-->
Suchergebnis für
3023 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aus der Masse herausstechen / herausragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auffällig SSynonyme für: auffällig / überdurchschnittlich / besonders gut sein SSynonyme für: gut | "So stechen Sie aus der Masse heraus"; "Da werden Sie gefunden! Mit einem Video ragt Ihre Immobilie aus der breiten Masse der Angebote heraus"; "Das Konzept der sowjetischen Führung war deutlich: Durch seine besondere, selbstlose Leistung für die sozialistische Gesellschaft ragte Stachanow aus der Masse heraus"; "In kreativen Branchen, wie Public Relations, Presse, Medien, Werbung, Agenturen, Marketing etc. darf die Kreativbewerbung dagegen schon einmal aus der Masse herausstechen"; "Stech aus der Masse heraus. Sei außergewöhnlich. Schreib der Frau etwas, das sie denken lässt: 'Himmel sei Dank! Endlich mal ein interessanter Mann'"; "Wenn Sie selbst die Initiative ergreifen und sich ohne vorherige Ausschreibung bei Unternehmen bewerben, reicht oft eine Kurzbewerbung zum Aufbau eines ersten wertvollen Kontaktes. Ein Beispiel dafür wäre, eine Bewerbung im Postkarten- oder Flyerformat zu versenden. So sticht Ihre Bewerbung aus der Masse heraus" | |
(bis) über beide Backen grinsen / strahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besonders auffällig grinsen; vor Freude strahlen | "Nach der letzten Frage zog Arjen Robben seine Mundwinkel weit nach oben und strahlte über beide Backen"; "'Bayerisch ist und bleibt einfach die schönste Sprache', sagt Timo Pielmeier und grinst über beide Backen"; "'Ich bin sehr zufrieden', ließ der tschechische Trainer Frantisek Lukacovic wissen und strahlte über beide Backen"; "Max grinste bis über beide Backen bei dem Anblick seiner Gesellschaft" | Die verstärkende Formel "bis über beide Backen" meint natürlich die Wangen, die sich zum markanten Grinsen oder freundlichen Lachen auffallend verformen |
teils, teils![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weder besonders gut noch besonders schlecht; mit Vor- und Nachteilen SSynonyme für: mit Vor und Nachteilen ; teilweise SSynonyme für: teilweise | ||
affenstark sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besonders gut sein SSynonyme für: gut | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "seinem Affen Zucker geben" | |
(einfach) Klasse haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besonders gut SSynonyme für: gut / herausragend sein SSynonyme für: herausragend | "Meine Freundin hat Klasse!"; "Diese Masse hat Klasse - 232 IHK-Prüflinge mit der Ehrenurkunde ausgezeichnet"; "Dieses Hotel hat Klasse und ist in der heutigen 'schnellen' Zeit ein Ruhepol für Leute mit Stil und Freude am Besonderen"; " DAWNCORE sind für mich persönlich eine DER Entdeckungen des Jahres und werden mit ziemlicher Sicherheit schon bald zur Speerspitze des europäischen Hardcore zählen. Die Band aus Budapest hat einfach Klasse und ihr metallischer, verspielter und stark break-geprägter Stil bläst einfach alles weg" | |
erste / große / einsame Klasse sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besonders gut SSynonyme für: gut / herausragend sein SSynonyme für: herausragend | "Du bist große Klasse!"; "Die Abwicklung war ganz große Klasse! Vielen Dank noch mal!"; "Ebenso war es schauspielerisch einsame Klasse, die Dramaturgie der Folge genial, die Musik - natürlich - unübertrefflich"; "Das Essen und besonders der Wein waren erste Klasse!" | umgangssprachlich; Seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. bezeichnet lat. classis die steuerlich relevante Vermögensklasse römischer Bürger. Die Vermögensklasse, der ein Bürger angehört, bestimmt sowohl seine militärischen Funktionen als auch sein politisches Stimmrecht. Die erste Klasse ist dabei die reichste und politisch einflussreichste von insgesamt 5 oder 6. Ein classicus ist demnach ein Angehöriger der höchsten Steuerklasse. Diese Formel wird im 2. Jahrhundert n. Chr. zu einer allgemeinen Bewertung erweitert, zunächst auf die Literatur, später auch auf die anderen Künste. Daraus hat sich die heutige Bezeichnung "das Klassische" (mit allen Ableitungen, wie: Klassik, Klassiker, Klassizismus usw.) abgeleitet. Als "klassisch" im allgemeinen Sinn gilt das Vorbildhafte, die vorzügliche Gipfelleistung. Im speziellen Sinne gelten als klassisch die Werke der antiken Kunst und Literatur. Erst im 19. Jahrhundert bürgert es sich ein, die Leistungen Goethes und Schillers als klassisch zu bezeichnen (Weimarer Klassik). In der Kunstgeschichte wird dagegen die strikte Trennung in die antike Klassik und in klassizistische Strömungen, die ihrem Vorbild folgen, bewahrt. Als Merkmale der klassischen Kunst gelten: Harmonie und Maß, Objektivität, Natürlichkeit und Geschlossenheit. In der Alltagssprache bedeutet Klasse eine hervorragende Leistung (ein erstklassiger Torhüter), klassisch steht für bekannte und bewährte Verfahren im Gegensatz zu neueren Verfahren |
nur zweite Wahl sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besonders gut sein SSynonyme für: nicht gut | ||
(auch) nicht der Bringer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besonders gut sein SSynonyme für: nicht gut | "Die Zimmer sind sauber, aber das Essen ist nicht der Bringer"; "Ich kann nur eine Kaufempfehlung für sehr langweilige Stunden an endlosen Feiertagen geben, denn der Film ist nicht der Bringer"; "Sicher haben Sie mittlerweile erkannt, dass Fastfood wahrscheinlich nicht der Bringer ist, zumindest nicht, wenn es um 'gesunde Ernährung' geht"; "Die 4-5 LEDs sind auch nicht der Bringer, wenn ich ehrlich bin. Da kann eine LCD-Anzeige doch feiner auflösen" | umgangssprachlich |
eine Klasse für sich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besonders gut SSynonyme für: gut / großartig SSynonyme für: großartig / hervorragend SSynonyme für: hervorragend / erstklassig sein | "Das Album ist mit 23 Tracks recht lang geworden. Hohe Quantität, geringe Qualität? Mitnichten! Beinahe jeder Song ist eine Klasse für sich! Jeder Beat ist perfekt!"; "Frechen-Königsdorf - Die Wohnlage ist schon eine Klasse für sich"; "Der neue Audi A7 Sportback ist eine Klasse für sich" | |
jemandes starke Seite![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, das jemand besonders gut kann; Sache, in der jemand besonders kompetent ist | Diese Redensarten beziehen sich auf die so genannte Händigkeit des Menschen, das heißt, auf seine Bevorzugung entweder der rechten oder der linken Hand. Die starke oder schwache Seite ist dann die jeweils bevorzugt verwendete (und damit geschickte) oder aber nicht-verwendete (ungeschickte) Hand bzw. Körperseite bzw. Begabung (Anthropologische Semantik) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen