Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 8374 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"auf jemanden einreden"


763 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandem ein Loch in den Bauch reden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
pausenlos auf jemanden einredenumgangssprachlich 
jemandem das Ohr abkauen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
so viel reden, dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht SSynonyme für:
so viel reden dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht
;
auf jemanden einreden SSynonyme für:
auf ... einreden
;
ununterbrochen reden SSynonyme für:
ununterbrochen reden
"Opa hat mich heute früh auch angerufen und mir ein Ohr abgekaut"; "Dieses blöde Weib hat mir vielleicht das Ohr abgekaut!"; "Wir wollen dir kein Ohr abkauen bzw. dich mit irgendwelchen Infos berieseln, sondern ..."; "Immer mehr Talkmaster werden kriminell. Die häufigsten Delikte sind Einschläfern, Totquatschen und Ohrabkauen"; "Dauerquassler, die ihrem Telefonpartner 210 Minuten lang das Ohr abkauen wollen, zahlen jetzt fast 30 Prozent weniger"umgangssprachlich, salopp 
jemandem den Kopf vollmachen / vollquatschen / vollschwatzen / vollreden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
so viel reden, dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht SSynonyme für:
so viel reden dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht
;
auf jemanden einreden SSynonyme für:
auf ... einreden
;
ununterbrochen reden SSynonyme für:
ununterbrochen reden
Zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)
jemandem eine Bulette ans Knie labern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
so viel reden, dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht SSynonyme für:
so viel reden dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht
;
auf jemanden einreden SSynonyme für:
auf ... einreden
;
ununterbrochen reden SSynonyme für:
ununterbrochen reden
umgangssprachlich, salopp, selten 
jemandem einen Knopf an die Backe quatschen / labern / reden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 8Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
so viel reden, dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht SSynonyme für:
so viel reden dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht
;
auf jemanden einreden SSynonyme für:
auf ... einreden
;
ununterbrochen reden SSynonyme für:
ununterbrochen reden
;
Unsinn erzählen SSynonyme für:
Unsinn erzählen
"Laber mir keinen Knopf an die Backe!"; "Wir kannten uns gerade mal fünf Minuten, und schon quatschte sie mir einen Knopf an die Backe"; "Er besucht mich in jeder Schicht und labert mir einen Knopf an die Backe"; "Die fremde Frau erzählte mir daraufhin von der Stiftung Warentest, war aber sonst eigentlich ganz nett und als sie mir Minuten später immer noch einen Knopf an die Backe quatschte, verstand ich schließlich: Die Frau ist nicht komisch, sie möchte einfach nur smalltalken"umgangssprachlich, salopp, regional begrenzt; Diese erst seit Anfang des 21. Jahrhunderts nachweisbare
QQuellenhinweis:
Ulrike Rudolph: Karrierefaktor Networking, Haufe-Lexware, 2004, S. 54 (https://books.google.de/books?id=lMkXkcANfUAC&pg=PA54&dq="knopf+an+die+backe"); Rhein-Zeitung, 20.03.2007; Guten Morgen Nicht jeder hat einen Mr
Redewendung dürfte als Variante von "jemandem einen Knopf an die Backe nähen" entstanden sein.

Zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)"; zu "labern" siehe "labern"; zu "an" siehe auch "(so) an die
jemandem eine Kante an den Sack labern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
so viel reden, dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht SSynonyme für:
so viel reden dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht
;
auf jemanden einreden SSynonyme für:
auf ... einreden
;
ununterbrochen reden SSynonyme für:
ununterbrochen reden
;
Unsinn erzählen SSynonyme für:
Unsinn erzählen
umgangssprachlich, salopp, selten 
jemanden vollsülzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
auf jemanden einreden SSynonyme für:
auf ... einreden
;
jemandem mit seinem Gerede auf die Nerven gehen SSynonyme für:
mit seinem Gerede auf die Nerven gehen
;
versuchen, jemanden durch ständiges Reden zu beeinflussen; jemanden beschwatzen SSynonyme für:
beschwatzen
;
jemandem schmeicheln SSynonyme für:
schmeicheln
;
Unsinn erzählen SSynonyme für:
Unsinn erzählen
"Na ja, ich will euch ja hier nicht vollsülzen, nur eins noch: Kauft euch dieses Lied und ihr werdet es echt nicht bereuen!"; "Ich nutze das Internet NICHT, um mich mit Werbung vollsülzen zu lassen"; "Ich will euch hier nicht lange mit irgendwelchen langatmigen Reden vollsülzen, aber ..."; "Na ja, ich will dich nicht mit meinen Problemen vollsülzen"; "So viel Scheiße labern wie ihr schafft keiner. Ich geb' euch 50 Cent, dann könnt ihr 'ne Parkuhr vollsülzen!" (derb); "Die Kollegin von nebenan sülzte mich den ganzen Vormittag von ihrem neuen Freund voll, der sie nur noch Süße und Hübsche nennt"; "Seine Masche war schnell zu durchschauen: Er sülzt einen von der ersten bis zur letzten Minute voll. Macht dir Komplimente, obwohl er dich gerade mal 5 Minuten kennt"umgangssprachlich, salopp, abwertend;

Das mit "Salz" verwandte Wort "Sülze" bezeichnet in Gelee sauer-salzig eingelegte Fisch- oder Fleischstücke, bedeutete früher aber auch einfach "Salzwasser". Das Verb "sülzen" meint entsprechend die Herstellung desselben.

"Sülze" nannte man in der Jägersprache aber auch eine Salzspeise für das Wild, und mit "sülzen" war das Anlocken des Wildes mithilfe einer Salzlecke gemeint. In einem Gedicht schreibt Adolf Pichler beispielsweise: "Auch haben ihn die Kinder schrecklich gern, / als wie den Schäfer, welcher sultzt, die Schafe, / so laufen sie ihm nach auf Weg und Steg"
QQuellenhinweis:
Neue Marksteine, 1890, S. 183, zit. in Grimm [], "sulzen"
. Dies ergibt eine semantische Nähe zur Bedeutung "schmeichlerisch reden" - dass dies die Ursache für die umgangssprachliche Verwendung ist, kann allerdings nicht bewiesen werden. Pfeifer vermutet eher einen Bezug zur weichen, gallertartigen Konsistenz der Sülze
QQuellenhinweis:
Pfeifer [], Sülze
.

Die übertragene Verwendung dürfte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden sein. Im "Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache", herausgegeben in der DDR (1964–1977), findet sich für "sülzen" der Eintrag: "berlinerisch, salopp, langweilig, umständlich und meist töricht viel daherreden" 
jemanden bequatschen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
versuchen, jemanden zu überreden SSynonyme für:
versuchen ... zu überreden
;
auf jemanden einreden SSynonyme für:
auf ... einreden
"Irgendwann macht jeder Arzt ein MRT oder CT, wenn man ihn bequatscht"; "Dann bequatschte er auch noch den Gitarristen, auszusteigen und mit ihm eine neue Band zu gründen"; "Sie hat ihn bequatscht. So lange, bis sie ihn auf dem Standesamt hatte"; "Monatelang hatte ich meine Chefredakteure bequatscht, mich doch von zu Hause arbeiten zu lassen"umgangssprachlich, salopp; Zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)
jemanden belatschern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
8Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
auf jemanden einreden SSynonyme für:
auf ... einreden
;
jemanden überreden SSynonyme für:
überreden
"Womit hat sie dich wieder belatschert?"; "Ich hab die Brüder noch nie belatschern können, die Klamotten sofort hierherzubringen"; "'Ich hab' mich belatschern lassen', bedauert sie heute"; "Nun aber lernen sie: Ihre Daten sind außer Kontrolle geraten. Sie werden nicht nur zum Belatschern von potenziellen Kunden missbraucht, sondern auch zur kriminellen Abzocke"; "Ich hatte ihr versprochen, oder viel mehr mich belatschern lassen, ihr die Haare zu schneiden"umgangssprachlich, Ruhrgebiet, Berlin, Sachsen (belatschen); Das mundartliche Wort ist um die Wortfamilie um "latschen" zu stellen, das in der Umgangssprache in der Bedeutung "nachlässig gehen, schlurfen" allgemein geläufig ist. Stellenweise wird es aber auch in der Bedeutung "breit reden" (gleichsam wie mit Latschen breittreten)
QQuellenhinweis:
Grimm [], latschen 2; Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, de Gruyter 2009, Latschen
gebraucht. "Gelatsch" wird im Erzgebirge in der Bedeutung "Geschwätz" verwendet 
etwas / jemanden besabbeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 8Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas besprechen SSynonyme für:
besprechen
;
auf jemanden einreden SSynonyme für:
auf ... einreden
;
jemanden beschwatzen SSynonyme für:
beschwatzen
;
versuchen, jemanden zu überreden SSynonyme für:
versuchen ... zu überreden
"Richtig besabbelt hat der mich mit diesen salbungsvollen, einschmeichelnden Worten"; "Wir müssen das mal in Ruhe besabbeln!"; "Er braucht uns aber nicht lange zu besabbeln. Wir sehen es genauso"; "Lass dich nicht besabbeln!"; "Warum ist es so still im Forum? Ich denke, dass es doch das eine oder andere zu besabbeln gibt"; "Monate habe ich ihn besabbelt, jetzt habe ich es endlich bekommen"; "Und wenn es an der Haustür nicht klappt, wird man am Telefon besabbelt. Das verunsichert einen echt!"; "Leider gibt es immer noch genügend Naivlinge, die sich besabbeln lassen und dann kaufen"umgangssprachlich, salopp; Das Wort ist eine Ableitung von "sabbeln". (Be-)Sabbeln finden wir in vergleichbaren Bedeutungen in Mundart-Wörterbüchern von Luxemburg
QQuellenhinweis:
Luxemburger Wörterbuch (http://engelmann.uni.lu:8080/portal/WBB2009/LWB/wbgui_py?lemid=HB00791), besabbelen
, Lothringen
QQuellenhinweis:
Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten, Bearb. von Michael Ferdinand Follmann. Leipzig 1909 (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=LothWB&lemid=CS00007)
, des Rheinlandes
QQuellenhinweis:
Rheinisches Wörterbuch, Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971 (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB&lemid=RS00071); Mitmachwörterbuch des LVR - Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (https://mitmachwoerterbuch.lvr.de/detailansicht.php?Artikel=sabbeln&Eintrag1=699)
, der Pfalz
QQuellenhinweis:
Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann, Stuttgart 1965-1998, (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=PfWB&lemid=PS00038)
und Südhessen
QQuellenhinweis:
Südhessisches Wörterbuch, (https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/shwb/entry/sabbeln)
, aber auch in älteren Wörterbüchern für das Niederdeutsche
QQuellenhinweis:
Johann Friedrich Schütze: Holsteinisches Idiotikon, Vierter und letzter Theil, Altona 1806, S. 4; Johann Friedrich Danneil: Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart, Salzwedel 1859, S. 15, 178
.

Das Wort ist wie "sabbern" als Fortbildung von mittelniederdeutsch "sabben" (Speichel aus dem Mund fließen lassen) anzusehen
QQuellenhinweis:
Grimm [], sabbeln, sabben; Pfeifer [], sabbern; Honnen 2018 [], sabbern
. Die Bedeutungsentwicklung von "fließen lassen, bekleckern, verschütten" (heute veraltet) zum Geschwätz ist naheliegend - Ähnliches finden wir auch im "Klatsch und Tratsch", aber auch im Adjektiv "schnoddrig". In der saloppen Umgangssprache kann es auch ohne abwertenden Unterton verwendet werden, etwa in der Bedeutung "etwas besprechen".

Siehe auch "sabbeln
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies