-->
Suchergebnis für
8 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas in Einklang bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufeinander abstimmen; angleichen SSynonyme für: angleichen | ||
sich mit jemandem kurzschließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schnell verständigen; kurzfristig Organisatorisches abstimmen | "Wir können uns ja morgen noch mal kurzschließen, wenn du weißt, ob das Teil geliefert wurde"; "Wir schließen uns mit Ihrem Makler kurz, um diese Frist im Vorfeld zu besprechen" | umgangssprachlich; "Kurzschließen" bedeutet zunächst das Verbinden zweier Strom führender elektrischer Leitungen. Daraus wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im übertragenen Sinn der kurzfristige Informationsaustausch zwischen Personen im Sinne einer schnellen Verbindung |
etwas auskäsen; sich auskäsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ausdiskutieren SSynonyme für: ausdiskutieren / besprechen SSynonyme für: besprechen ; sich verständigen SSynonyme für: sich verständigen / unterhalten SSynonyme für: sich unterhalten / abstimmen | "Wir müssen noch miteinander auskäsen, wie wir das Problem lösen werden"; "Das kommende Treffen am Donnerstag findet in jedem Fall statt. Wir müssen nur mal auskäsen, wo"; "Ich muss mich also preislich mit der Agentur auskäsen" | umgangssprachlich, regional begrenzt |
eine konzertierte Aktion![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufeinander abgestimmtes Verhalten verschiedener (politischer oder wirtschaftlicher) Akteure; gemeinschaftlich ein Problem lösen | "Die konzertierte Aktion ist eine im Stabilitätsgesetz vorgesehene Maßnahme, um die Tarifvertragsparteien an eine den Erfordernissen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts entsprechende Einkommenspolitik zu binden"; "Mit einer 'konzertierten Aktion' will Wirtschaftsminister Karl Schiller die Stabilitätspolitik der Großen Koalition unterstützen. Auch die Gewerkschaften werden an den Treffen beteiligt, verbindliche Absprachen sind nicht geplant"; "Die konzertierte Aktion 'Internationales Marketing für den Bildungs- und Forschungsstandort Deutschland' besteht aus 35 staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen. Ziel der konzertierten Aktion ist die weltweite Werbung für den Standort Deutschland und die Steigerung seiner Attraktivität"; "'Ärzte ohne Grenzen' ist fest davon überzeugt, dass nur eine konzertierte Aktion verschiedener Hilfsorganisationen die drohende Epidemie eindämmen und allen Erkrankten Hilfe zukommen lassen kann" | Das Adjektiv "konzertiert" bedeutet "aufeinander abgestimmt, verabredet", stammt aus dem französischen "concerter" (= sich absprechen / verabreden) und ist mit dem Wort "Konzert" verwandt |
Hand in Hand (mit etwas) gehen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos ablaufen SSynonyme für: reibungslos ablaufen ; ohne Probleme funktionieren SSynonyme für: ohne Probleme funktionieren ; sich ergänzen; aufeinander abgestimmt sein SSynonyme für: aufeinander abgestimmt ; gleichzeitig geschehen SSynonyme für: gleichzeitig geschehen ; einander bedingen | "Bei Alkoholdelikten sollte Bestrafung und Resozialisierung Hand in Hand gehen"; "Frieden und Wiederaufbau müssen Hand in Hand gehen"; "Der Waldbau und die Jagd müssten künftig Hand in Hand gehen"; "Die Politik der Finanzinstitutionen geht zu oft mit den kommerziellen und finanziellen Interessen der reichen Länder Hand in Hand"; "Wir konnten ihm demonstrieren, dass im Landkreis Ludwigslust Innovation und Tradition Hand in Hand gehen"; "Liebe geht Hand in Hand mit Vertrauen"; "Kreativität und Schizophrenie gehen Hand in Hand" | "Hand in Hand gehen" bezeichnet im ursprünglichen, gegenständlichen Sinn "einander bei der Hand führen", z. B. Liebespaare beim Gehen. Die damit verbundenen Aspekte der Verbundenheit und Gleichzeitigkeit spielen auch in unserer Redewendung eine Rolle. Möglicherweise wurde sie aus dem Englischen entlehnt, wo der gleichbedeutende, übertragene Gebrauch schon für das 17. Jahrhundert belegbar ist Quellenhinweis: . James Howell: England's teares, for the present wars, which for the nature of the Quarrell, the quality of strength, the diversity of Battailes, Skirmiges, Encounters, and Sieges ..., London 1644, S. 16; Guy Miège: The Short French Dictionary (abridged from the Author's 'Great French Dictionary') ... The Third Edition, with Some Improvements, Bd 1, 1690, 3. Seite von "HA", Sp. 2 Erste Nachweise der Redewendung in deutscher Sprache stammen aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, so 1766 bei Lessing: "Er glaubet, daß beide Künste bei den Alten so genau verbunden gewesen, daß sie beständig Hand in Hand gegangen, und der Dichter nie den Maler, der Maler nie den Dichter aus den Augen verloren habe" Quellenhinweis: . Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie, Erster Teil, (Kap. 11), VIII, 1766 Siehe auch "Hand in Hand" |
eins nach dem anderen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Reihe nach SSynonyme für: der Reihe nach ; nicht alles gleichzeitig; nicht so schnell SSynonyme für: nicht so schnell ; aufeinander folgend | "Eins nach dem anderen: Endlich Schluss mit Multitasking"; "Für vollen Schutz gilt, eins nach dem anderen: Erst die Sonnencreme oder das After-Sun-Mittel auftragen, dann den Insektenschutz"; "Den Weg zwischen den Turnieren wurde mit Bussen bewältigt, was aber immer zwischen 1,5 bis 3,5 Stunden dauerte, aber lasst mich eins nach dem anderen erzählen: ..."; "Franziska (5) kann gar nicht abwarten, dass es endlich weiter geht. Aber langsam, eins nach dem anderen!"; "Eins nach dem anderen empfehle ich dir auch für deine Ziele: Entspannt eines nach dem anderen abarbeiten. Nicht zu viele gleichzeitig"; "Die Meisen haben den Nistkasten verlassen. Den ganzen Tag über wanderte eins nach dem anderen aus" | |
wie ein Rad ins andere greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos SSynonyme für: reibungslos funktionieren / ohne Probleme SSynonyme für: ohne Probleme funktionieren funktionieren; aufeinander abgestimmt sein SSynonyme für: aufeinander abgestimmt ; gleichzeitig geschehen SSynonyme für: gleichzeitig geschehen ; gut zusammenarbeiten SSynonyme für: gut zusammenarbeiten ; eingespielt sein | "Schausteller, die Stadt, Sponsoren und Helfer greifen wie ein Rad ins andere"; "Wir wollen damit zeigen, wie vielfältig sich unsere Mitarbeiter jeden Tag engagieren, wie ein Rad ins andere greifen muss, damit es den Menschen, die uns anvertraut sind, gut geht, damit sie gesund werden oder bleiben"; "Die Mitarbeiter sollen sich als Bestandteil des Unternehmens fühlen und alles wie ein Rad ins andere greifen" | Stammt aus der Mechanik: Mit "Rad" ist hier das Zahnrad gemeint. Dabei werden die ineinandergreifenden Zahnräder mit Menschen, Organisationen oder Arbeitsabläufen verglichen, die gut aufeinander abgestimmt sind. Insofern verweist die Redensart auf das Bildfeld "der Mensch ist eine Maschine" (vergleiche hierzu "ein Rädchen zu viel / zu wenig haben"). Vergleiche auch "ein Rad greift ins andere" |
ein Rad greift ins andere![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Zusammenspiel funktioniert; die Zusammenarbeit ist gut; die einzelnen Komponenten eines Systems sind gut aufeinander abgestimmt | "Er selbst spricht davon, dass er vom Spiel seiner Mannschaft noch nicht 100% überzeugt ist, und dass nicht jedes Rad ins andere greift"; "Die Koordinatorinnen und Koordinatoren sind zentrale Wissensträger, arbeiten mit Ämtern, Unternehmen, und Bildungseinrichtungen zusammen und beraten kommunale Entscheider – damit ein Rad ins andere greift"; "Qualität 'Made in Germany' heißt bei uns, dass ein Rad ins andere greift: Erfahrene und kompetente Mitarbeiter, höchste Entwicklungskompetenz, ein leistungsfähiger Maschinenpark, bewährte Abläufe und zertifizierte Prozesse" | Das Sinnbild ineinandergreifender Zahnräder ist einfach zu verstehen und bedarf keiner weiteren Erklärung. Der Vergleich von Organisationen oder des Menschen mit den Rädern einer Maschine (oft: eines Uhrwerks) ist schon in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine geläufige Metapher - literarische Beispiele finden wir bei Wieland, Lessing, Schiller u. a. . 1755 schreibt Rabener: "Einer arbeitet an dem andern, wie bey einer Uhr ein Rad in das andere greift" Quellenhinweis: . Gottlieb Wilhelm Rabener: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig 1755, S. 126f. Vergleiche auch "wie ein Rad ins andere greifen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen