-->
Suchergebnis für
254 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
a posteriori![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Nachhinein; nachträglich; hinterher; aus der Erfahrung stammend | bildungssprachlich; aus dem Lateinischen; Gegenteil: a priori | |
von etwas ein Liedchen singen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aus eigener Erfahrung wissen | ||
ein Lied davon zu singen wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aus eigener unangenehmer Erfahrung wissen SSynonyme für: aus eigener unangenehmer Erfahrung wissen | Siehe auch "von etwas ein Lied singen können"; zu "wissen" siehe auch "etwas zu schätzen wissen" | |
von etwas ein Lied singen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aus eigener unangenehmer Erfahrung wissen SSynonyme für: aus eigener unangenehmer Erfahrung wissen | "Profi-Fußballer stecken zuweilen in einem Teufelskreis. Frommer kann ein Lied davon singen"; "Besitzer eines Handys können ein Lied davon singen: Ein Mobilfunkvertrag erweist sich häufig als eine ungewollt dauerhafte Einrichtung"; "Am Ende des Jahrhunderts sind die Deutschen zu 'guten' Nachbarn geworden. Das war nicht immer so. Polen und Frankreich können ein Lied davon singen"; "Betriebs- und Personalräte können ein Lied davon singen: Die Klärung der Rechtslage in einem arbeitsrechtlichen Streitfall war bisher oft Sisyphusarbeit"; "Mancher wird ein Lied davon singen können, welche Leiden mit einer fehlgeschlagenen Implantation verbunden sind"; "Autofahrer, die im Jahr 20.000 km und mehr unterwegs sind, können ein Lied davon singen, welche gesundheitlichen Schäden falsches Sitzen hat - und das völlig unabhängig vom Alter"; "Lehrer können ein Lied davon singen, wie nervenaufreibend eine Schulstunde mit 20 oder 30 lebhaften Kindern ist" | Der Begriff "Lied" umfasste ursprünglich einen Bedeutungsbereich, den wir heute als "Vortrag" bezeichnen würden, wobei durchaus (historisches) Faktenwissen gemeint ist (Nibelungenlied). Kennzeichen des Liedes in diesem Sinn war der öffentliche Vortrag, der mit oder ohne musikalische Untermalung (durch Saiteninstrumente) erfolgen konnte. Auch die sprachliche Form (Reim/ Prosa) war kein entscheidendes Charakteristikum des "Liedes" in diesem Sinne. Erst allmählich hat sich unsere heutige Bedeutung entwickelt, nach der (vorzugsweise) für das Singen bestimmte lyrische Gedichte als "Lied" bezeichnet werden. Die Redensart ist seit dem frühen 16. Jahrhundert belegt |
etwas aus Daffke tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zum Spaß SSynonyme für: zum Spaß tun / aus Trotz / aus Rache tun | "Es gibt Mitarbeiter, und das sind nicht einmal wenige, die Vorgesetzten einfach aus Daffke schon mal Schwierigkeiten bereiten"; "Wir fordern Bonus-Regelungen für Gewerkschaftsmitglieder nicht aus Daffke, sondern sie sind ein kleiner Ausgleich für die besonderen Belastungen, die eine Gewerkschaftsmitgliedschaft für den organisierten Arbeitnehmer im Betrieb mit sich bringt"; "Vor langer, langer Zeit registrierte ich mich mal so aus Daffke auf einer Kontaktseite für Christen, um zu gucken, was da so los ist" | umgangssprachlich, regional begrenzt, besonders Berlin; Der Ausdruck geht zurück auf jiddisch dáfke (just, gerade) |
aus guter / erster / sicherer Quelle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus erster Hand SSynonyme für: aus erster Hand ; aus gut unterrichteten Kreisen | Siehe auch "an der Quelle sitzen" | |
ein junger Dachs sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Anfänger SSynonyme für: ein Anfänger / ohne Erfahrung sein | umgangssprachlich, selten; Siehe auch "ein frecher Dachs" | |
etwas aus dem Effeff können / kennen / beherrschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gründlich verstehen; Erfahrung besitzen SSynonyme für: Erfahrung besitzen | "Der Amerikaner kennt den Kurs aus dem Effeff, hat ihn sich in der Vorbereitung mehrmals angeschaut"; "Adas Leben fand nur auf der Bühne statt. Und wie man sich dort benimmt, das wusste sie aus dem Effeff"; "Norwegen gilt als die Heimat dieses Wintersports, fast jeder Einheimische beherrscht die Abfahrtstechnik aus dem Effeff"; "Die drei erwiesen sich dabei als exzellente Musiker, die ihr Instrument aus dem Effeff beherrschen" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Redewendung ist nicht bekannt. Es gibt mehrere mögliche Deutungen: 1. In der Musik bedeutet f forte (stark) und ff fortissimo (sehr stark). Hier könnte eine Bedeutungsübertragung in die Redensart stattgefunden haben 2. Die Glossatoren (Juristen der mittelalterlichen römischen Rechtsschule in Bologna, die das Corpus iuris civilis durch Randbemerkungen erläuterten) versahen ihre Zitate der Pandekten (Bestandteil der Corpus iuris civilis, Sammlung aus der altrömischen Rechtsliteratur) mit dem griechischen Buchstaben "Pi". Beim Herausziehen des Querbalkens des Buchstabens ergibt sich ein doppeltes f. Das doppelte f galt den Juristen daher als Quelle gründlichen Wissens, das in den Pandekten belegt ist 3. In der Kaufmannssprache werden seit dem 17. Jahrhundert Waren mit den Gütezeichen f (fino, fein) und ff (finissimo, sehr fein) gekennzeichnet. Ware aus dem Bereich "ff" hat also eine besonders gute Qualität, was sich in der Redensart wiedererkennen lässt. Die Redensart wurde in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig, der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1781 Quellenhinweis: . Anfangs war die Bedeutung etwas verschoben in Richtung "gehörig, auf derbe Weise". Der Schriftsteller Jeremias Gotthelf beispielsweise, der die Redewendung in seinen Romanen gern verwendete, schreibt 1854: "Aber, was hilft es den armen Leuten? bemerkte der Reisende, Sie brächten sich durch, so gut sie könnten und möchten, hieß es, seien aber wieder in schlimmen Händen, wo sie ausgebeutet würden aus dem ff" Christian Wilhelm Kindleben: Studenten-Lexicon, Halle 1781, S. 181 Quellenhinweis: Jeremias Gotthelf: Erlebnisse eines Schuldenbauers, Berlin 1854, Verlag von Julius Springer, S. 380 |
auf jemandes Schultern stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemandes Vorarbeit / Erfahrung aufbauen | "Microsofts Horacio Gutiérrez widersprach dem in einem Interview und erklärte, dass Google 'auf den Schultern von Unternehmen wie Microsoft' stehen würde und nicht umgekehrt"; "Goethe ist ohne das deutsche Volkslied, Volksmärchen, Volksepos nicht zu denken. Er steht auf den Schultern von tausend anonymen Autoren, die kommen mussten, damit er kommen konnte. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde der Grundstock gelegt zu jenem Gebäude des 18. Jahrhunderts voll vollendeter Klassizität, das den Namen Goethe tragen sollte"; "Dabei steigert er sich immer mehr in Selbstüberhöhungen hinein. Diese haben durchweg einen wirklichen Kern, z.B: wenn er behauptet: 'Der Nationalsozialismus steht auf meinen Schultern!' Zumindest war er schon vor Hitler und seinen Mitstreitern Antisemit" | Dem genialen Isaac Newton wird das geflügelte Wort zugeschrieben: "Wenn ich weiter gesehen habe als andere, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stehe." Dieser wissenschaftliche Aphorismus ist jedoch weit älter und geht auf Bernhard von Chartres (und letztlich auf ähnliche antike Bilder) zurück. Das Gleichnis hat folgende Bedeutung: Jeder Wissenschaftler stützt sich auf Vorgänger. Auch wenn der jeweils letzte in dieser Reihe nicht die Geistesgröße seiner Vorgänger besitzt, so verfügt er dennoch über insgesamt mehr Erkenntnisse als diese. Somit ist der wissenschaftliche Fortschritt unaufhaltsam, auch wenn nicht nur Genies wissenschaftlich tätig sind. Die Rezeptionsgeschichte dieses Bildes von Kontinuität und Fortschritt in der Wissenschaft ist von dem amerikanischen Soziologen Robert K. Merton in einer eigenen (amüsant zu lesenden) Abhandlung mit dem Titel "Auf den Schultern von Riesen" untersucht worden |
seine Lektion gelernt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch eigene Erfahrung klug geworden sein |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen