-->
Suchergebnis für
252 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aus den Federn kriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus dem Bett aufstehen SSynonyme für: aus dem Bett aufstehen | umgangssprachlich; "Federn" stehen in vielen Redewendungen als Pars pro toto für das Bett | |
aus den Federn kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus dem Bett aufstehen SSynonyme für: aus dem Bett aufstehen | umgangssprachlich | |
nicht aus den Federn finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht aus dem Bett kommen | umgangssprachlich | |
sich (wieder) hochrappeln / aufrappeln / rappeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich aufraffen SSynonyme für: sich aufraffen ; aufstehen 2. sich von einem Rückschlag erholen; wieder stark / gesund SSynonyme für: wieder gesund werden; sich aus einer üblen Lage befreien | 1. "Er rappelte sich auf, war aber zu langsam. Nikki sprang auf ihn und schlug blind auf ihn ein"; "Ehe er sich aufrappeln konnte, hatte sich Mascha schon die Augengläser geschnappt, die ihm beim Sturz von der Nase gerutscht waren"; "Später berichteten Schüler, dass an fast derselben Stelle des Bahnsteigs ein Mädchen gestürzt sei, sich aber wieder hochrappeln konnte" 2. "Tiefschlag Kündigung: Wie man sich wieder aufrappelt"; "Doch bis es zu dieser tiefen Erkenntnis kam, musste sie sich wegen Überarbeitung, Tinnitus und Beziehungswaterloo erst einmal aus einer schweren Krise hochrappeln"; "Als ich sie dann im Krankenhaus gesehen habe, da konnte ich nicht mehr. Mit ihr sah es nicht gut aus, sie rappelte sich aber wieder"; "Entweder die Pleite kommt tatsächlich - dann ist der Einsatz futsch - oder die Firma rappelt sich wieder auf, dann wird er irgendwann vervielfacht!" | umgangssprachlich; Das im 17. Jahrhundert entstandene "rappeln" (klappern) ist aus dem niederdeutschen (norddeutschen) "rapen" entstanden, das dem hochdeutschen "raffen" (an sich reißen u. a.) entspricht. Es verweist z. B. auch auf englisch "to rap" (stark und schnell schlagen u. a.), dem auch der entsprechende Musikstil zugrunde liegt. Gemeinsam ist den Begriffen der Aspekt der (schnellen) Bewegung, der auch im hier genannten reflexiven Gebrauch (sich ...) zum Tragen kommt. Bedeutung 2 ergibt sich - leicht nachvollziehbar - als sinnbildliche Erweiterung aus Bedeutung 1, die den durch Sturz oder Krankheit Liegenden mit einer allgemeinen Krisensituation vergleicht und kann sich sowohl auf gesundheitliche als auch auf wirtschaftliche Umstände beziehen |
mit den Hühnern aufstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr früh aufstehen | ||
Raus aus Metz, Paris ist größer!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Weckruf; Aufforderung zum Aufstehen | "'Raus aus Metz – Paris ist größer!' Dieser Satz fiel in meiner Kindheit immer dann, wenn die Familie zum Aufbruch gedrängt wurde"; "Ich bin aufgewachsen mit dem Spruch 'Raus aus Metz, Paris ist größer!', z. B. wenn wir morgens geweckt wurden" | umgangssprachlich, veraltet; Die Redensart ist Ausdruck der militaristischen Tradition in Deutschland. Sie entstand im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, wo die Soldaten diesen Satz nach der Eroberung von Metz geschrien haben sollen. In schriftlicher Form findet sich der Satz im Buch "Fröhliche Heerfahrt! 600 lustige Aufschriften an Eisenbahnwagen" von Kurt Ahnert, das deutsche Soldatensprüche aufführt, die das Kriegführen verherrlichen Quellenhinweis: . Heute wird der Spruch nicht mehr verwendet 1915, S. 9 |
eine Furzmulde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Bett SSynonyme für: ein Bett | "Heut' ist nicht mein Tag! Ich hätt' in der Furzmulde bleiben sollen!"; "Aber es geht darum, endlich den eigenen Arsch aus der Furzmulde der Passivität hochzubekommen"; "Also raus aus der Furzmulde, Kaffee angesetzt und PC hochgefahren"; "Und jetzt leg dich wieder in deine Furzmulde und beruhig' dich!" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft; Das Wort taucht zum ersten Mal in einem Wörterbuch über die deutsche Soldatensprache aus dem Jahr 1899 auf Quellenhinweis: . Daneben gab es noch Ausdrücke wie Furzkasten oder Furzkiste, die heute nicht mehr verwendet werden Paul Horn: Die deutsche Soldatensprache, 1899, S. 151 |
Husch husch, ins Körbchen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ab ins Bett SSynonyme für: ab ins Bett ! | "Es ist schon halb zehn - jetzt aber husch, husch, ins Körbchen!"; "Alle Geschwister kamen von der Astgabel eines Baumes auf direktem Weg in die Badewanne, von dort ging es an den Abendbrottisch, und danach hieß es 'husch, husch ins Körbchen!'" | umgangssprachlich; Mit "Körbchen" ist hier das Bett gemeint. Der Ausdruck stammt ursprünglich vom Unterhaltungskünstler Willy Rosen (oder wurde zumindest durch ihn bekannt gemacht Quellenhinweis: ), der 1930 einem humorvollen Foxtrott diesen Titel gab laut Küpper soll sich der Spruch ab 1910 in der Umgangssprache verbreitet haben, Küpper [ ![]() Quellenhinweis: . Der Spruch wurde mit dem Schlager rasch populär und bot natürlich auch Gelegenheit für allerlei frivole Anspielungen Hofmeisters Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen, Nr. 1, 102. Jg., Verlag von Friedrich Hofmeister, Leipzig, 1930, S. 14, 23, 30 Quellenhinweis: . In Berlin soll der Satz Anfang der 1930er Jahre über dem Portal eines Stammlokals der "Transvestiten" (wohl: Schwulenlokal) gestanden haben z. B. in "Husch, husch ins Körbchen", Film aus dem Jahr 1969, Regie Hans Hutter; "Husch, husch ins Körbchen", Schlagerlied von G.G. Anderson, 1993 Quellenhinweis: . Neues Wiener Journal, 13.09.1931, S. 18, Sp. 3; Der Kuckuck, 4. Jahr, Nr. 30, 24.07.1932, S. 8 Rosen selbst hatte nichts von dieser Popularität: Als Mensch jüdischer Herkunft musste er vor den Nazis in die Niederlande fliehen, wurde aber nach deren Besetzung gefasst, nach Auschwitz verschleppt und 1944 ermordet Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Willy_Rosen Heute wird die Redewendung typischerweise von Eltern verwendet, um ihre Kinder ins Bett zu schicken, gelegentlich wird sie auch auf Haustiere bezogen. Zu "husch" siehe auch "in einem Husch", "husch, husch gehen" |
Nun aber ab in die Heia!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ab ins Bett SSynonyme für: ab ins Bett ! | "Es ist schon halb elf, jetzt aber ab in die Heia!" | umgangssprachlich |
(noch) in den Federn liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (noch SSynonyme für: noch im Bett liegen ) im Bett liegen SSynonyme für: im Bett liegen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen