|
435 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Fahne / Schnapsfahne / Bierfahne haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus dem Mund nach Schnaps / Bier riechen | Die Redensart ist wohl in Analogie zur Rauchfahne gebildet. Eine andere Erklärung liefert Grimms Deutsches Wörterbuch [![]() | |
Molle mit Kompott![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Glas Bier und ein Schnaps | "Einmal Molle mit Kompott, bitte!"; Er verlieh Leierkästen und konnte sicher sein, dass die Männer ihren Gewinn gleich wieder in 'Molle mit Kompott', also Bier und Korn, anlegten" | umgangssprachlich, selten, Berlin |
sabbern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Speichel aus dem Mund laufen lassen | umgangssprachlich | |
sabbeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (dummes Zeug SSynonyme für: dummes Zeug reden / Unsinn SSynonyme für: Unsinn reden ) reden SSynonyme für: reden ; (schnell) sprechen SSynonyme für: sprechen 2. sabbern; Speichel aus dem Mund fließen lassen; sich beim Essen bekleckern und beschmieren | 1. "Verona ist eine Meisterin im Sabbeln von oberflächlichem und konfusem Krams"; "Ungeduldig beschwerte sich einmal der Kanzler, es werde 'zu viel gesabbelt'"; "Währenddessen sabbelten sich die Moderatoren im Ring den Mund fusselig, um das Publikum bei Laune zu halten"; "Was sabbelt der denn schon wieder?"; "Der norddeutsche Gruß lautet 'Moin!', denn 'Moin Moin' ist schon Gesabbel"; "Der Kommentator hat deutlich weniger gesabbelt als die Kollegen heute" 2. "Sie sabbelt auch und macht Bläschen mit ihrer Spucke" | umgangssprachlich, salopp, oft abwertend, vorwiegend Norddeutschland; Bedeutung 2: selten (2); Diese Variante zu "sabbern" ist seit dem 18. Jahrhundert in Bedeutung 2 belegt Quellenhinweis: . Bedeutung 1 ist wohl erst im 20. Jahrhundert aufgekommen. Johann Georg Estor: Der Teutschen rechtsgelahrheit, Bd. 3, 1767, S. 1418 Zur Herkunft siehe auch "etwas / jemanden besabbeln" |
jemandem in die Nase stechen / steigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas riechen | Siehe auch "die Nase beleidigen" | |
die Nase beleidigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht riechen SSynonyme für: schlecht riechen ; stinken SSynonyme für: stinken | "Dieses Fleisch beleidigt die Nase"; "Morgen wirst du dich erst einmal ordentlich waschen, dein Gestank beleidigt meine Nase!"; "Sie ertrug ihren Anblick nicht und dieser widerwärtige Geruch, den diese Dame wohl als ein 'wohlriechendes Parfüm' bezeichnete, beleidigte ihre Nase"; "Seine Ausdünstungen können einem schon die Nase beleidigen" | Als Organ des Geruchssinns ist die Nase redensartlich für den Ausdruck entsprechender Empfindungen und Bewertungen prädestiniert. Der Ablehnung des Gestanks steht dabei die appetiterzeugende Verlockung des Wohlgeruchs gegenüber, die gerne im übertragenen Sinn gebraucht wird ("jemandem in die Nase stechen"). Als Sinnesorgan wird die Nase auch allgemein als Sinnbild des Urteilsvermögens hergenommen ("für etwas eine feine / gute / die richtige Nase haben"). Andererseits scheint sie wegen ihrer Empfindlichkeit das geeignete Objekt für Bilder zu sein, die die Unannehmlichkeit einer Bestrafung ("jemandem eins auf die Nase geben"), eines Misserfolges ("auf die Nase fallen"), einer Krankheit (auf der Nase liegen) ausdrücken. Als hervorspringender Gesichtsteil kann die Nase in allerlei "gesteckt" werden: in Gläser, Bücher, fremde Angelegenheiten - quasi "in jeden Dreck". Die künstlich verlängerte Nase ist das Kennzeichen des Narren, den man "an der Nase herumführen" kann. Als Teil der Gesichtsmimik kann das Rümpfen oder das "hochnäsige" Emporrecken der Nase allerlei körpersprachliche Signale aussenden, so dass der Kundige anderen Personen alles "an der Nasenspitze ansehen" kann. Die heute nur noch selten gebrauchte Redensart "die Nase beleidigen" ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt, so z. B. 1776: "Den Gestank und Unflat verabscheuen die Bienen. Nur der angenehmen Blumengerüche gewohnt, fliehen sie jeden Ort, wo ihre feine Nase beleidigt wird" Quellenhinweis: Carl Arnold Kortum: Grundsätze der Bienenzucht, besonders für die Westphälische Gegenden, 1776, S. 176 |
muffeln; müffeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht riechen SSynonyme für: schlecht riechen ; stinken SSynonyme für: stinken | umgangssprachlich | |
von jemandes Warte aus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus jemandes Sicht / Position / Standpunkt / Blickwinkel; nach jemandes Auffassung | "Wenn es überhaupt ein Geheimnis des Erfolges gibt, so besteht es in der Fähigkeit, sich auf den Standpunkt des anderen zu stellen und die Dinge ebenso von seiner Warte aus zu betrachten wie von unserer"; "Von seiner Warte aus hat er Recht"; "Aber schaut doch mal mit den Augen Gottes auf euer Leben und auf diese Welt. Von seiner Warte aus betrachtet ist das, was uns groß und mächtig erscheint, ganz klein"; "Und die Obrigkeit hatte von ihrer Warte aus einen guten Grund, die Täufer mit aller Härte zu verfolgen. Mit ihren revolutionären Ansichten stellten sie das ganze damalige Kirchensystem in Frage, noch radikaler, als es Martin Luther tat"; "Das kann ich von ihrer Warte aus durchaus verstehen. Ich hingegen sehe es genau umgekehrt"; "Ich sage, dass ein Miteinander auch bedeutet, sich in andere hineinzuversetzen und Dinge von ihrer Warte aus zu betrachten" | Die Warte (Aussichtspunkt, Beobachtungsposten) ist verwandt mit "warten" und bezieht sich auf dessen alte Bedeutung "ausschauen" |
stinken wie die Pest![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr übel riechen; stinken SSynonyme für: stinken | umgangssprachlich; Die Pest war eine der großen Volksseuchen des Mittelalters und hat Millionen Todesopfer gefordert. Von daher ist die redensartliche Verwendung der Formel und deren negative Bewertung leicht zu verstehen | |
nach langem Hin und Her![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Austausch unterschiedlicher Meinungen; nach langen Diskussionen; nach einer längeren Phase der Ungewissheit / der Entscheidungsfindung | "Nach langem Hin und Her ist es entschieden: ..."; "Ich habe mir nach langem Hin und Her und mit Hilfe der Community nun doch endlich das P1i zugelegt"; "Nach langem Hin und Her haben wir bei der letzten Hauptausschusssitzung einen wichtigen Punkt unseres Wahlprogramms durchsetzen können: Den Bau der neuen 'Pausenhalle' an der Grundschule"; "Nach langem Hin und Her will mir die Versicherung lediglich 35 EUR als Rückkaufwert zurückzahlen"; "Die beiden hatten eine Affäre, sie hat aber einen Freund, und nach langem Hin und Her hat sie sich für ihren Freund entschieden" | Mit "Hin und Her" wird auf die menschliche Urerfahrung des Tauschs Bezug genommen. Der Austausch von Nahrung, Geschenken usw. ist ein Akt der Kommunikation und daher geeignet, selbst das Wesen des dialogischen Austauschs von Meinungen und Argumenten zu verdeutlichen. Siehe auch "hin- und hergerissen sein" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen