1. Eintrag:
auf hohem Niveau jammern / klagen / schimpfen / meckern
Bedeutung:
Beispiele:
- Jammern auf hohem Niveau: Ölmultis verdienen weniger
- Wir haben in Deutschland also offenbar ein Luxusproblem. Je besser die Lebensumstände sind, desto mehr wird auf hohem Niveau gejammert
- Sie dachte, sie habe kein Recht sich zu beschweren, weil sie als Topverdienerin bloß auf hohem Niveau jammern würde
- Deine Sorgen möchte ich haben! Du meckerst auf hohem Niveau!
- Es wird geschimpft über Streiks, Unpünktlichkeit und technische Probleme. Dabei klagen die Deutschen auf hohem Niveau. Ich empfinde das Fahren in deutschen Zügen als angenehm
- Ich wollte das alles nicht mehr hören, dass wir Berliner alle verwöhnt seien und auf sehr hohem Niveau schimpfen
- Wir meckern auf hohem Niveau. Im Großen und Ganzen geht es unserem Mittelstand besser als dem in anderen Städten
Ergänzungen / Herkunft:
Bei dieser Charakterisierung der Beschwerden anderer schwingt eine Kritik am Anspruchsdenken dieser Menschen mit. Sie kennzeichnet deren Lamento als Zeichen überhöhter Forderungen von Verwöhnten, denen der richtige Maßstab abhandengekommen ist.
Allgemein bezieht sich ein "hohes Niveau" je nach Kontext auf Intensität, Qualität oder Anzahl. Daher kann die Bedeutung der Redewendung auf bildlicher Ebene auf zweierlei Weise hergeleitet werden: Jemand befindet sich hinsichtlich seiner Lage auf einem hohen (Qualitäts-) Niveau und jammert trotzdem, oder das Jammern selbst ist auf einem hohen (Intenitäts-) Niveau und damit unangemessen.
Die Redewendung wurde in den 1990er Jahren geläufig Q
erste Belege: Stuttgarter Zeitung, 14.10.1992, Krisensignale; Nürnberger Nachrichten, 02.02.1993, S. 8, Die Parfümerien registrierten 1992 Rückkehr zur Normalität - Jammern auf hohem Niveau; Süddeutsche Zeitung, 01.04.1993, S. 0, Auto '93 eröffnet✗
> |