langer Hand geplant schufen die Militärs eine Infrastruktur aus Geheimdiensten, Entführungskommandos und geheimen Haft- und Folterlagern" | Die lange Hand oder der lange Arm wird Reichen und Mächtigen bildlich beigelegt. Aus der Komponente "Einfluss" hat sich daraus ein zeitliches und planhaftes Handeln betonender Aspekt abgespalten |
mundgerecht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Nahrung) klein geschnitten sein; für den einfachen Verzehr vorbereitet sein; im erweiterten Sinne: schmackhaft sein; für den unkomplizierten, schnellen (und unkritischen) Konsum zurechtgelegt sein | "Das Fischfilet aus der Marinade nehmen, trocken tupfen, in mundgerechte Stücke schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen"; "Auf ein Messer kann verzichtet werden, weil praktisch alle Speisen mundgerecht zubereitet auf den Tisch kommen"; "Es gibt keinen Unsinn, den man der Masse nicht durch geschickte Propaganda mundgerecht machen könnte"; "Der Film wurde zwar mit dem Segen des Dalai Lama und mit tibetischen Beratern gedreht, doch bleiben buddhistische Grundbegriffe unklar. Allzu mundgerecht wird die Lehre hier serviert"; "Den Leser erwartet ein Grundlagenwerk, das weder als leichte Kost mundgerecht zubereitet wurde, noch ausgependelt ist bis in jene goldige Mitte politischer Korrektheit, in der alles Gesagte nichtssagend, beliebig und sterbenslangweilig wird" | Der Begriff bezieht sich auf "gerecht" im Sinne von "passend" (siehe hierzu auch "einer Sache gerecht werden"). Er ist seit Ende des 18. Jahrhunderts geläufig, wobei die Variante "mundrecht" heute nicht mehr benutzt wird. Häufiger als heute wurde er auch auf Text bezogen, im Sinne von "einfach auszusprechen sein", so z. B. bei Wander über die Eindeutschung fremdsprachlicher Wörter: "Das Volk hat sich das Wort Xantippe in die Form: Sie ist eine Zanktippe, umgegossen wie es sich bereits manches fremde Wort mundgerecht gemacht". Auch die bildhafte Verwendung erfolgte sehr früh, z. B. in Pierer's Universal-Lexikon (1857-1865): "Als den Begründer des neueren englischen Romans kann man Daniel Defoe (1661–1731) betrachten, dessen Robinson Crusoe sich die ungetheilte Gunst der gesammten europäischen Lesewelt bis auf den heutigen Tag erhalten hat u. noch immer in neuen Bearbeitungen der Jugend mundgerecht gemacht wird" Quellenhinweis: Eintrag "Englische Literatur", IV B |
weder Hand noch Fuß haben; nicht Hand und Fuß haben; ohne Hand und Fuß sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht vorbereitet / nicht durchdacht SSynonyme für: nicht durchdacht / unsolide / nicht vertrauenswürdig sein SSynonyme für: nicht vertrauenswürdig | "Nie würden sie uns etwas raten, was nicht Hand und Fuß hat und obwohl beide gläubige Menschen sind, sehen sie der Realität ins Auge"; "Das hat einfach nicht Hand und Fuß. Erst einmal muss eine Planung her, welche Arbeiten insgesamt und en détail durchzuführen sind"; "Diese Kritik hat weder Hand noch Fuß, weil man versucht, uns Verstöße gegen irgendwelche internationalen Verpflichtungen zur Last zu legen, die es in Wirklichkeit nicht gibt"; "Nun gab es eine Sendung, eine der üblichen hanebüchenen Talkshows, in denen sinnfrei und ohne Hand und Fuß einfach mal so in den Raum geplappert werden darf: ein Eldorado für Leute, die von nichts eine Ahnung aber zu allem eine Meinung haben" | Zur Herkunft siehe "Hand und Fuß haben" |
etwas auf der Pfanne haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Bereitschaft haben; etwas zu bieten haben; besonders leistungsfähig SSynonyme für: leistungsfähig / intelligent sein SSynonyme für: intelligent ; vorbereitet sein SSynonyme für: vorbereitet ; etwas (Geheimes) vorhaben SSynonyme für: vorhaben ; etwas in Arbeit haben SSynonyme für: in Arbeit | "Die Roten Teufel hatten nichts auf der Pfanne. Von den belgischen Tugenden, an die Trainer Anthuenis appelliert hatte, war nicht viel zu sehen"; "Ich hoffe, Dein TÜV'ler hat mehr auf der Pfanne und nimmt seinen Job ernst!"; "Denn in den letzten Wochen habe ich die Canon PowerShot G16 nicht nur wegen ihrer technischen Qualitäten sehr zu schätzen gelernt. Sie hat etwas auf der Pfanne, was mir bisher noch keine Kompakte in dieser geballten Form bieten konnte: Sie gibt mir Flexibilität"; "Die Neustrelitzer Kabarettisten haben ein neues Programm auf der Pfanne. Und wieder treffen die Mimen den Nerv der Zeit"; "'Das sind Top-Leute', sagt er im Gespräch mit unserer Zeitung. 'Die haben es auf der Pfanne'"; "Beide CDs haben jeweils zwölf Werke auf der Pfanne, die sich durch alle Epochen von Alice Cooper bewegen"; "Tschechische Pingpong-Profis haben 1000 Tricks auf der Pfanne" | umgangssprachlich; Stammt von den Lunten- und Steinschlossgewehren, die eine kleine Mulde - die Pfanne - besaßen, in die man das Zündpulver schüttete. Wer also "etwas auf der Pfanne" hatte, konnte gleich losschießen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen