626 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aus dem Rahmen fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungewöhnlich SSynonyme für: ungewöhnlich / außergewöhnlich SSynonyme für: außergewöhnlich / untypisch / unüblich sein | "Die Aktie hat also nur noch 4 Prozent ihres einstigen Höchststandes und fällt demnach völlig aus dem Rahmen"; "Wirklich interessante Kriminalromane leben davon, dass sie ein Thema haben, das ein wenig aus dem Rahmen fällt"; "Die Kinderakademie fällt aus dem Rahmen der üblichen Akademieveranstaltungen"; "Ich habe die verschiedensten Arten von Musik studiert und meine Ausbildung fiel ein bisschen aus dem Rahmen: Klassik, Jazz, orientalische Musik. Das bewirkte, dass ich mich heute auf ganz unterschiedlichen Terrains bewege"; "Wenn Kinder und Jugendliche aus dem Rahmen fallen, in der Schule auffällig werden, aggressiv nach außen gehen oder sich im Gegenteil nach innen zurückziehen, weil Angst oder Depressionen sie lähmen, erfordert es Mut, sich Hilfe zu holen und auch Ausdauer, bis man den richtigen Ansprechpartner gefunden hat" | Die Redewendung stammt aus der Drucktechnik. Beim Setzen einer Druckplatte wurden die Lettern in einem Setzrahmen eingespannt. Wenn man den Rahmen hochnahm und nichts herausfiel, konnte er für den Druck verwendet werden, ohne dass man Gefahr lief, dass sich noch etwas verschob (Hinweis eines Nutzers). Siehe auch "im Rahmen bleiben" |
in allen Sätteln gerecht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in vielen Dingen auskennen; vielseitig sein SSynonyme für: vielseitig ; jede Lage meistern können | "Wer den agilen Kunsthandwerker kennt, kann sich ihn im Ruhestand kaum vorstellen, zumal er 'in allen Sätteln gerecht' ist"; "Wir sind der Ansicht, dass wir als professionelle Übersetzungsagentur in allen Sätteln gerecht sein müssen, gleichgültig, ob es sich um einen arabischen, italienischen, ungarischen oder dänischen, oder um einen technischen, juristischen, medizinischen oder wirtschaftlichen Text handelt"; "'Offenbar glaubt Superminister Lewentz, in allen Sätteln gerecht zu sein', meint Diplom-Geophysiker Helmut Körlings. 'Er kennt im Vorhinein das Ergebnis, das gestandene Fachleute erst mit viel Aufwand erarbeiten müssen'" | Die Redensart (seit dem 16. Jahrhundert belegt) meint eigentlich, dass man auf jedem Pferd reiten kann. "Gerecht" hat hier noch die alte Bedeutung "richtig". Im gleichen Bilde bedeutet auch "sattelfest sein" nichts anderes als: eine Sache gut beherrschen. Hierher gehört auch das Verb "umsatteln" mit der Bedeutung "das Studium / den Beruf wechseln". Die ursprüngliche Bedeutung war: das Pferd wechseln, weil man mit dem ursprünglichen nicht zurecht kam. Zu "gerecht" siehe auch "einer Sache gerecht werden" |
es brennt an allen Ecken (und Enden)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist allerhöchste Zeit; es gibt gleich mehrere große Probleme / Schwierigkeiten | "Krisenherd Europa: Es brennt an allen Ecken"; "Die Verschärfung der Finanzkrise hat den deutschen Aktienmarkt am Montag tief ins Minus gedrückt. 'Es brennt an allen Ecken und Enden', brachte es ein Börsianer auf den Punkt"; "Es muss gehandelt werden, und zwar dringend, es brennt an allen Ecken und Enden" | |
es sind dunkle Wolken am Horizont![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unheil SSynonyme für: Unheil droht / Streit SSynonyme für: Streit droht droht; Unannehmlichkeiten SSynonyme für: Unannehmlichkeiten drohen / Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten drohen drohen | "Unter dem Strich blieben VW in den ersten drei Monaten des Jahres 3,4 Milliarden Euro - ein Plus von fast 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie der Dax-Konzern am Mittwoch in Wolfsburg mitteilte. Dazu trug auch die bislang als gewinnschwach geltende Kernmarke VW bei. Trotzdem bleiben nach Einschätzung des Autoexperten Stefan Bratzel noch 'einige dunkle Wolken am Horizont'"; "Noch vor wenigen Wochen galten Mandy Capristo (24) und Mesut Özil (26) als absolutes Traumpaar. Doch nun sind dunkle Wolken am Horizont ihrer Liebe aufgetaucht"; "Wagen wir beim ersten Gespräch einen Blick in Ihre Zukunft. Und zwar in die unmittelbare Zukunft Ihres Unternehmens. Durch langjährige Erfahrung erkenne ich dunkle Wolken am Horizont, bevor sie die Sonne bedecken"; "Es gibt allerdings auch einige dunkle Wolken am Horizont. So sehen Ökonomen Anzeichen dafür, dass das Wachstum in der Eurozone an seine Grenzen stoßen könnte, sobald sich die geldpolitische Unterstützung weiter abschwächt" | Die dunklen Wolken und der damit verbundene Regen werden schon lange als Bild für Trauer und Trübsinn verwendet. Bereits 1638 schreibt Christoph Albinus: "O wie anmuttig ist die schöne Welt / wann die helleleuchtende Sonne mit jhren gläntzenden Stralen sich sehen lesset vnd scheinet! O wie Melancolisch ist es / wann die Sonne vnter den tunckelen trüben Wolcken sich verbirget vnd nicht scheinet" Quellenhinweis: . Die Symbolik finden wir in den Redensarten "dreinblicken wie sieben Tage Regenwetter" und "wie eine dunkle Wolke über jemandem / etwas hängen". Mosaicum de Rahele Testimonium Guttarum, S. 4 Die dunklen Wolken stehen aber auch für ein heraufziehendes Gewitter, das redensartlich im Sinne von "Streit, Unheil, Schwierigkeiten" genutzt wird ("dunkle Wolken ziehen auf", "dunkle Wolken (am Himmel / Horizont) heraufziehen sehen", "Gewitter im Anzug"). Ein frühes Beispiel für diese Symbolik finden wir im "Messias" von Klopstock, in der er Jesus sagen lässt: "Bald wird sich der Himmel / Dunkel mit schreckenden Wolken umziehn! Bald werden die Tiefen / Ungestüm erzittern, und diese Gefilde voll Segen, Diese geliebten Gefilde verwüsten / Bald werden die Menschen Mörderisch mich ansehn!" Quellenhinweis: Friedrich Gottlieb Klopstock: Der Messias. Ein Heldengedicht, 1749, Dritter Gesang, S. 134 |
mit allen Hunden gehetzt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfahren SSynonyme für: erfahren sein / raffiniert SSynonyme für: raffiniert / gerissen SSynonyme für: gerissen / gewieft SSynonyme für: gewieft / durchtrieben SSynonyme für: durchtrieben / ausgebufft SSynonyme für: ausgebufft / schlau sein SSynonyme für: schlau ; alle Tricks kennen SSynonyme für: alle Tricks kennen | umgangssprachlich; Viele Redensarten beziehen sich auf die Schläue des gejagten Tieres und auf die Raffinesse und Erfahrung des Tieres, das lange den Nachstellungen von Jäger und Hundemeute entgeht. Wer also mit allen Hunden gehetzt worden ist und trotzdem noch lebt, muss demnach sehr schlau und erfahren sein | |
von allen Göttern verlassen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bemitleidenswert SSynonyme für: bemitleidenswert / verrückt sein SSynonyme für: verrückt | ||
mit allen Wassern gewaschen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfahren SSynonyme für: erfahren sein / raffiniert SSynonyme für: raffiniert / gerissen SSynonyme für: gerissen / gewieft SSynonyme für: gewieft / durchtrieben SSynonyme für: durchtrieben / ausgebufft SSynonyme für: ausgebufft / schlau sein SSynonyme für: schlau ; alle Tricks kennen SSynonyme für: alle Tricks kennen | "Rufus ist natürlich mit allen Wassern gewaschen und ein richtiges Schlitzohr"; "Man sollte annehmen, dort hielten es nur Leute aus, die mit allen Wassern gewaschen sind"; "Ricky, Shelley, George und Dave sind Grundstücksspekulanten der alten Schule. Verschlagen, trickreich, mit allen Wassern gewaschen. Doch dem neuen Konzernmanagement ist dies zu wenig. Ein brutaler Verkaufswettbewerb soll den Jungs Beine machen"; "Zehn aufstrebende junge Musiker aus dem Dunstkreis der wieder erstarkten Mannheimer Jazzszene, allesamt längst mit allen Profi-Wassern gewaschen, stehen nicht nur für präzise Bandarbeit"; "Dieses Orchester ist mit allen Wassern gewaschen"; "Was Hightech und Geheimdienstmethoden angeht, ist er mit allen Wassern gewaschen. Auf seinen Fax-Mitteilungen steht dort, wo normalerweise die Sender-Kennung festgehalten ist, 'confidential' - vertraulich. Und keiner darf wissen, wo in Manhattan sein Hauptquartier ist" | umgangssprachlich; Die verschiedenen Arten von Wasser stehen in dieser Redewendung sinnbildlich für die vielen Erlebnisse, die jemand gemacht hat. Dabei kann die Bewertung im Sinne "erfahren" durchaus positiv sein, oft ist sie jedoch eher negativ zu verstehen, wenn es um Menschen geht, denen wegen ihrer Gerissenheit nicht zu trauen ist. Sie soll von den Seefahrern stammen, die mit ihren Schiffen über die sieben Weltmeere fuhren und dementsprechend mit allen Wassern der verschiedenen Länder "gewaschen" wurden . Eine andere Deutung finden wir bei Grimm: So kann als Vorläufer die alte Form "mit einem Wasser gewaschen sein" (durch Erfahrung eine bestimmte Art angenommen haben) angesehen werden, die wohl in der Anwendung von allerlei Wässerchen und Essenzen ihren Ursprung hat und in der Form "mit bösem Wasser gewaschen" schon im 16. Jahrhundert bei Sebastian Franck und Thomas Murner belegt ist . Darauf weist auch die (heute seltene) Variante "mit allen Salben geschmiert sein" hin. Die Redewendung lässt sich seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegen Quellenhinweis: . Ein schönes Beispiel einer Aneinanderreihung gleichbedeutender Redensarten finden wir 1852 im Feuilleton der "Presse": "Er lachte mich aber nur damit aus. Mit Speck fängt man Mäuse, sagte er; aber ich, mein Freund, ich bin mit allen Hunden gehetzt, mit allen Salben geschmiert, mit allen Wassern gewaschen, auf allen Seiten geröstet. Wer mich fangen will, muß verdammt früh aufstehen ..." Carl Spindler: Vergiss mein nicht, Taschenbuch für das Jahr 1837, Stuttgart, S. 47; Wiener Zeitung, No. 202, 24.07.1843, S. 1551, Badeberichte Quellenhinweis: Der bürgerliche Ausreißer (nach Theophil Gautier), in: Die Presse, No. 228, Wien 26.09.1852, S. 7, Sp. 2 |
nach allen Seiten offen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jedem zu Verhandlungen bereit sein; bereit sein, über alle Möglichkeiten zu sprechen | ||
den Weg allen Fleisches gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben ; vergänglich sein; zugrunde gehen SSynonyme für: zugrunde gehen | Die Redensart ist einer der vielen Euphemismen für das Umfeld von Tod und Sterben. Als Wendung ist sie bereits im Alten Testament in Gebrauch Quellenhinweis: . Grundlage der Redensart ist die universale Metapher, das Leben als einen Weg oder als eine Reise zu symbolisieren. Siehe auch "den Tod finden" 1. Moses 6,12,13; Hiob 16,22 u. a. | |
von allen guten Geistern verlassen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unvernünftig SSynonyme für: unvernünftig / konfus sein; unüberlegt SSynonyme für: unüberlegt handeln / unklug handeln | "Du bist wohl von allen guten Geistern verlassen!" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen