-->
Suchergebnis für
1273 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf tönernen / wackeligen / wackligen / schwachen Füßen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine sichere Grundlage haben; unsicher SSynonyme für: unsicher / ungewiss SSynonyme für: ungewiss / in Gefahr SSynonyme für: in Gefahr / schlecht begründet sein | Im Alten Testament Quellenhinweis: wird ein Koloss beschrieben, der auf "tönernen Füßen" steht, so dass sein eigenes Gewicht ausreicht, diese zum Bersten zu bringen. Daniel legt den Traum Nebukadnezars von den vier Weltreichen und dem ewigen Reiche Gottes aus und sagt unter anderem: "Du, König, sähest, und siehe, ein großes und hohes und sehr glänzendes Bild stand vor dir, das war schrecklich anzusehen. Des Bildes Haupt war von feinem Golde, seine Brust und Arme waren von Silber, sein Bauch und seine Lenden waren von Erz, seine Schenkel waren Eisen, seine Füße waren eines Teils Eisen und eines Teils Ton. Solches sähest du, bis dass ein Stein herabgerissen ward ohne Hände; der schlug das Bild an seine Füße, die Eisen und Ton waren, und zermalmte sie." Im 19. Jahrhundert wandte man dieses Bild auf das zaristische Russland an Daniel 2,31-34 | |
auf wackeligen / wackligen Beinen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / schwach SSynonyme für: schwach / ungewiss sein SSynonyme für: ungewiss | "Die Rettung des angeschlagenen Konzerns steht auf wackeligen Beinen"; "Deine Argumente stehen aber auf äußerst wackligen Beinen!"; "Natürlich ist Sex nicht das Wichtigste in einer Beziehung - nur wenn es im Bett nicht stimmt und ein Partner unbefriedigt bleibt, steht eine gemeinsame Zukunft auf wackeligen Beinen"; "Gewährt die Hausbank des Bauträgers keine Bürgschaft, steht das Unternehmen auf finanziell wackeligen Beinen. Also: Finger weg!"; "Es ist enorm wichtig, dass die Betroffenen noch vermehrt zu Beteiligten gemacht werden, denn eine Reform ohne die breite Unterstützung der Basis steht auf wackeligen Beinen" | |
ein Koloss auf tönernen Füßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine große Organisation, die jedoch sehr empfindlich / angreifbar / gefährdet ist | "Die Sowjetunion - ein Koloss auf tönernen Füßen"; (Buchtitel:) "Koloss auf tönernen Füßen - Amerikas Spagat zwischen Nordkorea und Irak"; "Dass die fast 900 000 Mitglieder starke Partei der Ungarischen Werktätigen (MDP) nur ein Koloss auf tönernen Füßen war, bewiesen gleich die nächsten Stunden"; "Dieser Koloss auf tönernen Füßen ist das britische Empire, dessen Untergang ebenso heraufzieht wie der Zusammenbruch des Prachthotels 'Majestic' an der irischen Ostküste, Schauplatz des auf Englisch zuerst 1970 erschienenen Buches"; "Europas Altersstruktur zeigt dagegen einen Koloss auf tönernen Füßen: ein durch Geburtenrückgänge eingebrochener, schwacher Jugendsockel muss stolze breite Altenjahrgänge tragen" | Siehe auch "auf tönernen / wackeligen / wackligen / schwachen Füßen stehen" |
auf schwachen Beinen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht sicher begründet sein; unsicher SSynonyme für: unsicher / schwach SSynonyme für: schwach / ungewiss sein SSynonyme für: ungewiss | umgangssprachlich | |
auf festen Füßen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine sichere Grundlage haben | ||
auf (seinen) eigenen Füßen stehen![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wirtschaftlich unabhängig SSynonyme für: wirtschaftlich unabhängig / selbstständig SSynonyme für: selbstständig / eigenständig sein SSynonyme für: eigenständig ; für sich selbst sorgen können SSynonyme für: für sich selbst sorgen können | "Als junger Mensch muss jeder irgendwann mal lernen, auf eigenen Füßen zu stehen"; "Der Beratungsdienst Geld und Haushalt der Sparkassen-Finanzgruppe hat die Broschüre speziell für junge Leute, die auf eigenen Füßen stehen wollen, erarbeitet"; "Mein Unternehmen steht auf eigenen Füßen"; "Der Schulbauernhof Hardegsen steht wirtschaftlich auf eigenen Füßen" | Die Redensart bezieht sich auf die Entwicklung des Steh- und Gehvermögens beim Kleinkind und überträgt diesen Aspekt auf andere Bereiche. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts |
sich gegenseitig auf den Füßen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dicht gedrängt stehen SSynonyme für: dicht gedrängt stehen ; sich im Weg sein | ||
sich selbst auf den Füßen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst behindern SSynonyme für: sich selbst behindern | umgangssprachlich | |
mit beiden Beinen / Füßen (fest) auf der Erde / im Leben / auf dem Boden stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lebenstüchtig sein SSynonyme für: lebenstüchtig ; sicher im Leben zurechtkommen SSynonyme für: sicher im Leben zurechtkommen ; keine Illusionen haben SSynonyme für: keine Illusionen ; normal bleiben SSynonyme für: normal bleiben ; realistisch denken SSynonyme für: realistisch denken ; pragmatisch SSynonyme für: pragmatisch / erfolgreich SSynonyme für: erfolgreich / solide SSynonyme für: solide / sicher sein SSynonyme für: sicher | "Er ist kein Spinner, nein, er ist sehr selbstbewusst und steht mit beiden Beinen fest auf der Erde"; "Er war die Verbindung zur Realität, wenn die anderen abzuheben drohten, da er der Natürlichste war, der stets mit beiden Beinen fest auf dem Boden stand"; "Ich glaube auch an viele übersinnliche Dinge, Sachen, die nicht rational erklärbar sind, aber ich stehe trotz allem mit beiden Beinen fest auf dem Boden"; "Es ist ein Romantiker, der aber trotzdem mit beiden Beinen auf dem Boden steht und weiß, was er will" | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt, z. B. 1849: "... dieser geht von der Möglichkeit aus und strebt nach der Wirklichkeit, jener gleicht damit einem Menschen, der mit den Füßen fest auf dem Boden steht" Quellenhinweis: . Einen weiteren schönen Beleg finden wir in den "Preußischen Jahrbüchern" - hier wird der Gegensatz zum Himmel verdeutlicht: "Er war eine derbe, mit beiden Beinen fest auf dem Boden der Wirklichkeit stehende Natur, wenn er auch sich darin täuschte, daß er glaubte, von diesem Boden aus mit den Armen in den Himmel, wo des Lebens und der Schönheit Ideale ruhen, reichen zu können" Ansbacher Morgenblatt für Stadt und Land, Nro. 15, 23.01.1849, S. 59 Quellenhinweis: . herausg. von R. Haym, Bd. 40, 1877, S. 24 Zur Metaphorik siehe auch "mit beiden Beinen auf der Erde / dem Boden bleiben", "aus allen Wolken fallen" |
mit den Füßen abstimmen; eine Abstimmung mit den Füßen durchführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht durch einen Wahlakt, sondern durch konkretes Handeln eine Meinung artikulieren oder einen Beschluss herbeiführen | "Letztlich wird der Kunde mit den Füßen abstimmen. Denn die Käufer gehen nicht dahin, wo es weh tut, sondern dahin, wo sie sich am besten aufgehoben fühlen"; "Auch wäre generell zu fragen, weshalb in einer der reichsten Industrienationen nicht auch die Ärzte relativ gut verdienen sollten. Die zunehmende Abwanderung deutscher Ärzte in andere Länder, die Abstimmung mit den Füßen über die Attraktivität der deutschen Krankenhaus- und Praxislandschaft, spricht aber eine deutlich andere Sprache"; "Viele stimmten mit den Füßen ab. Zwischen 1882 und 1914 flohen mehr als 2,4 Millionen Juden vor der Verfolgung, dem sozialen Elend und den wirtschaftlichen Nöten Osteuropas" | ergibt sich durch das Sinnbild von Menschen, die sich dem Angebot zuwenden, das ihnen am attraktivsten erscheint - und sich von dem entfernen, das ihnen nicht attraktiv erscheint |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen