517 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aus der Art geraten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungewöhnlich SSynonyme für: ungewöhnlich / abweichend / abnormal sein | "Mein Mann wird auch immer aggressiver, wenn es um unseren Sohn geht, er bezeichnet ihn als 'aus der Art geraten', 'schwer erziehbar' und hat ihn auch schon als 'Taugenichts' oder 'Junkie' betitelt"; "Zugegeben, der echte Zitronenfisch sieht etwas anders aus. Hier ist mal wieder einer aus der Art geraten. Aber wir wissen ja: Außenseiter können sehr anregend sein - appetitanregend zum Beispiel"; "Auf Dächern der Stände sind Szenen und Figuren abgebildet. Wenn auch manche aus der Art geraten sind. Wie der Zwerg mit dem pinkfarbenen Bart und Haaren. Sieht kurios aus – passt aber doch zu Köln" | selten |
Das haut mich aus den Socken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unglaublich SSynonyme für: unglaublich ! | umgangssprachlich, salopp | |
aus dem Leim gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kaputtgehen [Gegenstände] SSynonyme für: kaputtgehen 2. zerbrechen [z. B. Freundschaft] SSynonyme für: zerbrechen 3. dick werden [Menschen] SSynonyme für: dick | 1. "Meine Schuhe sind völlig aus dem Leim gegangen. Ich muss mir schnellstmöglich neue kaufen" 3. "Wir haben uns lange nicht gesehen, ich hätte ihn fast nicht erkannt. Er ist ganz schön aus dem Leim gegangen" | umgangssprachlich; Leim, Nut und Fuge sind die Faktoren, die aus Holz gefügte Handwerksprodukte zusammenhalten. Spätestens seit dem 16. Jahrhundert werden auch abstrakte Sachverhalte, die wie Ehe, Freundschaft usw. Formen menschlicher Kontakte bezeichnen, mit diesen Handwerksmetaphern umschrieben, wobei die mit solchen Redensarten bezeichnete vorzeitige Lösung des Arbeitsverhältnisses zwischen Handwerksmeister und Geselle Pate gestanden haben mag |
aus dem Lot geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / gestört werden SSynonyme für: gestört ; durcheinandergeraten SSynonyme für: durcheinandergeraten | "Die Venen können nicht genug Blut gegen die Schwerkraft in Richtung Herz pumpen und die Druckverhältnisse der Körperflüssigkeiten in den Beinen geraten aus dem Lot"; "Als seine Frau starb, geriet sein Leben völlig aus dem Lot"; "Das innere Gleichgewicht ist aus dem Lot geraten"; "Auch mit der großen Zahl an zugezogenen Spätaussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion Anfang der neunziger Jahre war die Gemeinschaft des Viertels überfordert. Das fragile soziale Gefüge geriet aus dem Lot, die Integration der meist russischsprachigen Neu-Würzburger lief schleppend"; "Bei allen Bewegungen stabilisiert und entlastet eine gut ausgeprägte Rumpfmuskulatur die Wirbelsäule. Umgekehrt bedeutet dies, dass schlaffe Bauchmuskeln die Wirbelsäule nicht ausreichend stützen können: Sie gerät aus dem Lot, schwingt stark hin und her, es bildet sich ein Hohlkreuz, die passiven Strukturen der Wirbelsäule wie Bandscheiben, Bänder und Wirbelbogen-Gelenke werden überbeansprucht"; "Eine Trennung passiert nicht mal eben so. Oft ist sie ein schleichender Prozess, der Jahre dauert. Das Leben gerät aus dem Lot. Angst vor der Einsamkeit, vor dem Leben ohne Partner, vor dem Neuen, das nun auf jeden der beiden zukommt. Eine schmerzliche Phase" | Zur Herkunft siehe "im Lot sein"; zu "Lot" siehe auch "Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot"; vergleiche auch "jemanden / etwas in den Senkel stellen" |
aus dem Schatten treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hervortreten SSynonyme für: hervortreten ; zum Vorschein kommen SSynonyme für: zum Vorschein kommen ; sichtbar werden SSynonyme für: sichtbar ; seine Lage verbessern SSynonyme für: seine Lage verbessern ; sich aus einer untergeordneten Stellung befreien | "Wenn Börsenzwerge aus dem Schatten treten ..."; "Denn immer wieder hörte ich, wie ukrainische Schwule und Lesben ihr Leben im Verborgenen führen müssen. Die einzige Strategie, diese Situation zu verändern, ist, aus dem Schatten zu treten und das Thema öffentlich zu machen"; "Die Ausstellung 'Frau Architekt' erzählt die Architekturgeschichte neu – aus der Perspektive von Frauen, die seit über hundert Jahren die Architektur prägen und dabei immer mehr aus dem männlichen Schatten treten"; "So richtig aus dem Schatten treten will noch keiner aus dem Kreisverband, um den langjährigen Vorsitzenden offen zu kritisieren"; "Seit einigen Jahren ist daher ganz besonders die Sportart Golf aus dem Schatten getreten. Was früher eher ein Sport in elitären und unternehmerischen Kreisen war, gehört heute zum Volkssport für die ganze Familie"; "Für den Sohn bot der Gouverneurstitel jedoch die einmalige Chance, wenigstens politisch aus dem Schatten seines Vaters herauszutreten" | Der Schatten steht hier sinnbildlich für eine schlechte Lebenssituation bzw. die nachrangige Position gegenüber einer dominierenden Person oder Macht. Gleichzeitig ergibt sich aus der Dunkelheit des Schattens im Vergleich zum Licht der Aspekt der Unsichtbarkeit und fehlenden Wahrnehmbarkeit. Die Verwendung des Schattens im übertragenen Sinn ist schon sehr alt. So ist der Schatten schon im Mittelalter als Metapher für Elend verwendet worden, so etwa bei Lamprecht von Regensburg (13. Jahrhundert). Zum Teil hat sich aber auch die Wertung verschoben. So wurde in der Sprache der Bibel der Schatten positiv als Symbol des Schutzes und des Asyls gebraucht: "Wie teuer ist deine Güte, Gott, daß Menschenkinder unter dem Schatten deiner Flügel Zuflucht haben" Quellenhinweis: . "Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt und unter dem Schatten des Allmächtigen bleibt, der spricht zu dem HERRN: Meine Zuversicht und meine Burg, mein Gott, auf den ich hoffe" Psalm 36, 8 Quellenhinweis: . Psalm 91, 1-2 Die Entwicklung zur negativen Bedeutung ergibt sich daraus, dass der positiv besetzte Beschützer auch den Aspekt des negativen Beherrschers beinhaltet. Wer also im Sinne der Redensart "aus dem Schatten tritt", befreit sich von Zwängen oder den Abhängigkeiten einer herrschenden Instanz und findet mehr Beachtung und Anerkennung, wobei die beiden Aspekte "sich befreien" und "hervortreten, sichtbar werden" unterschiedlich stark gewichtet sein können. Die Verwendung in diesem Sinne finden wir zuerst 1907 bei der Sozialistin Clara Zetkin: "Dank ihrer politischen Befreiung würde die Frau aus dem Schatten der Kirche in das volle Tageslicht des öffentlichen Lebens treten" Quellenhinweis: . Zur Frage des Frauenwahlrechts, S. 78 Zu "Schatten" siehe auch "in jemandes Schatten stehen", "ein Schattendasein fristen" |
aus allen Löchern pfeifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer schlechten Verfassung SSynonyme für: sich in einer schlechten Verfassung befinden / in einem schlechten Zustand SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden befinden; schwer krank sein SSynonyme für: schwer krank ; stark verschlissen SSynonyme für: verschlissen / stark beansprucht sein SSynonyme für: beansprucht | umgangssprachlich | |
aus dem Lot sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / gestört SSynonyme für: gestört / durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander | Siehe auch "im Lot sein" | |
etwas aus der Lamäng machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Vorüberlegung / aus dem Stegreif tun; etwas unvorbereitet / routiniert machen; etwas gut können SSynonyme für: gut können | "Jung selbst hielt seine Abschiedsrede aus der Lamäng, wie alle seine Reden"; "Es geht nicht unbedingt nach den Noten, die Musik hat Schmiss, es wird alles etwas lebhafter und schneller gespielt, aus der Lamäng eben"; "Doch meine Kürbissuppe aus der Lamäng ist mir so gut gelungen, finde ich, dass ich das Rezept lieber mal aufschreibe"; "Ich war selber über diese hohe Version erstaunt, aus der Lamäng hätte ich eher auf Version 4.2 getippt"; "Wenn sie einen Auftritt haben, meint man glatt, sie spielten ohne jeglichen Zwang und Vorgabe, quasi aus der Lamäng" | umgangssprachlich, Das von franz. la main (die Hand) abgeleitete (scherzhafte) Lehnwort Lamäng ist wohl im 19. Jahrhundert im Berliner Raum ins Deutsche aufgenommen worden. Es wird in salopper Sprechweise gelegentlich für die bedeutungsgleichen deutschen Wendungen "freihändig", "aus freier Hand" und "aus der Hand" gebraucht |
aus der Fasson geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Form verlieren; [Personen] dicker werden | "Bei einer meist ebenso vorzüglichen wie reichhaltigen Küche besteht die Gefahr, aus der Fasson zu geraten. Wenn die Selbstkontrolle zur Beschränkung nichts nutzt, helfen die fantastischen Fitnessbereiche, der Tanzunterricht am Vormittag oder die Praxis des Erlernten am Abend"; "Nicht wenige Frauen haben nach der Geburt das Gefühl, völlig aus der Fasson geraten zu sein. Der Bauch ist leer und schlaff, Gewebe und Muskeln wurden stark beansprucht. Die Figur braucht einige Zeit, um wieder in Form zu kommen"; "Innenminister Hermann Höcherl hat bei seinen Gesetzesschneidern ein stabiles Polizei-Korsett in Auftrag gegeben. Es soll die Bundesrepublik davor bewahren, in Notstandstagen vorschnell aus der Fasson zu geraten"; "So kann man den Rest des Films damit verbringen, die zwei oder drei mimischen Varianten von Frau Henstridge zu bewundern und begeistert festzustellen, dass auch nach dem übelsten Gemetzel der blonde Pferdeschwanz nie aus der Fasson gerät"; "Schneiden Sie Flachsen oder Sehnenränder öfters ein (damit sich das Fleisch beim Braten nicht aufwölbt und aus der Fasson gerät) und entfernen Sie diese erst nach dem Braten oder Kochen"; "So weit ich weiß, ist Haarfilz formstabiler und nicht so empfindlich bei Feuchtigkeit / Regen. Wollfilz verzieht sich da eher und gerät 'aus der Fasson', wenn er nass wird" | Franz. "façon" (Art, Weise, Verarbeitung) wird in der Redensart zum Zweck der Vermeidung einer Brüskierung verwendet (Sprachtabu). Die Entlehnung dieses Begriffs könnte durch die Lautähnlichkeit zwischen "Fasson" und "Fassung" begünstigt worden sein, wobei "Fassung" hier im Sinne der äußeren Körperkonturen verstanden worden wäre. Siehe auch "aus der Fassung geraten" |
etwas aus dem Handgelenk machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe tun SSynonyme für: ohne Mühe tun | umgangssprachlich; Das Handgelenk verbindet die Hand mit dem Arm. Eine Arbeit, die so leicht ist, dass sie ohne die Beteiligung des Arms verrichtet werden kann, wird "aus dem Handgelenk" erledigt |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen