|
304 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine andere Tonart anschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf andere Weise (meist: strenger SSynonyme für: sich auf andere Weise strenger äußern ) äußern SSynonyme für: sich auf andere Weise äußern ; den Umgangston verändern SSynonyme für: den Umgangston verändern ; sein Verhalten ändern SSynonyme für: sein Verhalten ändern | Siehe auch "der gute Ton" | |
déformation professionnelle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Berufsblindheit; berufsbedingtes Verhalten; unangebrachte Anwendung der Berufserfahrung und des erworbenen Fachwissens auf andere Lebensbereiche | "Die 'déformation professionnelle' des modernen Managers, der meist unter enormem ökonomischem Erfolgsdruck steht, lässt altruistische Eigenschaften allzu oft verkümmern"; "Dem Ombudsmann, infolge einer gewissen 'déformation professionnelle' gewohnt, die Probleme zunächst durch den Fokus der publizierten Rechtsprechung wahrzunehmen, schwant Ungutes" | umgangssprachlich, selten; aus dem Französischen |
jemanden auf Vordermann bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dazu bringen, sich vorschriftsgemäß zu verhalten SSynonyme für: dazu bringen sich vorschriftsgemäß zu verhalten ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | "Wenn wir weiterkommen wollen, dann ist es wichtig, dass wir alle Leute immer wieder auf Vordermann bringen"; "Weder gefilmt noch photographiert aber wurden hinter den Kulissen die Bemühungen Konrad Adenauers, die FDP-Fraktion und ihre Minister auf Vordermann zu bringen"; "Er brachte den Aufsichtsrat auf Vordermann und hatte dort nun Leute sitzen, die ihn unterstützten"; "Mit der Vertreibung Biermanns habe 'die DDR die Schriftsteller in der DDR auf Vordermann bringen' wollen" | Stammt ursprünglich aus dem Militär (18. Jahrhundert Quellenhinweis: ) und bezieht sich auf das Ausrichten der Soldaten in Reih und Glied, wobei sich jeder Soldat am Vordermann zu orientieren hatte. Grundsätze der Evolutions der Cavallerie zum Unterricht junger Officiers, bey Johann Friedrich Korn dem ältern, Breslau, Hirschberg und Lissa in Südpreußen, 1795, S. 125, §140 Die redensartliche Verwendung kam im angehenden 20. Jahrhundert auf, zunächst in der Soldatensprache . So heißt es z. B. in einer Feldzeitung von 1918 im damals üblichen überheblich-chauvinistischen Ton, der von einer Schlacht gegen die Briten ("Tommys") handelt: "... die haben die Hosen gestrichen voll. Was nicht von uns eingestrichen wurde, stürzte sich in seinen Kriegszylinder und suchte eiligst nach rückwärts Gelände zu gewinnen und aus dem Schlamassel rauszukommen. Den Tommy haben wir fein auf Vordermann gebracht ... Und wir immer hinterdrein, nachgehauen" Quellenhinweis: . Siegfried, Monatlich erscheinende Feldzeitung unserer Division, Nr. 4, April 1918, Fridolin's Briefe an seine Mutter, S. 5 Zu Herkunft und Bedeutung siehe auch "etwas auf Vordermann bringen" |
verrückt spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unvernünftig gebärden; sich chaotisch verhalten; nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren | ||
ähnlich ticken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ähneln SSynonyme für: sich ähneln ; sich gleichartig verhalten; gleich gesinnt sein SSynonyme für: gleich gesinnt | umgangssprachlich | |
den richtigen Ton finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Umgangsformen der Situation anpassen; sich korrekt verhalten; sich angemessen äußern | Siehe auch "der gute Ton" | |
Du machst vielleicht Sachen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man über das Verhalten eines anderen erstaunt ist | "Du machst vielleicht Sachen! Den Motor ohne Öl laufen lassen - nee nee nee!"; "Du machst vielleicht Sachen, einfach so das Krankenbett verlassen, ohne jemandem Bescheid zu geben"; "Dein Krankenhausaufenthalt hat mich ganz schön geschockt. Du machst vielleicht Sachen!" | umgangssprachlich |
sich im Hintergrund halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten ; sich unauffällig verhalten; unscheinbar wirken | ||
sich wie ein Schwein benehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schlecht benehmen SSynonyme für: sich schlecht benehmen ; sich unsympathisch / herzlos / unsozial verhalten; vulgär SSynonyme für: vulgär / dreckig SSynonyme für: dreckig / unsauber sein SSynonyme für: unsauber | "Er benimmt sich wie ein Schwein. Er rülpst und furzt regelmäßig total ungehemmt vor mir, sogar ins Bett, in dem wir beide schlafen"; "Schau, wie der sich benimmt! Wie ein Schwein! Keinen Anstand!"; "Das führt dazu, dass wechselweise Gemeinschaftsküche und Fernsehraum gesperrt sind, weil er sich mit seinen Kumpels dort benimmt wie ein Schwein, d. h. dass dort regelmäßig verdrecktes Geschirr und Essensreste herumstehen, genauso wie heruntergefallene Aschenbecher oder Kippen überall zu finden sind"; "Jetzt haben die mein Geld. Glaubst du, dass sich einer von denen bei mir bedankt hätte? Nicht die Rede! Ein Benehmen wie ein Schwein, das ist das Letzte!" | umgangssprachlich; In diesem Vergleich werden dem Schwein negative Eigenschaften zugeschrieben: zum einen Unsauberkeit und zum anderen ein Verhalten, das den allgemeinen Regeln des Anstandes, der Fairness usw. widerspricht |
schräg drauf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer seltsamen Stimmung befinden; sich merkwürdig / ungewöhnlich SSynonyme für: sich ungewöhnlich verhalten verhalten; schlechte Laune haben SSynonyme für: schlechte Laune | "Sind denn echt so viele Männer so schräg drauf?"; "Attila Grandpierre ist Dozent für Astrophysik an der Universität Budapest und auch sonst schräg drauf. Wenn der 44jährige Ungar einmal der Berechnung Supernovascher Kraftfelder überdrüssig ist, dann hängt er sich eine Art Hohenpriestergewand um, schminkt sich die dünnen Lippen schwarz und begibt sich in einen Kosmos aus verhallter Gitarrenmusik, wildem Punkgepolter und losgelöster Schreie"; "Denn Britta ist ganz schräg drauf, betrügt und verhöhnt ihn"; "Er hat rote Haare, rote Backen, rote Schnürsenkel, und die Menschen aus der Plattenindustrie, die Geld mit ihm verdienen, finden, dass er ziemlich 'schräg drauf' ist" | umgangssprachlich; Das seit dem 16. Jahrhundert belegte Adjektiv "schräg" bezieht sich zunächst auf die Lage im Raum und bezeichnet etwas Schiefes, von der Senkrechten oder Waagerechten Abweichendes. In der Umgangssprache wird dies bildlich übertragen für etwas Ungewöhnliches, vom Normalen Abweichendes, Verrücktes verwendet. "Schräg" steht im Gegensatz zu "gerade", das ebenfalls qualitativ gedeutet wird (z. B. geradlinig, "gerade Wege gehen"). Diese bildliche Deutung von ursprünglich neutralen Begriffen findet sich auch im Gegensatzpaar krumm-gerade (siehe hierzu auch "ein krummes Ding drehen"). Die Formel "schräg drauf" kann sowohl neutral für exzentrische Personen als auch abwertend für übellaunige Personen oder Menschen mit schlechten Umgangsformen verwendet werden und dürfte im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts entstanden sein |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen