|
1560 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf Biegen und Brechen | um jeden Preis ; unbedingt ; mit aller Kraft und Härte; bis zum Äußersten | "In ihrem Wahn, den Frankfurter Flughafen auf Biegen und Brechen weiter auszubauen, haben die politisch Verantwortlichen die große Chance, die in der Verlagerung der Kurzstreckenflüge liegt, sträflich vernachlässigt"; "Diese Vision möchte er auf Biegen und Brechen Wirklichkeit werden lassen"; "Das Viertelfinale ist Kampf auf Biegen und Brechen!" | umgangssprachlich; Ursprünglich bezog sich die Redensart auf das sanfte Hinbiegen junger Obstbäume in eine gewünschte Form und wurde beispielsweise von Luther als Metapher für die Erziehung junger Menschen benutzt. Das Brechen ist das Ergebnis eines rücksichtslosen Biegens. Wer es in Kauf nimmt, geht unnachgiebig und ohne Rücksicht auf Verluste vor. Die Redensart ist seit Mitte des 17. Jahrhunderts gebräuchlich |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
etwas tun, dass sich die Balken biegen | Steigerung einer Aussage | "Er lügt, dass sich die Balken biegen" ("Er lügt sehr"); "Außerdem manipuliert die Holding selbst in einem Ausmaße, dass sich die Balken biegen"; "Der Vokalist der Band wütet und schnaubt, dass sich die Balken biegen"; "Sie wälzen sich ruhelos in den Laken, schnarchen, bis sich die Balken biegen, oder werden durch Schichtarbeit am regelmäßigen Schlafen gehindert"; "Ich sitze gerne am PC und zocke, dass sich die Balken biegen"; "Er lügt, dass sich die Balken biegen, nur um dich ins Bett zu kriegen" | umgangssprachlich, salopp; Der Bereich des Lügens wird seit der Antike gern mit bildhaften Vergleichen verstärkt. In vielen sprachlichen Bildern wird die Lüge mit einer Last verglichen. Die Redensart bezieht sich als spaßhafte Warnung auf die Deckenbalken, die unter der Last der angehäuften Lügen zusammenzubrechen drohen. Sie ist seit dem Jahr 1500 schriftlich belegt, wahrscheinlich aber älter |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
auf und ab gehen | hin und her gehen | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
sich auf und ab bewegen | sich nach oben und wieder nach unten bewegen | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Da biegen / krempeln / rollen / krümmen / kräuseln sich mir die Zehennägel / Fingernägel / Nägel (nach hinten / hoch / ein / auf / um)! | sagt man, um Unverständnis, Unbehagen oder Ärger auszudrücken | umgangssprachlich, salopp | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Alte Bäume lassen sich nicht biegen | Ältere Leute ändern sich nur schwer | Sprichwort | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
sich auf- und davonmachen | fliehen ; verschwinden ; sich schnell fortbewegen | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
etwas auf Heller und Pfennig zurückzahlen | etwas vollständig / restlos zurückzahlen | "Ich werde mir hier sofort eine Arbeit suchen, und dann werde ich Tag und Nacht schuften und es dir auf Heller und Pfennig zurückzahlen"; "Er hat Land verkauft, das ihm nicht gehörte, die Summe allerdings noch vor Prozessbeginn auf Heller und Pfennig zurückgezahlt"; "Die müssen das auf Heller und Pfennig zurückzahlen!"; "Wenn das klappt, dann bekommst du nächste Woche dein Geld auf Heller und Pfennig zurück" | Heller und Pfennig waren lange Zeit Münzen von relativ geringem Wert. Wer also etwas "auf Heller und Pfennig" zurückzahlt, nimmt es sehr genau. Zu "Heller" siehe auch "etwas ist keinen roten Heller wert"; zu "Pfennig" siehe auch "jeden Pfennig / Groschen / Cent / Euro / jede Mark zweimal / dreimal umdrehen" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Nase und Mund aufsperren / aufreißen; Mund und Nase aufsperren / aufreißen | erstaunt sein ; dümmlich / verwundert gucken; überrascht sein ; staunen | "Die Mädchen und Jungs sperren bisweilen Augen, Nase und Mund auf, wenn die junge Polizeibeamtin von Gefahren und Vorkommnissen berichtet und die Schüler an der einen oder andern Versuchung einmal schnüffeln lässt"; "Schüler der 8. Klasse sind eben keine Kinder mehr, die nur Mund und Nase aufsperren würden, wenn ihnen ein Erwachsener etwas erzählt" | Der offene Mund gilt als Sinnbild der Verwunderung und des verblüfft Guckenden (vergleiche "mit offenem Mund dastehen"): Man öffnet den Mund, um etwas zu sagen, aber vor Überraschung sind die Gedanken noch nicht so geordnet, dass man etwas herausbringt. Die Ergänzung mit der Nase kann dabei als Verstärkung angesehen werden. Einen literarischen Beleg gibt es 1784 bei Friedrich Schiller: "Das sind schlechte erbärmliche Menschen, die sich entsezen, wenn mir ein warmes herzliches Wort entwischt, Mund und Nasen aufreissen, als sähen sie einen Geist" Quellenhinweis: . Lady in: Friedrich Schiller: Kabale und Liebe, Mannheim 1784, S. 35 Zu "aufreißen" siehe auch "jemanden aufreißen" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
jemandem auf Schritt und Tritt folgen | jemanden überallhin verfolgen | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! |
Do you know a corresponding expression in English? Join us now and make your entry! Mehr Infos |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen