-->
Suchergebnis für
3130 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sein Licht unter den Scheffel stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus Bescheidenheit sein Können / seine Fähigkeiten / Kenntnisse verbergen | Siehe auch "sein Licht nicht unter den Scheffel stellen" | |
sein Licht nicht unter den Scheffel stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht bescheiden sein; seine Kenntnisse / Fähigkeiten / Intelligenz / guten Eigenschaften offen zeigen; sich nicht unter Wert verkaufen | "Stell dein Licht nicht unter den Scheffel!"; "Bischof Heitz schloss: 'Es gibt keinen vernünftigen Grund, die Berufung einer Frau nicht anzunehmen. Aber wir müssen auch zaghafte und ängstliche Schwestern ermutigen, ihr Licht nicht unter den Scheffel zu stellen!'"; "Sich selbst ins rechte Licht rücken, sein Licht nicht unter den Scheffel stellen, aus Marktflops das Beste machen und sogar positive Aufmerksamkeit schaffen ..."; "Wir brauchen unser Licht nicht unter den Scheffel stellen, wir dürfen uns auch aber auch nicht auf irgendwelchen vermeintlichen Lorbeeren ausruhen"; "Auch im Bäckerhandwerk wird es immer wichtiger, sein Licht nicht unter den Scheffel zu stellen, sondern den Kunden zu zeigen, was man zu bieten hat"; "Sie sollen ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen und mehr Selbstbewusstsein entwickeln" | Der Scheffel ist ein schaufelartiges Gefäß, das früher als Getreidemaß verwendet wurde. Ein Licht, das man unter den Scheffel stellt, ist abgeschirmt, kann also nicht sehr weit leuchten. Dieses Leuchten wird in der Redensart metaphorisch mit "sein Können / Ansehen bekannt machen" gleichgesetzt. Die Redewendung stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Ihr seid das Licht der Welt. Es kann die Stadt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen sein. Man zündet auch nicht ein Licht an und setzt es unter einen Scheffel, sondern auf einen Leuchter; so leuchtet es allen, die im Hause sind. So lasst euer Licht leuchten vor den Leuten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen." Matthäus bezieht dieses Bild auf die guten Taten eines Menschen Mt 5, 14-16 |
(schwer) was drauf haben; es drauf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fähig sein SSynonyme für: fähig ; etwas können SSynonyme für: können ; Fähigkeiten besitzen | "Wer hat's drauf in Leichtathletik? In den Grundschulen werden Talente gesucht"; "Die Jungs haben's echt schwer drauf"; "Euer Pastor hat es drauf, die jungen Leute anzusprechen!"; "Jeder hat schon davon gehört, doch nicht jeder hat es drauf: Gutes Benehmen ist wieder schick"; "Die Jungs haben es drauf gehabt, neue Ideen und Impulse in ihre Musik einfließen zu lassen"; "Gebt es ruhig zu Männer, die Mädels haben es drauf!"; "Vom bloßen Instandsetzen angefangen bis zur CUP-Tuningstufe, vom Motorlack bis zum Polieren, verchromen, vergolden: Wir haben es drauf!" | umgangssprachlich, salopp |
etwas / viel auf dem Kasten haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besondere Fähigkeiten besitzen; viel können SSynonyme für: viel können ; kompetent sein SSynonyme für: kompetent | "Auch in Sachen Illustration und Grafik-Design hat der 26jährige eine Menge auf dem Kasten"; "Wir geben Euch die Chance, mit Eurer Band beim Bierfest aufzutreten. Unplugged Live! Hier könnt ihr zeigen, was ihr auf dem Kasten habt!"; "Endlich mal ein Künstler, der richtig was auf dem Kasten hat!"; "Du scheinst ja ein echter Berlingo-Fan zu sein. Ist aber auch ein tolles Auto, mit viel Stauraum. Die haben echt was auf dem Kasten, die Franzosen!"; "Wenn nichts von dir kommt, kann ich dich nicht mehr ernst nehmen und ich weiß, dass du außer heißer Luft nichts auf dem Kasten hast!" | umgangssprachlich; Schon im Mittelalter werden Brust (Brustkasten) und Kopf (Hirnkasten) als bergende Hüllen um einen (leer oder gefüllt gedachten) Hohlraum aufgefasst. Der gefüllte "Hirnkasten" ist das Sinnbild der Klugheit, der leere ein Hinweis auf Dummheit. Krüger-Lorenzen bringt noch eine andere mögliche Herkunft ins Spiel, nämlich das elektrische Klavier, das auch als "alter Kasten" bezeichnet wurde . Ein Nutzer dagegen deutet die Redensart so: Schulkinder in früheren Zeiten hatten Tornister aus Holz, auf deren Rückseite eine Tontafel war. Wenn die Kinder aus der Schule kamen und fleißig mitgeschrieben hatten, stellten die Eltern fest, dass das Kind "mächtig was auf dem Kasten" hatte. Die Redewendung wurde im angehenden 20. Jahrhundert geläufig . Die alte Bedeutung "betrunken sein" spielt heute keine Rolle mehr |
(tief) in die Trickkiste greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine List anwenden; etwas über Umwege möglich machen; manipulieren SSynonyme für: manipulieren ; einen Kunstgriff einsetzen; durch geschicktes Handeln einen besonderen Effekt erzielen; spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten einsetzen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen | "Kein gutes Haar ließ Merz auch an der beschlossenen Rentenerhöhung. Die Politik könne nicht einfach in die Trickkiste greifen, um Probleme zu lösen"; "Für den nächsten Sommer hat er ganz, ganz tief in seine modische Trickkiste gegriffen: knieumspielte Röcke aus hauchzarten Stoffen, leicht asymmetrisch geschnitten und seitlich mit Ösen und Perlmuttknöpfen versehen"; "Für seine neueste Subwoofer-Kreation hat Elac überraschend tief in die Trickkiste gegriffen und beschert dem Sub2060ESP einen für diese Preisklasse hervorragenden Auftritt"; "Ganz oben auf der Liste vergangener Träume stehen natürlich Spiele wie 'Alone in the Dark', 'Red Baron', oder 'Commander Keen'. Doch damit diese auch unter Windows problemlos laufen, muss man ein wenig in die Trickkiste greifen" | |
vor / mit jemandem Versteck spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verbergen SSynonyme für: verbergen ; unehrlich sein SSynonyme für: unehrlich | ||
eine Wissenschaft für sich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr kompliziert sein SSynonyme für: kompliziert ; besondere Kenntnisse erfordern | Das zum Verb "wissen" gehörende Substantiv "Wissenschaft" war noch im 16. Jahrhundert ein seltenes Wort gegenüber (dem heute ungebräuchlichen) "Wissenheit". Erst seit dem 17. Jahrhundert wurde es in Lexika aufgenommen und gewann in der Aufklärung (18. Jahrhundert) die Bedeutung "objektives Wissen", "gelehrte Disziplin". Bis weit in das 18. Jahrhundert hinein überlagerten sich die Bedeutungen von Wissenschaft und Kunst. Um die Abgrenzung gab es viele gelehrte Diskussionen, an denen sich auch Goethe beteiligte: "Ich denke, Wissenschaft könnte man die Kenntnis des Allgemeinen nennen, das abgezogene Wissen, Kunst dagegen wäre Wissenschaft zur Tat verwendet. Wissenschaft wäre Vernunft, und Kunst ihr Mechanismus, deshalb man sie auch praktische Wissenschaft nennen könnte. Und so wäre denn endlich Wissenschaft das Theorem, Kunst das Problem." Eine ähnliche Diskussion kennen wir aus dem 20. Jahrhundert. In ihr geht es in ganz ähnlichem Sinn um die Abgrenzung und Bewertung von reiner und angewandter Wissenschaft, von Theorie und Praxis, oder von Natur- und Geisteswissenschaft. Die Umgangssprache sieht den Unterschied zwischen Kunst und Wissenschaft übrigens immer noch nicht deutlich, und redensartlich könnte man die beiden Begriffe häufig austauschen und beispielsweise auch sagen: das ist eine Kunst für sich. Beide Begriffe enthalten somit im Alltag die Bedeutungskomponente der Kompliziertheit (siehe auch "das ist doch keine Kunst"). Erwähnenswert ist noch, dass die Ableitung "Wissenschaftler" zunächst einen verächtlichen und spottenden Sinn hatte gegenüber dem älteren (und heute abgelösten) "Wissenschafter". Der Dichter A. Blumauer gebrauchte die Endsilbe -ler erstmals im Jahre 1782 in diesem Zusammenhang, um eine negative Bewertung auszudrücken, die sich mit dieser Silbe verknüpft (analog zu Begriffen wie Nörgler, Drängler usw.) | |
kein unbeschriebenes Blatt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bekannt sein SSynonyme für: bekannt ; erfahren sein SSynonyme für: erfahren sein ; Kenntnisse besitzen | "Andrés Neuman ist trotz seiner gerade mal 24 Lenze in Spanien alles andere als ein unbeschriebenes Blatt. Nach seinen zwei Poesiebänden, seinem Roman Bariloche und seinem ersten Erzählband El que espera wurde sein neues Buch mit Spannung erwartet"; "Pfeiffenberger war kein unbeschriebenes Blatt. Schon in den 70er Jahren wurde ihm wegen Unterstützung des Apartheidregimes in Südafrika die Lehrerlaubnis an der Universität Münster entzogen"; "Namen wollte der Verwaltungschef nicht nennen, erklärte aber, sowohl eine Großdisko als auch eine kleinere Disko sollten unter Regie der beiden Investoren direkt neben dem Cineplex in der Baßgeige-West entstehen. Nach GZ-Informationen ist zumindest einer der beiden Männer in der Disko-Szene des Nordharzes kein unbeschriebenes Blatt und hat bereits einige Jahre lang erfolgreich eine gut gehende Einrichtung geführt"; "Mittlerweile ist der Verein in seiner Disziplin kein unbeschriebenes Blatt mehr"; "Sieger Henry Chumo beispielsweise ist trotz der erstklassigen Zeit von 29:05 Minuten ein unbeschriebenes Blatt, angeblich bestritt er in Speicher seinen ersten 10-Kilometer-Straßenlauf" | Siehe auch "ein unbeschriebenes Blatt" |
seinem Namen (alle) Ehre machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus der Bezeichnung dessen Eigenschaften erkennen können; durch den Namen auf dessen Verhaltensweisen schließen können | "Hardheimer Sommerfest machte seinem Namen alle Ehre"; "Red Hot macht seinem Namen alle Ehre - dieses Set, bestehend aus Top und String, ist feuerrot und höllisch heiß!"; "Mittlerweile machen die No Angels ihrem Namen Ehre, denn sie vertragen sich nicht mehr so himmlisch wie ehedem"; "Durch die Quebrada von Humahuaca fließt der Rio Grande, der aber nur in der Zeit der Schneeschmelze seinem Namen Ehre macht"; "Der 'Feuervulkan' macht seinem Namen alle Ehre"; "Der heurige April macht seinem Namen alle Ehre" | Die Benennung einer Sache erfolgt gelegentlich aufgrund seiner Eigenschaften. Deshalb ist es manchmal möglich, umgekehrt durch die Benennung auf dessen Eigenschaften zu schließen. Man sagt die Redewendung seit Anfang des 19. Jahrhunderts dann, wenn aufgrund eines Ereignisses der Name besonders gut zu passen scheint. Ein nettes, frühes Beispiel stammt von Friedrich Spielhagen: "'Sehr schön gesagt,' erwiederte der Baron, 'wollen Sie nicht diese Liebfrauenmilch versuchen, der Wein macht seinem Namen Ehre - sehr schön gesagt, auch wol wahr - nur nicht für problematische Naturen'" Quellenhinweis: . Problematische Naturen, Bd. 3, 1861, S. 30 Eine weitere Möglichkeit liegt dann vor, wenn jemand oder etwas einen bestimmten Ruf hat, der sich nun wieder bestätigt (letztes Beispiel). Hier liegt auch der Ursprung der Redensart, denn der "ehrenvolle Name" ist uralt, so z. B. in der Bibel: "Hilf du uns, Gott, unser Helfer, um deines Namens Ehre willen; errette uns und vergib uns unsre Sünden um deines Namens willen!" Quellenhinweis: . Psalm 79, 9 Siehe auch "sich einen Namen machen" |
in jemandes DNA liegen / stecken / sein; in seiner DNA haben; zu jemandes DNA gehören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (auf unveränderliche Weise) charakteristisch für jemanden sein SSynonyme für: charakteristisch ; grundsätzlicher Bestandteil sein; zur Grundausstattung gehören; etwas (von Natur aus SSynonyme für: von Natur aus gut können ) gut können SSynonyme für: gut können ; Talent für etwas haben SSynonyme für: Talent | "Akquisitionen liegen in unserer DNA"; "Die Genossenschaftsidee ist in unserer DNA"; "Natalie wirft mir manchmal vor, ich sei nicht romantisch genug, und ich muss zugeben: Einfach mal Blumen mitbringen oder ein romantisches Date organisieren, das liegt nicht wirklich in meiner DNA"; "Die teilstaatliche Telekom Austria will vor allem durch Zukäufe in Osteuropa weiter wachsen. 'Wir haben den Osten in unserer DNA, darum werden wir uns weiter im Osten umsehen', sagte Konzernchef Alejandro Plater"; "Selbstkritik ist in meiner DNA"; "Tore sind in meiner DNA, und ich will weiter welche für die Mannschaft schießen"; "Aufgeben liegt nicht in meiner DNA"; "Wer zu Jesus gehört, hat das Übernatürliche in seiner DNA, dem ist durch Jesus alles möglich"; "Das Thema Ausbildung gehört zu unserer DNA. Wir müssen uns weiter um den Markt kümmern!" | Die Desoxyribonukleinsäure (DNS, englisch deoxyribonucleic acid, DNA) ist die Basis unserer Gene und bildet somit die Erbanlagen, die neben den Umwelteinflüssen die charakteristischen Merkmale aller Lebewesen bestimmen. In der bildlichen Verwendung, die meist positiv besetzt ist, wird der Aspekt der Unveränderlichkeit, Verlässlichkeit und Authentizität ("nicht anders können") hervorgehoben und auf Organisationen und auf nicht der Genetik unterliegende Merkmale ausgedehnt. Die Komponente der Vorbestimmtheit und Vorprogrammiertheit stellt eine gedankliche Verknüpfung her zum Prädestinationsglauben (Religion) und dem Quellcode eines Computerprogramms. Die Grenze zur wörtlichen Bedeutung ist mitunter fließend. Die Redensart wurde in den 2010er Jahren populär, auch wenn es ältere Belege gibt: "Rennsport ist in unserer DNA verankert. Für die Fans ist die Leidenschaft für den Sieg alles" Quellenhinweis: . Berliner Morgenpost, 22.01.2006, S. 31; Die Liebe zum Rennsport steckt in der DNA Sicherlich hat bei ihrer Entstehung die bedeutungsgleiche ältere Wendung "jemandem im Blut liegen / stecken" eine Rolle gespielt, die ein ähnliches Sinnbild nutzt, aber den Aspekt der Emotionalität (Leidenschaft) und Individualität (Begabung) etwas stärker hervorhebt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen