-->
Suchergebnis für
1181 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf taube Ohren stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ignoriert SSynonyme für: ignoriert / abgelehnt werden SSynonyme für: abgelehnt ; sich nicht durchsetzen können SSynonyme für: sich nicht durchsetzen können ; kein Interesse hervorrufen | "Ich habe versucht, sie zu überzeugen, aber ich stoße bei ihr auf taube Ohren!" ("Ich habe versucht, sie zu überzeugen, aber sie hört nicht auf mich") | |
(nur) taube Ohren (für etwas) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; nicht eingehen auf das, was der andere sagt; sich von etwas nicht überzeugen lassen | "Es ist beileibe nicht so, dass die Verantwortlichen bei Performance Marine taube Ohren haben. Man kennt den Wunschzettel seiner Kundschaft aus dem Effeff, nur lässt sich ein neues Boot, das in der Modellreihe die Lücke zwischen 1107 und 1407 schließt, nicht mal eben so aus dem Ärmel schütteln"; "Der Burgherr wütete über den Ungehorsam seines Dieners und dessen Frömmigkeit. Der Kutscher aber hatte dafür taube Ohren und stand erst wieder auf, als die Wandlung vorüber war"; "Oma Marguerita, herrlich gespielt von Marianne Sägebrecht, soll ins Altersheim abgeschoben werden. Wen wundert's, Oma will nicht, weil 'Oma rocks'. Doch ihre Tochter Marie (Anette Friers), unerbittliche Übermama, hat dafür nur taube Ohren" | |
auf offene Ohren stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angehört werden SSynonyme für: angehört | Siehe auch "ein offenes Ohr haben" | |
Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach; Ein Spatz in der Hand ist besser als eine Taube auf dem Dach![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einen kleinen Nutzen sicher zu haben ist mehr wert als die Aussicht auf einen großen Nutzen, wenn der mit dem Risiko verbunden ist, am Ende gar nichts zu haben; Lieber etwas nehmen, was auch greifbar ist, als etwas Wertvolleres, das zu erreichen jedoch nicht sicher ist; Sicherheit ist vorzuziehen bei einer Abwägung; Lieber einen kleinen sicheren Gewinn als unsichere Hoffnungen | "Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach? Die Risikobereitschaft in verschiedenen Lebensbereichen bei Frauen und Männern"; "Da das Risiko des Abwartens bei allgemein steigenden Aktienkursen eher gering ist, verschmäht der Staat den Spatz in der Hand und wartet auf die Taube auf dem Dach" | Sprichwort; Das Sprichwörter-Lexikon von Wander listet noch andere Varianten dieses Sprichwortes auf wie "Besser ein Spatz in der Hand, als ein Kranich, der fliegt, über Land", "Besser ein Spatz in der Hand als ein Rebhuhn in der Luft" u. a. Heute ist nur noch die oben genannte Variante gebräuchlich. Die englische Entsprechung ist "A bird in the hand is worth two in the bush" (Ein Vogel in der Hand ist besser als zwei im Busch). Bezüglich der Herkunft verweisen viele auf das lateinische Sprichwort "Capta avis est melior, quam mille in gramine ruris" (Ein gefangener Vogel ist besser als tausend im Gras). Aber auch in der Bibel findet sich eine Textstelle, die - wenn auch vage - auf das Sprichwort bezogen werden kann: "Kauft man nicht fünf Spatzen für zwei Groschen? Und doch kümmert sich Gott um jeden Einzelnen von ihnen. Doch bei euch ist sogar jedes Haar auf dem Kopf gezählt. Habt keine Angst: Ihr seid Gott mehr wert als ein ganzer Schwarm Spatzen" Quellenhinweis: . Lukas 12, 6-7 Siehe auch "Wer wagt, gewinnt" |
die Ohren auf Durchzug stellen / schalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht hören SSynonyme für: nicht hören ; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; das Gesagte ignorieren SSynonyme für: das Gesagte ignorieren / gleich wieder vergessen SSynonyme für: das Gesagte gleich wieder vergessen | "Wenn der Filius die Ohren auf Durchzug stellt oder die kleine Prinzessin krakeelt, flippen Eltern schon mal aus: Sie werden laut"; "Und doch fühlen wir in manchen Gesprächen, dass unser Gegenüber seine Ohren auf Durchzug stellt und unsere Botschaft nicht aufnimmt"; "Da wundert es mich dann nämlich nicht mehr, dass die Ohren auf Durchzug gestellt wurden"; "Schon schalten die Ohren auf Durchzug. Zu viel sozialtherapeutische Romantik"; "Man muss sich schon ein dickes Fell zulegen und oftmals die Ohren auf Durchzug stellen" | umgangssprachlich; In diesem scherzhaften Sinnbild werden die Ohren als mit Klappen versehen gedacht. Sind diese geöffnet, dann wird das Gesagte nicht aufgenommen, sondern zieht wie ein Windstoß in das eine Ohr herein und zum anderen heraus. Das gleiche Bild finden wir auch in der älteren Redensart "etwas geht zum einen Ohr rein und zum anderen Ohr wieder raus". Die heute nicht mehr gebräuchliche Variante "die Ohren auf Durchfahrt stellen" ist seit etwa 1930 gebräuchlich und assoziiert den am Bahnhof vorbeifahrenden Zug |
auf den Ohren sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören | "He, ich rede mit Dir! Sitzt du auf Deinen Ohren, oder was?" | umgangssprachlich |
es gibt etwas auf die Ohren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Ohrfeige bekommen SSynonyme für: eine Ohrfeige | "Wenn du das nochmal machst, dann gibt es etwas auf die Ohren" ("Wenn du das nochmal machst, dann bekommst du eine Ohrfeige") | umgangssprachlich, salopp |
die Ohren aufsperren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufmerksam zuhören SSynonyme für: aufmerksam zuhören | ||
die Ohren / Löffel spitzen / aufsperren / aufmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufmerksam zuhören SSynonyme für: aufmerksam zuhören ; hinhorchen; neugierig lauschen SSynonyme für: neugierig lauschen | Löffel = umgangssprachlich für Ohren; siehe auch "ganz Ohr sein" | |
rote Ohren haben / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beschämt sein SSynonyme für: beschämt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen