-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aufgedonnert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertrieben stark geschminkt SSynonyme für: übertrieben geschminkt / zurechtgemacht sein SSynonyme für: zurechtgemacht | "Sie wollen richtige Jungs kennen lernen. Also stöckeln sie aufgedonnert in Erwartung ihres ersten Kusses über den Campingplatz"; "Nicht aufgedonnert, sondern genau richtig: Mit unseren Abendoutfits zum Bestellen liegen Sie immer richtig - und im Trend"; "Ich bewundere immer wieder diese Stilsicherheit, ohne aufgedonnert zu wirken. Diese legere Eleganz und Nonchalance!"; "Sylvie zeigt sich natürlich wie nie: In der niederländischen 'Vogue' zeigt sich Sylvie Meis einmal nicht aufgedonnert"; "Überall aufgedonnerte Menschen und Männer in weißen Sakkos, mit einem Liter Gel in den Haaren"; "Als ich ins Arztzimmer eintrat, saß dort eine nicht unattraktive, aber für meinen Geschmack zu aufgedonnerte, graublonde Mittvierzigerin mit zu viel Goldschmuck, grell lackierten Fingernägeln und übergeschlagenen Beinen auf dem Tisch und tat so, als ob sie meine Akte studierte"; "Dann sieht man sie sich aufdonnern, ausgehen, und zurückkommen, indem sie einen Typen zum Ficken abschleppt, sich aber am nächsten Morgen blöd und wieder einsam wie ungeliebt fühlt, wenn die Kerle nach dem 'Spaß' wieder ihre Wohnung verlassen"; "Sie wollte sich diesmal so richtig aufdonnern und suchte ihre edelsten Schätze aus dem Kleiderschrank" | umgangssprachlich; Die Wendung bezieht sich nicht auf das Wetterereignis "Donner", sondern leitet sich vermutlich von ital. "donna" (Herrin, Dame) ab. Die ursprüngliche Bedeutung ist also: wie eine Dame gekleidet sein - erst später nahm der Begriff eine ironisch-kritische Bedeutung an. Die Wendung ist seit dem 19. Jahrhundert belegt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen