624 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aus den Federn kriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus dem Bett aufstehen SSynonyme für: aus dem Bett aufstehen | umgangssprachlich; "Federn" stehen in vielen Redewendungen als Pars pro toto für das Bett | |
aus dem Schneider sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die vormals vorhandenen Probleme gelöst haben; aus den Schwierigkeiten heraus sein; sich in einer günstigen Lage befinden | "Das Verfahren wurde eingestellt, der Beklagte war aus dem Schneider"; "Ob durch die Streichung der Kometenmission die NASA allerdings finanziell aus dem Schneider ist, darf bezweifelt werden"; "Der Weg ist einfach, man sucht sich eine Formalie, die mit der Sache überhaupt nichts zu tun hat und schmettert hierüber die Klage einfach ab. Schon ist man fein aus dem Schneider, denn in eine Beweiserhebung in der eigentlichen Sache muss man so nicht mehr gehen"; "Nach 20 Jahren, so BUND-Berater Langer, habe sich die Investition über die eingesparten Heizkosten wieder eingespielt - bei den heutigen Gas- und Ölpreisen. Sollten diese in den nächsten 20 Jahren weiter steigen, sind die Solarwärme-NutzerInnen eher aus dem Schneider. Langer: 'Die Sonne schickt keine Rechnung'" | Siehe auch "frieren wie ein Schneider" |
aus dem Leben scheiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben | ||
aus dem Nähkästchen plaudern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | persönliche Erfahrungen mitteilen; intime / private SSynonyme für: private Dinge preisgeben / geheime SSynonyme für: geheime Dinge preisgeben Dinge preisgeben | "'Das Profibuch für die Internetpraxis' heißt es im Untertitel. Und genau das ist es auch: Vier Webexperten plaudern aus dem Nähkästchen, lassen die Leser teilhaben an ihrem Weballtag"; "Dienstags, 17.15 Uhr, HS 2. Irgendein Wissenschaftler plaudert aus seinem persönlichen Nähkästchen. Leider versteht man meist nur die ersten zehn Minuten etwas. Trotzdem oft interessant"; "Die Autorin ist eine 'Betroffene' und plaudert aus dem Nähkästchen – mit Lust und Liebe, aber auch mit etwas Wut, dass der Traumprinz immer noch nicht gekommen ist"; "Für die Teilnehmer besteht die Chance, sich mit Kollegen auszutauschen, neue Perspektiven kennen zu lernen und aus dem eigenen 'Nähkästchen' zu plaudern" | umgangssprachlich; Stammt aus Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" (1895), in dem die Titelfigur ihre geheimen Briefe im Nähkästchen versteckte. Das Nähkästchen gilt in dieser Redensart als Platz, an dem die Frau kleine Geheimnisse verstecken kann, ohne befürchten zu müssen, dass jemand sich daran zu schaffen macht |
aus der Art schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anders sein SSynonyme für: anders | "Als Lilis Mutter, die ihre Kinder meist sich selbst überlässt, das Doppelleben ihrer Tochter entdeckt, ist sie fassungslos, wie ihr Kind so aus der Art schlagen kann" | umgangssprachlich, veraltend; Die Redensart bedeutet so viel wie "die Richtung der Art verlassen" und wurde in der Regel auf Verwandte bezogen und oft negativ im Sinne von "missraten, degenerieren" verstanden. "Art" im Sinne von Familie ist heute ungebräuchlich und hat sich nur in Redewendungen erhalten. Schlagen hängt mit dem Begriff Geschlecht (Menschenschlag, ungeschlacht u. a.) zusammen. Die Redensart ist seit dem Mittelalter bekannt. Siehe auch "vom gleichen Schlag / Schlage sein" |
aus dem Vollen schöpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aus einem reichhaltigen Angebot bedienen SSynonyme für: sich aus einem reichhaltigen Angebot bedienen ; eine große Auswahl haben SSynonyme für: eine große Auswahl | "Alle einsatzbereit - Trainer Völler kann aus dem Vollen schöpfen"; "Bei der Baumschule Hauenstein können Sie aus dem Vollen schöpfen"; "BAP-Fans können in diesen Tagen wahrlich aus dem Vollen schöpfen. Neben dem BAP-Film und der 'Övverall'-Offensive in allen Bild- und Tonträgerformaten setzt die Band in diesen Tagen auch noch ihre 'Aff un zo'-Tour fort"; "Die Referenten sind alle z.T. schon lange erfolgreich selbständig und können somit in Sachen Praxiserfahrung aus dem Vollen schöpfen"; "Selbst in Deutschland war man wieder wer und konnte nach den Zeiten der Entsagung, des Wiederaufbaus aus dem Vollen schöpfen, genießen, Freizeit gestalten"; "Immer noch wird aus dem Vollen geschöpft und Energie verschwendet, als ob es keinen Treibhauseffekt gäbe" | |
auf etwas aus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas haben SSynonyme für: haben wollen / tun SSynonyme für: tun wollen wollen | "Trau ihm nicht, er ist nur auf dein Geld aus!" | umgangssprachlich; Die Wendung hat sich vermutlich aus der Variante "aus sein nach etwas" mit der Bedeutung "außer Haus sein um etwas zu suchen" entwickelt. Die ersten Belege finden sich schon im 18. Jahrhundert |
aus den Federn kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus dem Bett aufstehen SSynonyme für: aus dem Bett aufstehen | umgangssprachlich | |
aus der Schule plaudern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | interne / private SSynonyme für: private Dinge preisgeben / geheime SSynonyme für: geheime Dinge preisgeben / vertrauliche Dinge preisgeben | "Wenn Hundertfach-Millionäre aus der Schule plaudern ..."; "Es ist immer schmerzhaft, wenn einer derart schonungslos aus der Schule plaudert"; "Selten genug, dass einer aus der Journalistenzunft einmal aus der Schule plaudert"; (Text von 1956:) "Nach zehnstündigem Verhör hätten ihn die russischen Nachrichtenoffiziere so weit gehabt, daß er sich zur Propagandatätigkeit verpflichtete. Beim anschließenden Versöhnungswodka habe einer 'der Gesprächspartner' aus der Schule geplaudert: 'Bei Herrn Dr. John hat es länger gedauert, bis er so weit war!'"; "Wenn ein Geheimnisträger aus der Schule plaudert, weil ihm Herrschaftswissen nichts mehr bedeutet, profitiert die Nachwelt von dieser Souveränität"; "Ich kann nicht über den Verrat von Dienstgeheimnissen referieren und dabei hier aus der Schule plaudern" | veraltend; Die seit Anfang des 16. Jahrhunderts belegte Redensart besagt, dass der (früher nicht selbstverständliche) Schul- und Universitätsbesuch zu einem privilegierten Status führt, der (früher noch eifriger als heute) gegenüber den Außenstehenden zu verteidigen ist. Besonders Ärzte und Alchimisten waren eifersüchtig auf die Wahrung ihres Geheimwissens bedacht, das ihnen Ansehen und Wohlstand verschaffte. Wer die Geheimnisse der Ausbildung verriet, stellte sich in dieser Vorstellung gegen seinen eigenen Stand und seine Lehrer und Kollegen. Heute nimmt der Gebrauch der Redensart ab (eher: "aus dem Nähkästchen plaudern") |
aus der Hüfte schießen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unüberlegt SSynonyme für: unüberlegt handeln / schnell SSynonyme für: schnell handeln handeln; voreilig sein SSynonyme für: voreilig | "Müllpolitik eignet sich nicht für Schüsse aus der Hüfte"; "Da wird ohne Überlegung aus der Hüfte geschossen und Bewerbern ohne Lehramtsstudium angeboten, an Schulen zu unterrichten"; "Männer schießen vielfach aus der Hüfte, lassen sich eher von heißen Tipps verführen, ohne die harten Fakten hinter solchen Empfehlungen zu prüfen"; "In der Umsetzung wirkte dies alles jedoch arg 'aus der Hüfte geschossen'" | umgangssprachlich; Wer im wörtlichen Sinn aus der Hüfte schießt, nimmt die Pistole aus der Halterung am Gürtel und schießt ohne Zeitverlust noch in Hüfthöhe los, ohne lange zu zielen. Hier drängt sich das Klischee vom Wilden Westen auf, in dem der Colt des Cowboys "locker sitzt" und auf langes Überlegen verzichtet wird. Dabei wird die Redensart meist im negativen Sinn gebraucht und mit der Kritik vor überstürztem und planlosen Handeln verbunden. Sie ist Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden . Möglicherweise handelt es sich dabei um eine Entlehnung aus dem Amerikanischen: "shoot from the hip" wird hier auch redensartlich in ähnlicher Bedeutung verwendet. Ein früher Beleg stammt aus dem Jahr 1964, in dem der "Spiegel" den US-amerikanischen Kommentar eines "Spiegel"-Interviews zitiert: "Die 'New York Herald Tribune': Der SPIEGEL hat ein Bild von Senator Goldwater gezeichnet, das den Eindruck großer Ähnlichkeit vermittelt. Hier ist die Offenheit, die einen bei einer Privatperson so sehr einnimmt - hier auch die Schüsse aus der Hüfte, die einen bei einem Manne der Öffentlichkeit so sehr beunruhigen ..." Quellenhinweis: 29/1964, 15.07.1964, S. 82 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen