1. Eintrag:
(so) klein mit Hut sein / werden
Bedeutung:
Beispiele:
- Dem hab ich's aber gegeben! Der ist jetzt so klein mit Hut!
- Irgendwie bin ich dann so klein mit Hut! Mir fehlt einfach der Mut, um locker auf ihn zuzugehen!
- Ein sonst sehr selbstbewusster Mensch kann so klein mit Hut werden, wenn er bei der Bank um einen Kredit betteln muss
- Auf der einige Tage später folgenden Demonstration waren wir Frauen ganz klein mit Hut, verschüchtert, verzittert
- Ich werde diese Jammergestalten gnadenlos schleifen, bis sie so klein mit Hut sind!
Ergänzungen / Herkunft:
Die Redensart soll um 1920 geläufig geworden sein Q, schriftliche Belege lassen sich allerdings erst ab 1960 finden Q
Neues Deutschland, Berlin 08.06.1960, S. 8 Wo Fräulein Güte residiert ... (https://dfg-viewer.de/show/?set[mets]=https://content.staatsbibliothek-berlin.de/zefys/SNP2532889X-19600608-0-0-0-0.xml&tx_dlf[page]=8); Der Spiegel, 04.10.1961, S. 23, An der Mende-Marke✗
Zur Groß-klein-Metaphorik siehe auch "klein und hässlich werden", "jemandem den Kopf schwer machen", "groß rauskommen / herauskommen", "sich mit etwas großtun"; zu "Hut" (Kopfbedeckung) siehe auch "Hut ab", "den Hut aufhaben", "vor jemandem den Hut ziehen"
> |