|
557 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aus allen Nähten platzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu eng sein (z. B. Kleidung); zu klein sein, um die vorhandene Menge aufzunehmen; [Personen] dick sein SSynonyme für: dick | ||
aus allen Knopflöchern schauen / gucken / lugen / scheinen / strahlen usw.![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offensichtlich sein SSynonyme für: offensichtlich ; gut sichtbar sein | "Und so handelt er in der Folge so gut wie alles ab, was man in komischer Absicht veranstalten kann - die Gelehrsamkeit lugt dabei aus allen Knopflöchern"; "Dem guckt der Frust aus allen Knopflöchern"; "Es gibt ja Leute, bei denen scheint ja schon quasi berufsmäßig die Moral aus allen Knopflöchern, wie zum Beispiel bei dem Protestanten Herrn Gauck, auch wenn Frau Merkel sich noch eine Weile gesträubt hatte"; " In ihrer übersprudelnden Lebensfreude strahlten die Südafrikaner Hoffnung aus allen Knopflöchern und gaben diese auch an viele Schüler weiter"; "Wer Krimis liebt, bei denen das Bemühen des Verfassers aus allen Knopflöchern schaut, sein riesiges literarisches Talent ausbreiten zu müssen, der ist mit 'Rom kann sehr heiß sein' gut bedient"; "Sie waren gebildete, mittelständische Leute und der Wohlstand schaute ihnen aus allen Knopflöchern" | umgangssprachlich; Das Sprachbild "aus allen Knopflöchern" wird als allgemeine Verstärkung eingesetzt und speist sich aus der Vorstellung, dass etwas so markant hervortritt, dass es selbst durch die Knopflöcher sichtbar ist bzw. aus ihnen hervorquillt. Es ist seit den 1920er Jahren in Gebrauch |
aus allen Löchern pfeifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer schlechten Verfassung SSynonyme für: sich in einer schlechten Verfassung befinden / in einem schlechten Zustand SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden befinden; schwer krank sein SSynonyme für: schwer krank ; stark verschlissen SSynonyme für: verschlissen / stark beansprucht sein SSynonyme für: beansprucht | umgangssprachlich | |
aus allen Rohren schießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Mittel einsetzen SSynonyme für: alle Mittel einsetzen ; gegen etwas intensiv ankämpfen | umgangssprachlich | |
aus allen Wolken fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig überrascht sein SSynonyme für: überrascht ; ernüchtert SSynonyme für: ernüchtert / enttäuscht werden SSynonyme für: enttäuscht ; plötzlich mit der Wirklichkeit konfrontiert werden; seinen Irrtum erkennen | "Ich fiel aus allen Wolken, als ich die Rechnung gelesen habe!"; "Manch ein Manager fällt aus allen Wolken, wenn die Kündigung ins Haus steht"; "Ich kenne diese Seite meines Mannes nicht und fiel aus allen Wolken, als die Polizei vor der Tür stand"; "Viele der Startup-Firmen im New-Economy-Dorado Silicon Valley fielen mit dem Absturz der Neuen Märkte aus allen Wolken"; "Als der Wagen geliefert wurde, fiel der Käufer jedoch aus allen Wolken. Das 'Anti-Blockier-System' war entgegen den Versprechungen im Prospekt nicht eingebaut"; "Selbsteinschätzungen liegen oft falsch. So musste ich feststellen, dass sich gute Leute meist schlechter einschätzen, als andere dies tun würden. Und schlechte Leute überschätzen sich maßlos und fallen dann aus allen Wolken, wenn die Beurteilung anders als erwartet ist"; "Als Liz erfährt, dass sie die glückliche Gewinnerin ist, fällt sie aus allen Wolken"; "Erst als die Chefin sie beim 50igsten Geburtstag bat, ihr im Ausschank zu helfen, gab sie ihr einen Korb. 'Meine Chefin fiel aus allen Wolken als ich ihr meine Beweggründe mitteilte. Sie hatte keine Ahnung, dass ich ein Alkoholproblem hatte', erzählt sie" | umgangssprachlich; Die Wolken werden in dieser seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlichen Redewendung symbolisch als Fantasie, als Vorstellung und Wunschdenken aufgefasst - im Gegensatz zur Erde, die das Reich der Wirklichkeit symbolisiert (siehe hierzu auch "über den Wolken schweben"). Theodor Gottlieb Hippel z. B. schrieb: "... und dieß brachte ihn aus den Wolken auf die Erde" Quellenhinweis: . Diese beiden Bildfelder haben eine ganze Reihe von Redensarten hervorgebracht. Das hierzu gehörende "Wolkenkuckucksheim" (Traumstadt, Fantasiegebilde) geht auf den griechischen Dichter Aristophanes zurück. In seinem Schauspiel "Die Vögel" wird so die von den Vögeln in die Luft gebaute Stadt genannt. Siehe auch "Luftschlösser bauen" Kreuz- und Querzüge des Ritters, 1793-94, 1, 18 |
die Sonne scheint / strahlt aus allen Knopflöchern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht strahlender Sonnenschein | "Obwohl die Sonne aus allen Knopflöchern strahlt, läuft das Geschäft mit dem Durst eher mau"; "Die Sonne schien aus allen Knopflöchern beim Flohmarkt rund um die evangelische Kirche in Eltze" | umgangssprachlich; siehe auch "aus allen Knopflöchern schauen / gucken / lugen / scheinen / strahlen usw." |
etwas platzen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verhindern SSynonyme für: verhindern ; dafür sorgen, dass etwas nicht stattfindet | "Gabriel will Hartz-IV-Gespräche platzen lassen"; "US-Finanzdrama: Republikaner lassen Verhandlungen platzen" | |
die Bombe platzen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für eine Überraschung sorgen; eine heikle Nachricht verbreiten; eine Nachricht verkünden, auf die man schon lange gewartet hatte | "Noch zwei Tage, dann müssen die Chefs der größten börsennotierten US-Firmen einen Eid auf die Bilanzen ablegen. Stichtag ist Mittwoch, 14. August. Schauen wir mal, welcher Konzernlenker die eine oder andere Bombe platzen lassen wird"; "Seit sechs Jahren hätten Katholiken abseits der Öffentlichkeit in umfangreichen Dokumentationen die Bischöfe auf die Missstände im katholischen Weltbildverlag aufmerksam gemacht. Leider habe es keine Reaktion gegeben und nun sei 'die Bombe geplatzt'"; "Gestern Nachmittag kurz nach 16 Uhr ließ das Bundesverfassungsgericht die Bombe platzen: Ein langjähriger NPD-Aktivist, dessen Äußerungen von der Bundesregierung und den anderen Antragsstellern mehrfach als Beleg für die Verfassungswidrigkeit der Partei angeführt worden war, stehe im Sold des Verfassungsschutzes" | Das aus ital. "bomba" abgeleitete Wort "Bombe" erscheint seit 1616 im Deutschen. Grundwort ist lat. "bombus" (dumpfer Schall). Die überragende Wirkung der platzenden Bombe vermittelt in Wortbildungen die Bedeutung "groß", "außerordentlich". So spricht man seit dem 19. Jahrhundert von "Bombenerfolg" oder einem "Bombengedächtnis". Der Aspekt der Zerstörung und Vernichtung, der der Bombe anhaftet, ist hierbei fast vollständig in den Hintergrund getreten |
zum Platzen voll sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überfüllt SSynonyme für: überfüllt / prall gefüllt sein | ||
Hansdampf in allen Gassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein aktiver / vielseitiger / umtriebiger Mensch | "Dass Christoph Daum bereits 60 wird, mag so recht niemand glauben. Dieser 'Hansdampf in allen Gassen', dieser 'Mister 100 000 Volt'?"; "Kabarettist, Autor, Schauspieler, Sportmoderator, Boxkommentator: Werner Schneyder ist ein echter 'Hansdampf in allen Gassen'"; "Chrigel Bosshard, bekannt als ehemaliger Drummer von Bands wie Lunik, Bonaparte oder Marc Sway, spielt in dieser Band aber den Bass, nimmt mal eben schnell die Gitarre zur Hand oder greift zu den Tasten. Ein Tausendsassa und Hansdampf in allen Gassen, der fast alle Instrumente auf dem Album selber eingespielt hat"; "Wir wollen kein 'Hansdampf in allen Gassen' sein, sondern uns auf das beschränken, was wir wirklich gut können" | umgangssprachlich; "Hans" ist die Kurzform von "Johannes" und vom 14. bis 17. Jahrhundert der beliebteste Vorname in Deutschland gewesen. Zusammen mit anderen verbreiteten Vornamen (wie Peter, Grete, Liesel) bildete er eine Art Gattungsname und kommt in verschiedenen redensartlichen Wendungen vor: Schmalhans Küchenmeister, Hans im Glück, Prahlhans, blanker Hans (Nordsee) usw. Die Wendung "Hans in allen Gassen" ist seit dem frühen 16. Jahrhundert belegt. Ein historischer Hans Dampf scheint im frühen 19. Jahrhundert in Gotha gelebt zu haben. Auf ihn bezieht sich die Erzählung "Hans Dampf in allen Gassen" des Schriftstellers Heinrich Daniel Zschokke (1771-1848), die vermutlich zur Erweiterung der älteren Wendung beigetragen hat. Zu "Gasse" siehe auch "mit etwas die Straße pflastern können"; zu "Hans" siehe auch "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen