hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 5446 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"aus Jux und Tollerei"


983 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

aus Jux (und Tollerei)

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

nur zum Spaß S
Synonyme für:

nur zum Spaß

(neuer Tab)
; aus Übermut

Beispiele:

  • Ein 19-Jähriger hat am späten Samstagabend "aus Jux und Tollerei", wie es im gestrigen Bericht der Landauer Polizeiinspektion heißt, mit einem Einkaufswagen auf dem Bahnhofsvorplatz in Landau herumgetobt
  • Um 2,14 Millionen Euro hat ein 24 Jahre alte Buchhalter seine ehemalige Firma betrogen - aus "Jux und Dollerei"
  • Keiner, keiner den ich getroffen habe, flieht aus Jux und Dollerei
  • Die Bauern haben ihre teuren Maschinen nicht aus Jux und Tollerei in die Hauptstadt chauffiert, sondern aus angestautem Frust

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich;

Der "Jux" ist lateinischen Ursprungs (iocus = Scherz, Spaß) und wurde früher als "Jokus" auch im Deutschen verwendet. Goethe z. B. schreibt in einem Gedicht: "Einer machte das Hokuspokus, / Die andern fandens großen Jokus" Q
Quellenhinweis:

Johann Wolfgang von Goethe: Gedichte - vollständige Ausgabe, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger Stuttgart, Zahme Xenien VIII, S. 1120
. Die Verballhornung zu "Jux" lässt sich seit dem 18. Jahrhundert belegen Q
Quellenhinweis:

Pfeifer [], Jux; Kluge [], Jux
, soll aber älter sein. Das Grimm'sche Wörterbuch vermutet den Ursprung in fahrenden Klerikern, da es weit in die Dialekte eingedrungen sei Q
Quellenhinweis:

Grimm [], Jux
, andere gehen von einer Bildung im studentischen Umfeld aus Q
Quellenhinweis:

Kluge [], Jux; Pfeifer [], Jux; vergleiche auch Friedrich Christian Laukhard: F. C. Laukhards Leben und Schicksale, Bd. 1, Halle, 1792, S. 119; vergleiche auch Christoph Gutknecht: Lauter spitze Zungen, München 1996, S. 260
.

Die Tollerei (Raserei) hängt mit "toll" zusammen, das früher die negative Bedeutung "rasend, verrückt, geistesgestört" hatte (deshalb auch "Tollhaus"). Heute kann es in der Umgangssprache auch die positive Bedeutung "gut" annehmen. Das Verb "tollen" bedeutete früher "vor Wut rasen". Heute wird "tollen" bzw. "herumtollen" im Sinne "übermütig, lärmend spielen; ausgelassen herumlaufen oder herumspringen" verwendet. Der positive Gebrauch hat sich auch auf die "Tollerei" ausgewirkt.

Die Zwillingsformel "Jux und Tollerei" benutzt also zwei gleichbedeutende Begriffe, die sich gegenseitig verstärken. Sie wurde in den 1950er Jahren geläufig Q
Quellenhinweis:

erste Belege: Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 21.10.1950 Seite 10; Der Spiegel, 11.09.1957, S. 13, Wie man Wähler gewinnt; vergleiche auch Küpper [], Jux 3
.

Noch ein Wort zur Schreibung: Die "Dollerei", die eher der Aussprache folgt, wird in der Praxis genauso oft verwendet wie "Tollerei", orthografisch korrekt ist allerdings nur die "Tollerei" Q
Quellenhinweis:

vergleiche www.duden.de, 04.05.2020
.

Zu "toll" siehe auch "Toll!
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!