210 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas in Augenschein nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (kritisch / prüfend / genau SSynonyme für: genau betrachten / aufmerksam) betrachten SSynonyme für: betrachten ; etwas ansehen SSynonyme für: ansehen | "Die Bühne für den Gig am Sonntag wird schon mal in Augenschein genommen"; "Im Anschluss an den offiziellen Teil der Eröffnungsfeier konnten die Besucher die Räumlichkeiten der Kita in Augenschein nehmen"; "Ohne Skrupel werden somit Verarmung und soziale Not in einem Ausmaß in Kauf genommen, das man bei Bedarf auf den Straßen von Los Angeles oder London heute schon in Augenschein nehmen kann"; "Auf dem Weg den Schlossberg hinauf wurden auch der alte und der neue Teil des Friedhofs in Augenschein genommen" | formal; Der Augenschein bezeichnet die Wahrnehmung durch das Auge. Wer etwas "in Augenschein nimmt", tut dies meist, um sich von einer Sache einen Eindruck zu verschaffen und sie so besser beurteilen zu können. Der Aspekt der Besichtigung und Begutachtung wird schon im (vermutlich) ersten schriftlichen Beleg aus dem Jahr 1608 deutlich: "... durch einen approbirten Notarium solches alles in augenschein zu nemen ..." Quellenhinweis: Heinrich Meibom: Aüßführlicher Warhaffter Historischer Bericht, die Fürstliche Land: vnd Erbstadt Braunschweig, Auch der Hertzogen zu Braunschweig vnd Lüneburg Wolffenbüttelschen Theils darüber habende Landesfürstliche Hoch: Obrig: vnd Gerechtigkeit ..., Helmstadt 1608, S. 1328 |
an etwas Anstoß nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich an etwas stören; etwas missbilligen / ablehnen; unzufrieden / nicht einverstanden sein; etwas als Hinderungsgrund ansehen; sich an etwas stören | "Gelegentlich sind auch nur kurze Sätze erotischen Inhalts gestrichen, an denen der geistliche Leser Anstoß nahm"; "An den Tischmanieren des Fremden konnte sie keinen Anstoß nehmen. Er war beim Essen beinahe so aufmerksam, als habe er das gute Benehmen erst spät im Leben gelernt"; "Man mag kaum glauben, dass die traditionelle Kunstwelt vor der Jahrhundertwende an diesen Landschaftsbildern Anstoß nahm"; "Wenn man als Frau nicht immer freundlich und charmant ist und lächelt, also bestimmte Verhaltensweisen hat, dann wird eher Anstoß genommen, als wenn ein Mann energisch und engagiert und leidenschaftlich seine Position oder seine Interessen vertritt" | "Anstoß" kann bedeuten, dass man für den Beginn einer Unternehmung den ersten Impuls gibt ("den Anstoß zu etwas geben"). Hierher gehört auch der Anstoß beim Fußball. Im gegenständlichen Sinn wurde er aber auch in der Bedeutung "Hemmnis, Hinderung einer Bewegung, Anprall" verwendet (z. B. das Anstoßen an einen harten Körper). Die in dieser Redewendung genutzte, daraus abgeleitete übertragene Bedeutung "Störung, Ärgernis, Unwille" bedarf keiner weiteren Erklärung. Seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Philipp Jakob Spener: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 168; Johanna Eleonora geb. von und zu Merlau Petersen: Anleitung zu gründlicher Verständniß, der heiligen Offenbahrung Jesu Christi welche er seinem Knecht und Apostel Johanni durch seinen Engel gesandt und gedeutet hat etc, Müller, 1696, S. 15, Sp. 2 Vergleiche auch "sich an etwas stoßen" |
eine Hürde nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Schwierigkeit überwinden; eine Prüfung bestehen | ||
etwas in Anspruch nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nutzen / gebrauchen / beanspruchen SSynonyme für: beanspruchen / belegen SSynonyme für: belegen / erfordern | "2.042 Wohnungslose nehmen täglich Hilfe der Diakonie in Anspruch"; "Die abschlagsfreie Rente mit 63 Jahren wird häufiger als bisher von der Bundesregierung erwartet von Arbeitnehmern in Anspruch genommen"; "Mein Anwalt sagte mir, dass ich nicht meine Versicherung in Anspruch nehmen darf, da ich ja nicht schuld bin"; "Haben Sie schon mal einen Vor-Ort-Service bei PC-Problemen in Anspruch genommen?"; "Wie viel Zeit kann die Bearbeitung meiner Retoure in Anspruch nehmen?"; "Der Großauftrag nahm die Mitarbeiter voll in Anspruch"; "Ich hätte auch keine Zeit gehabt, denn unsere musikalischen Studien nahmen Doris und mich voll in Anspruch"; "Jedem meiner Mitmenschen mit guter Laune zu begegnen, mich nicht provozieren zu lassen, deeskalierend zu wirken, das hat meine Kräfte ziemlich in Anspruch genommen" | Das Wort "Anspruch" kann "Qualität, Niveau" bedeuten oder "berechtigte Forderung, Anrecht". Hier wird es im Sinne von "Anrecht" gebraucht. Wer also etwas "in Anspruch nimmt", macht von seinem Recht auf etwas Gebrauch. Im erweiterten Sinne können auch Personen "in Anspruch genommen" werden, wenn sie eine Leistung erbringen müssen |
sich in Acht nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorsichtig sein SSynonyme für: vorsichtig ; aufpassen SSynonyme für: aufpassen | Diese Wendung gehört zu "auf etwas achten" mit der Grundbedeutung "aufmerksam sein". Dazu stellen sich vielfältige Ableitungen wie Beachtung, Achtung oder beachtlich, die zum Begriffsfeld des sozialen Standes oder Ranges überleiten (eine achtbare Persönlichkeit). Siehe auch "etwas außer Acht lassen" | |
Stellung nehmen / beziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Meinung sagen SSynonyme für: die Meinung sagen ; sich äußern SSynonyme für: sich äußern | ||
etwas in Angriff nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beginnen SSynonyme für: beginnen ; seinen Blick / seine Aufmerksamkeit auf etwas richten in dem Vorhaben, dort tätig zu werden | "In drei bis vier Jahren will der Bund den Ausbau der Nordumfahrung Zürich auf sechs Spuren in Angriff nehmen"; "Die Sanierung kann nun in Angriff genommen werden"; "Ehrenamtliche Helfer haben Wegsanierung am Friedhof im Obertal in Angriff genommen"; "Wer zum nachweihnachtlichen Familienbesuch eine längere Autofahrt in Angriff nehmen muss, sollte diese während des Tages hinter sich bringen"; "Klagloses Funktionieren der Version auf den polnischen Geräten ist Voraussetzung dafür, dass Samsung weitere Länder in Angriff nehmen kann"; "EU soll missbräuchliche Internetwerbung in Angriff nehmen"; "Auch die Tiefbauarbeiten im Bereich Unteres Tor haben wir in Angriff genommen und bereits den ersten Bauabschnitt abschließen können" | |
einen anderen Gang nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anders gestalten; einen anderen Verlauf nehmen | "Ich habe schon auf einen Sieg gehofft, aber dann haben die Ereignisse einen anderen Gang genommen" | Siehe auch "im Gang / im Gange sein" |
jemanden ins Gebet nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden ermahnen SSynonyme für: ermahnen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen ; jemandem ins Gewissen reden, um ihn dazu zu bringen, sein Verhalten zu ändern 2. jemanden mit ins Gebet aufnehmen; jemanden in die Fürbitte einschließen; sich um jemanden sorgen | 1. "Der Vater nahm seinen Sohn ins Gebet"; "Zum Abschied äußert Günter Grass den Wunsch, es gäbe auch in den USA eine Kommission, die Präsident Bush ins Gebet nehme, Probleme nicht mit Kriegen zu lösen"; "Offenbar hatte Schmidt seine gesamte Abwehr in der Trainingswoche ins Gebet genommen, denn die Karbacher spielten betont vorsichtig"; "Man weiß, dass man einen schwedischen Krimi liest, wenn man auf Seite 2 zum Thema Klimawandel ins Gebet genommen wird und auf Seite 3 zum Thema geschlechtergerechte Kindererziehung"; "In der Firma ist, als wir ankommen, eine Art Verhör im Gang. Der Vorsitzende des Komitees nimmt einen Herrn ins Gebet und beschuldigt ihn, Strom von der Firma abgezweigt zu haben" 2. "Was wir nicht ins Gebet nehmen, was wir nicht mit Gott besprochen haben, können wir auch nicht mit Menschen besprechen oder an andere weitergeben"; "Wenn wir heute die Arbeitswelt ins Gebet nehmen, dann können wir auf das Gebet der Christenheit schlechthin zurückgreifen: Das 'Vater Unser'. Es ist ein Ankerpunkt in allen persönlichen Lebenskrisen"; "Beim letzten Treffen des Liturgieausschusses wurde angeregt, dass es uns gut- und nottäte, die Welt, unser Leben, unsere Anliegen und Nöte konkreter ins Gebet zu nehmen"; "Hier finden Sie spirituelle Impulse zur Flutkatastrophe in Südostasien: Gebete für die Betroffenen, Texte, die unsere Ohnmacht und unsere Zweifel angesichts der Naturgewalt 'ins Gebet' nehmen, aber auch unsere Hoffnung auf die Gegenwart des menschenfreundlichen Gottes ausdrücken"; "Nach einem Schlaganfall und einer Hirnblutung schwinden die Kräfte von Kardinal Lehmann deutlich. Das teilte der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf mit und ruft auf, für ihn zu beten. Auch in München wird der 81-Jährige mit ins Gebet genommen" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Früher sprach der Beichtvater Gebete zum Mitsprechen vor. Nicht auszuschließen ist allerdings auch, dass es sich bei der Wendung um eine Fehldeutung der niederdeutschen Redensart "ins Gebett (Gebiss) nehmen" handelt, die sich auf das Pferdegebiss beziehen soll: Der Fuhrmann nimmt das widerspenstige Pferd ins Gebiss Quellenhinweis: (analog zu "an die Kandare nehmen"). J. Ernst Wülfing: Was mancher nicht weiß - Sprachliche Plaudereien, Jena 1905, S. 13 Die Redensart in Bedeutung 1 ist seit dem 18. Jahrhundert belegt - hier ein Beispiel von 1786: "Warten Sie, ich will ihn einmal ins Gebet nehmen! Herr Capitalist! (ihm ins Ohr.) Ob ihrer Knikkerei, ob ihrem stinkenden Geiz vergeht auch mir die Gedult" Quellenhinweis: Dieter, Christian Ludwig / Boutet de Monvel, Jacques Marie: Glücklich zusammengelogen, Ein Singspiel in drei Aufzügen, Libretto, Stuttgart, 1786, S. 23 |
jemanden zu nehmen wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem umgehen können SSynonyme für: mit ... umgehen können | "Mit dem Klassenlehrer hat Markus wiederum großes Glück. Dieser erfahrene Waldorfpädagoge weiß ihn zu nehmen und erträgt seine Eskapaden mit bemerkenswerter Geduld" | Zu "wissen" siehe auch "etwas zu schätzen wissen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen