593 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem springt / geht / fliegt der Draht aus der Mütze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird sehr wütend SSynonyme für: wütend / zornig SSynonyme für: zornig ; jemand regt sich so sehr auf, dass er die Kontrolle über sich verliert | "Als er erfuhr, dass er für die verpfuschte Reparatur auch noch bezahlen sollte, sprang ihm der Draht aus der Mütze"; "Bei dem einen oder anderen Kontakt mit Providern kann einem schon der 'Draht aus der Mütze springen'"; "'Da seh' ich rot', sagt er, 'da dreh' ich durch, da geht mir der Draht aus der Mütze'"; "Ist diesen lebenslustigen Redakteuren endgültig der Draht aus der Mütze geflogen?" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart lehnt sich an das Sinnbild der schwellenden Zornesader bzw. des platzenden Kragens an. Seit den 1960er Jahren geläufig. Ein Nutzer meint, die Redensart sei 1963 bei der Bundeswehr entstanden. Um die Form zu erhalten, hätten die Ausgehmützen bei Lieferung innen einen Federdraht. Der sei eigentlich bei Gebrauch entfernt worden. Einige Kameraden hätten aber ihn nicht entfernt und die Mütze mit Draht getragen |
ins rechte Fahrwasser / in rechtes Fahrwasser geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zunehmend rechtsradikale Ansichten vertreten | "Weil er politisch zunehmend ins rechte Fahrwasser geriet und bei seinen Recherchen Fachliteratur ignoriert, sehen viele Wissenschaftler ihn als Außenseiter ihres Fachs. Als er in 'Hitlers Krieg' gar bestritt, dass der Führer den Holocaust befohlen habe, wurde sein Renommee weiter angeschlagen"; "Ziel der Aktion ist also vorzubeugen, zu verhindern, dass Jugendliche erst ins rechte Fahrwasser geraten? Richtig. 12-15 Jährige, die gefährdet sind, in die rechte Szene hereinschnuppern zu wollen, oftmals um zu provozieren oder als cool zu gelten, sollen dazu gebracht werden, dass sie sich nicht trauen, in der Schule oder bei Freunden als Nazi aufzutreten, weil Nazis als doof und uncool angesehen werden"; "In der Folge driftete die 'Weltwoche' unter dem jungdynamischen Chefredakteur Roger Köppel weit in rechtes Fahrwasser ab" | Siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten"; zu "recht" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
aus voller Lunge singen / schreien![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr laut singen / schreien SSynonyme für: schreien | ||
aus kleinen Verhältnissen kommen / stammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus einfachen / armen SSynonyme für: aus armen Verhältnissen stammen Verhältnissen stammen; arme / nicht besonders reiche Eltern haben | Zu "Verhältnis" siehe auch "über seine Verhältnisse leben" | |
aus der Mode kommen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unmodern werden / sein SSynonyme für: unmodern | ||
wie aus Eimern gießen / schütten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr stark regnen SSynonyme für: regnen | umgangssprachlich | |
aufs falsche / ein falsches Gleis geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom richtigen Ziel abkommen | umgangssprachlich; Siehe auch "jemanden aus dem Gleis bringen / werfen" | |
aus der Masse herausstechen / herausragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auffällig SSynonyme für: auffällig / überdurchschnittlich / besonders gut sein SSynonyme für: gut | "So stechen Sie aus der Masse heraus"; "Da werden Sie gefunden! Mit einem Video ragt Ihre Immobilie aus der breiten Masse der Angebote heraus"; "Das Konzept der sowjetischen Führung war deutlich: Durch seine besondere, selbstlose Leistung für die sozialistische Gesellschaft ragte Stachanow aus der Masse heraus"; "In kreativen Branchen, wie Public Relations, Presse, Medien, Werbung, Agenturen, Marketing etc. darf die Kreativbewerbung dagegen schon einmal aus der Masse herausstechen"; "Stech aus der Masse heraus. Sei außergewöhnlich. Schreib der Frau etwas, das sie denken lässt: 'Himmel sei Dank! Endlich mal ein interessanter Mann'"; "Wenn Sie selbst die Initiative ergreifen und sich ohne vorherige Ausschreibung bei Unternehmen bewerben, reicht oft eine Kurzbewerbung zum Aufbau eines ersten wertvollen Kontaktes. Ein Beispiel dafür wäre, eine Bewerbung im Postkarten- oder Flyerformat zu versenden. So sticht Ihre Bewerbung aus der Masse heraus" | |
Wer einmal aus dem Blechnapf fraß, das Wiederkommen nicht vergaß; Wer einmal aus dem Blechnapf frisst, der tut es immer wieder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer einmal im Gefängnis war, wird immer wieder dort landen; Die Wahrscheinlichkeit, dass ehemalige Straftäter rückfällig werden, ist sehr hoch | umgangssprachlich; drückt ein Vorurteil gegenüber Inhaftierten aus; Der Blechnapf als Symbol für die erniedrigende und entbehrungsreiche Lebenssituation im Gefängnis oder (damals noch) im Zuchthaus ist insbesondere durch den Roman "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" von Hans Fallada (1934) allgemein bekannt geworden | |
etwas aus Daffke tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zum Spaß SSynonyme für: zum Spaß tun / aus Trotz / aus Rache tun | "Es gibt Mitarbeiter, und das sind nicht einmal wenige, die Vorgesetzten einfach aus Daffke schon mal Schwierigkeiten bereiten"; "Wir fordern Bonus-Regelungen für Gewerkschaftsmitglieder nicht aus Daffke, sondern sie sind ein kleiner Ausgleich für die besonderen Belastungen, die eine Gewerkschaftsmitgliedschaft für den organisierten Arbeitnehmer im Betrieb mit sich bringt"; "Vor langer, langer Zeit registrierte ich mich mal so aus Daffke auf einer Kontaktseite für Christen, um zu gucken, was da so los ist" | umgangssprachlich, regional begrenzt, besonders Berlin |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen