382 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aus heiterem Himmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich SSynonyme für: plötzlich ; überraschend SSynonyme für: überraschend ; unvorbereitet SSynonyme für: unvorbereitet ; schlagartig SSynonyme für: schlagartig ; blitzartig SSynonyme für: blitzartig ; grundlos SSynonyme für: grundlos ; unerwartet SSynonyme für: unerwartet | "Aus heiterem Himmel kam der Schmerz"; "Leiden Sie wie aus heiterem Himmel an plötzlichen Angstgefühlen?"; "Gewalt kommt nicht aus heiterem Himmel"; "Gegen Mittag traf uns wie ein Blitz aus heiterem Himmel, wie ein Keulenschlag die Hiobsbotschaft: Frank ist tot!"; "An einem wunderschönen, sonnigen Nachmittag erschien aus heiterem Himmel die Stiefmutter"; "Die Flut kam aus heiterem Himmel - In den Walliser Alpen sind Teile des Dorfes Täsch durch eine plötzliche Überschwemmung verwüstet worden" | |
Seh ich so aus?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kann man das von mir glauben? Glaubst du wirklich, dass ich das tun würde? | umgangssprachlich | |
So siehst du aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da irrst du dich SSynonyme für: da irrst du dich ! | umgangssprachlich; Diese Gesprächsfloskel ist eine Verballhornung der Konstruktion: "Es sieht so aus, als ob du im Irrtum seist" | |
aus aller Welt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von überall her SSynonyme für: von überall her | "Nachrichten aus aller Welt"; "Kristallene Schätze - Schöne Minerale aus aller Welt"; "Dieses opulente Hausbuch versammelt 61 der schönsten Märchen aus aller Welt" | |
aus dem Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auswendig; ohne nachzulesen; aus dem Gedächtnis abrufbar | "Kann man bekannte Logos aus dem Kopf zeichnen?"; "Ich habe aus dem Kopf zitiert"; "Inzwischen kann ich das Rezept schon aus dem Kopf"; "In Nürnberg müsste es eigentlich auch einen geben, aber das weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf"; "In meiner Grundschulzeit war dagegen Auswendiglernen völlig verpönt. Nicht einmal Gedichte sollten wir aus dem Kopf aufsagen können. Sie wurden nur ausdrucksstark vorgelesen und sehr genau interpretiert"; "Gerade weil die Rechtswissenschaft ein so unübersehbar riesiges Feld darstellt, kann man kaum hoffen, immer alles aus dem Kopf wissen zu können. Das Auswendiglernen fertiger Fallkonstellationen verbietet sich somit fast automatisch" | Die Formel "aus dem Kopf" für die Fähigkeit, im Gedächtnis gespeicherte Informationen abzurufen, ist mindestens seit 1700 bekannt Quellenhinweis: . Hier ein Beispiel aus dem Jahr 1727: "... es pfleget solche ein Organist gemeiniglich aus dem Kopfe zu spielen, ehe er eine Fuge oder Mutet anfängt" Matthias Kramer: Das herrlich grosse teutsch-italiänische Dictionarium, oder Wort- und Red ..., Erster Theil, Nürnberg 1700, S. 832, Sp. 1 Quellenhinweis: . Friedrich Gladov: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon, Nürnberg 1727, S. 741, Sp. 2 Siehe auch "der Kopf von etwas sein"; Zu "Kopf" in Bezug auf Gedanken, Verstand und Interesse siehe auch "jemandem kommt etwas in den Kopf ", "sich etwas durch den Kopf gehen lassen", "einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten", "sich etwas aus dem Kopf schlagen", "jemandem steht der Kopf nicht nach etwas" |
aus sich herausgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Hemmungen ablegen | "Manche Menschen sind von Natur aus extrovertiert, andere hingegen müssen es sich erst antrainieren. Wenn du mehr aus dir herausgehen willst, kannst du dafür verschiedene Strategien einsetzen"; "Manchmal fühle ich mich innerlich gefangen und möchte gerne mehr aus mir herausgehen"; "Das dauert immer sehr, sehr lang, bis Angehörige dann auch aus sich herausgehen, den Kontakt zu anderen suchen"; "Ich persönlich denke, dass das Ende der Schulzeit auch immer einen Neuanfang markiert und die Schüler alle möglichen Entwicklungen nehmen können. Spaßvögel werden total ernst, und stille, schüchterne Typen entdecken plötzlich ihren Sinn für Humor und gehen aus sich heraus"; "'TMC' gehen wieder einmal aus sich heraus und sorgen für einen Abend voller handgemachtem Pop und Soul" | umgangssprachlich; Die Redewendung bezieht sich auf die Vorstellung von jemandem, der sich in seiner eigenen Person mit seinen Hemmungen und Ängsten gefangen fühlt. Können diese überwunden werden, dann werden die Grenzen des Alltags-Ichs überschritten. Siehe auch "jemandem herausfahren" |
(aus) jemandem herausfahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sagen, ohne vorher zu überlegen SSynonyme für: sagen ohne vorher zu überlegen ; spontan etwas sagen (, was er eigentlich für sich behalten wollte) | "'Blödsinn', fährt es aus ihm heraus"; "'Das ist doch lächerlich', fuhr es ihm heraus"; "Entschuldigung, das ist mir so herausgefahren!"; "Er sah ein, dass er hier unrecht, dass er den Kürzeren gezogen hatte. Aber trotzdem fuhr es ihm heraus: 'Was wollen Sie damit?'"; "'Das kannst du mir übrigens nicht erzählen, dass du wirklich auf ihn stehst, deine Welt ist doch viel größer. Sag mir ehrlich, was es ist: Kohle?' 'Quatsch', fährt es ihr heraus, viel schneller, als sie es beabsichtigt hat"; "Zuerst stand Walter noch sprachlos und verdattert vor ihm, dann fuhr es aus ihm heraus: 'Von so etwas hätte ich nicht mal zu träumen gewagt!'"; "Heiser, in aggressivem Ton fährt es aus ihm heraus: 'Mir geht es beschissen!'" | umgangssprachlich; "Heraus" bezeichnet ursprünglich die Bewegung von einem umschlossenen oder umgrenzten Ort her in Richtung auf den Sprecher. Als weitere Bedeutung wird auch allgemeiner eine Bewegung aus einem geschlossenen Ort ins Freie bezeichnet, wobei der Standort des Sprechers unerheblich ist. Diese Bedeutungserweiterung hat schon im 18. Jahrhundert zu Verwechslungen zwischen "heraus" und "hinaus" geführt (Ich bringe dir das Buch heraus/hinaus). Das Verb "herausfahren" bezeichnet im Grunde die fahrende Bewegung aus einem umgrenzten Ort (aus der Stadt heraus) und ist in der Wendung auf die Mundhöhle des Sprechers gemünzt, aus der die Sprache dringt. In der Bedeutung spontaner, unbedachter Äußerungen ist "herausfahren" schon im 16. Jahrhundert zu finden Quellenhinweis: . Cornelius Becker: Leichpredigt. Leipzig, 1594, S. 18 Vergleiche auch "jemandem herausrutschen" |
aus der Froschperspektive![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von unten gesehen | Die Froschperspektive ist in der Filmsprache eine Kameraeinstellung, die das Objekt von unten her zeigt und daher größer erscheinen lässt | |
aus dem Stegreif![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unvorbereitet SSynonyme für: unvorbereitet ; spontan SSynonyme für: spontan | "Ich kenne mich so gut mit dem Thema aus, da kann ich morgen die Rede aus dem Stegreif halten!"; "Die Rede soll möglichst frei gehalten werden, lediglich mit ein paar Stichworten vorbereitet oder ganz spontan aus dem Stegreif"; "Fassaden zum Anziehen – Architekturstudenten entwerfen aus dem Stegreif Kleidung"; "Das Gedicht ist von Berthold Brecht, leider kann ich Ihnen aus dem Stegreif nicht sagen, von wann, und auch die Version, die ich Ihnen präsentiere, ist nur aus dem Internet"; "Wir moderieren seit 30 Jahren komplexe Kommunikationsprozesse in Besprechungen, Workshops oder Konferenzen. Jede Situation erfordert ein spezielles Vorgehen, eine Dramaturgie, aber auch Improvisationskunst aus dem Stegreif"; "Stellen Sie sich vor, Sie sind Zeuge eines Notfalls. Könnten Sie aus dem Stegreif eine Wiederbelebung durchführen? Oder eine bedrohliche Blutung stoppen?" | Stegreif ist die ältere Bezeichnung für den Steigbügel und bedeutet eigentlich: Reif / Ring zum Besteigen des Pferdes (Steg-Reif). Die Redensart bezieht sich auf den eiligen Reiter, der schnell etwas erledigt oder zu sich nimmt, ohne sich die Zeit zum Absteigen zu nehmen. Heute wird sie oft auf eine freie Rede o. ä. bezogen. Die übertragene redensartliche Verwendung ist seit dem 17. Jahrhundert belegt, aber noch Goethe neigt dazu, sie nur in Form des redensartlichen Vergleichs (gleichsam wie im Stegreif) zu gebrauchen. Die Stegreifdichtung im Sinne des Extemporierens und der Improvisation ist seit der Antike verbreitet gewesen und auch in der Skalden- und Spielmannsepik gepflegt worden. Insbesondere in den Spielarten der Volksdichtung (etwa in der Commedia dell' arte) wurden Spielformen bevorzugt, in denen der Schauspieler den Text (je nach seiner Stimmung und den Anregungen aus dem Publikum folgend) variieren konnte. Im Arlecchino (Harlekin) und im Hanswurst gab es gar einige Bühnengestalten, die frei spaßige Variationen einer nur im Grundriss festgelegten Handlung zu erfinden hatten. Die allmählich als Verwilderung der Theatersitten empfundene Stegreifdichtung wurde durch die Theaterreform Gottscheds im 18. Jahrhundert abgeschafft und in Österreich aus Gründen der Zensur im Jahre 1752 gar ausdrücklich verboten. Die freie Improvisation ist als Kunstform seither mehr oder weniger auf das Kasperletheater und das Kabarett beschränkt. Auch die Stegreifrede, eine alte rhetorische Kunstform, wird heute nicht mehr gelehrt, sondern den mehr oder weniger ausgeprägten rhetorischen Begabungen des einzelnen überantwortet |
von sich aus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus eigenem Antrieb; freiwillig SSynonyme für: freiwillig | "Ich verschlucke mich fast, so wenig habe ich damit gerechnet, dass Julian jetzt das Thema von sich aus anspricht"; "Die Freude am Lernen bringen Kinder von sich aus mit"; "Selena Gomez hätte niemals von sich aus um eine Niere gebeten"; "Wenn er sagt, dass er am vorgeschlagenen Tag keine Zeit hat und von sich aus keinen Alternativvorschlag macht, würde ich mir Gedanken machen, ob und wie lange ich mein Glück probieren will"; "Von sich aus legt keine der Buchhandlungen rechtsextreme Literatur aus. Sie bestellen sie aber auf Nachfrage"; "Die Frau war sichtlich beschämt, weil sie es nicht längst von sich aus angeboten hatte" | Die Formel "von sich aus" meint hier "von der Person ausgehend" und steht damit im Gegensatz zu Tätigkeiten, die jemand aufgrund äußerer Einflüsse (Empfehlung, Verpflichtung, Druck, Zwang o. ä.) ausführt. Schriftliche Belege sind erst seit dem 19. Jahrhundert zu finden. Der Philosoph Max Stirner schreibt 1845 in seiner Kritik über die Personifizierung des Denkens: "Denken und Kritik könnten nur von sich aus thätig, müßten selbst die Voraussetzung ihrer Thätigkeit sein, da sie, ohne zu sein, nicht thätig sein könnten" Quellenhinweis: Max Stirner: Der Einzige und sein Eigenthum, Leipzig 1845, S. 470 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen