Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 14936 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"aus den Fugen geraten"


593 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
aus den Fugen gehen / geraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zerbrechen SSynonyme für:
zerbrechen
;
den inneren Zusammenhalt verlieren; zerfallen; durcheinandergeraten SSynonyme für:
durcheinandergeraten
;
in Unordnung geraten SSynonyme für:
in Unordnung geraten
"Bald jedoch gerät die Ehe Bernhardis aus den Fugen. Die Partner entfremden sich, wobei Sophie im Jahr 1801 ein Verhältnis mit August Wilhelm Schlegel beginnt"; (Buchtitel) "Wenn unsere Welt aus den Fugen gerät: Wie wir persönliche Krisen bewältigen und überwinden"; "Was geht in einer Familie vor, wenn 'etwas passiert' und das gewohnte Leben aus den Fugen gerät?"; "Der gesamte Verdauungsapparat der Betroffenen gerät aus den Fugen, denn das Verdauungssystem kann sich nicht auf den ständig wechselnden Essensrhythmus einstellen. Aus diesem Grunde klagen ca. 80% der Nachtarbeiter unter regelmäßigen Magenbeschwerden"; "'Der Platzverweis war entscheidend', sagte Verbeek; 'nach dem Platzverweis ist das Spiel total aus den Fugen geraten', sagte Streich"; "Russland auf Konfrontationskurs, Terror im Nahen und Mittleren Osten, Klimawandel und die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich – gerät die Welt gerade aus den Fugen?"Eine Fuge ist eine Verbindungsstelle, der schmale Raum zwischen zwei Teilen, etwa eines Bauwerkes oder Werkstückes. Eine ältere Bedeutung von "Fuge" führt das deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm [] auf: "passlichkeit, angemessenheit, passende, erwünschte gelegenheit." Die Redensart bezieht sich auf beide Aspekte des Begriffes.

Vergleiche auch "mit Fug und Recht", "in allen Fugen krachen
in allen Fugen krachen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
morsch sein; dem Untergang nahe sein SSynonyme für:
dem Untergang nahe
"Das System kracht in allen Fugen"; "Mir war, als wäre ich bei rasendem Sturm in ein Schiff geworfen, das ich in allen Fugen krachen hörte"; "Das Römisch-Germanische Museum wurde 1974 eröffnet, das Verwaltungsgebäude ist noch etwas älter. Es ächzt und kracht in allen Fugen und Ecken"; "Mehr als zwei Milliarden Euro hat den österreichischen Steuerzahler das Abenteuer Hypo bisher gekostet – ein Betrag, der zum sofortigen Kollaps des ohnehin in allen Fugen krachenden Landesbudgets geführt hätte"umgangssprachlich; Diese seltene Redensart ist seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt. Im gegenständlichen Sinn finden wir sie 1840: "Schauerlich war dabei das donnernde Getöse des Orkans anzuhören, wovon das ganze Haus wankte und in allen Fugen krachte"
QQuellenhinweis:
Nachrichten aus der Brüder-Gemeine, 22. Jahrgang, 1840, S. 204
. Und schon wenige Jahre später auch in übertragener Bedeutung: "... um die in allen Fugen krachende, verrottete Monarchie der Hohenzollern wieder einigermaßen zu flicken ..."
QQuellenhinweis:
Karl Marx: Die Berliner "National-Zeitung" an die Urwähler; in: Neue Rheinische Zeitung, Nr. 205, 26.01.1849
.
Zu "Fuge" siehe auch "mit Fug und Recht", "aus den Fugen gehen / geraten
aus der Art geraten sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ungewöhnlich SSynonyme für:
ungewöhnlich
/
abweichend / abnormal sein
"Mein Mann wird auch immer aggressiver, wenn es um unseren Sohn geht, er bezeichnet ihn als 'aus der Art geraten', 'schwer erziehbar' und hat ihn auch schon als 'Taugenichts' oder 'Junkie' betitelt"; "Zugegeben, der echte Zitronenfisch sieht etwas anders aus. Hier ist mal wieder einer aus der Art geraten. Aber wir wissen ja: Außenseiter können sehr anregend sein - appetitanregend zum Beispiel"; "Auf Dächern der Stände sind Szenen und Figuren abgebildet. Wenn auch manche aus der Art geraten sind. Wie der Zwerg mit dem pinkfarbenen Bart und Haaren. Sieht kurios aus – passt aber doch zu Köln"selten 
aus der Fassung geraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Selbstbeherrschung verlieren SSynonyme für:
die Selbstbeherrschung verlieren
;
entsetzt SSynonyme für:
entsetzt
/
schockiert SSynonyme für:
schockiert
/
aufgeregt SSynonyme für:
aufgeregt
/
erstaunt sein SSynonyme für:
erstaunt
"Fassung" bezeichnet allgemein eine Umgrenzung, Umhüllung. Daraus hat sich im Sinne einer "Gemütsverfassung" auch das Bild eines geordneten geistig-seelischen Zustands entwickelt, den man bewahren kann (gefasst sein), aber auch verlieren oder aufgeben kann 
aus den Angeln geraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zerstört SSynonyme für:
zerstört
/
grundsätzlich verändert werden
"Nach Kritik von Philipp Lahm: Die Welt des FC Bayern München gerät aus den Angeln"; "Der Roman liefert nebenbei ein pointiertes Bild jener Übergangszeit, in der die Sowjetunion immer schneller zerfiel. Die sozialistische Welt gerät aus den Angeln, der Mensch erfährt Gewalt ebenso wie Gleichgültigkeit und Hilfsbereitschaft"; "Trauma Jobverlust - wenn die Welt aus den Angeln gerät"; "Unsere Welt gerät aus den Angeln, wenn wir uns die Katastrophen unserer Zeit ansehen. Können wir etwas dagegen tun?"; "In Deutschland leiden derzeit mehr als 350.000 Kinder an schweren chronischen Schmerzen. Für die betroffenen Kinder gerät ihre ganze Welt aus den Angeln"; "In allen Fällen wird mit dem Versuch, ein Paradoxon zu verstehen, etwas irritiert, gerät etwas aus den Angeln"Siehe auch "etwas / die Welt aus den Angeln heben
aus dem Takt kommen / geraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich verwirren SSynonyme für:
sich verwirren
;
durcheinanderkommen SSynonyme für:
durcheinanderkommen
;
gestört werden SSynonyme für:
gestört
"Irgendwie ist in diesem Monat, der sich langsam dem Ende zuneigt, alles ein wenig aus dem Takt geraten"; "Für sie ist ein geregeltes Leben ohne unvorhersehbare Wechselfälle das optimale Milieu, um nicht innerlich aus dem Takt zu geraten"; "Kommen unsere Körperzellen aus dem Takt, hat das mitunter schwerwiegende Folgen"; "Denn anders als KiK scheint Takko gehörig aus dem Takt geraten zu sein. Der Chefposten ist seit November verwaist. Die Geschäfte laufen schleppend"; "Meine Nerven werden starken Belastungsproben standhalten müssen, mein gewohnter Lebensrhythmus wird aus dem Takt geraten"; "Als ich in der Tür stand, schlugen mir Lärm und Hitze entgegen. Doch seltsamerweise geriet ich kein bisschen aus dem Takt, als ich allein den Tresen ansteuerte und mich auf einen Barhocker fallen ließ"Die Wortverbindung "aus dem Takt kommen" bezieht sich in wörtlicher Bedeutung auf die Störung einer rhythmischen Abfolge (z. B. eines Musikstückes, einer Uhr, beim Tanzen, beim Gehen) und daraus abgeleitet auf die Störung der (zeitlichen) Gliederung eines Bewegungs- oder Arbeitsprozesses.

Ein frühes Beispiel für den übertragenen Gebrauch findet sich in einem Text aus dem Jahr 1755: "Die ganze Stadt rückte also bewafnet heraus, und die Belagerer wurden mit so großer Kühnheit, Heftigkeit und Muth angegriffen, daß Alexander, der jetzo schwächer war als seine Feinde, aus dem Tact kam und in einer offenbaren Gefahr war"
QQuellenhinweis:
Polybios: Geschichte des Polybius mit den Auslegungen und Anmerkungen des Ritters Herrn von Folard, worinnen derselbe die Kriegskunst nach allen ihren Theilen nebst einer Abhandlung von dem Angrif der Plätze der Alten deutlich und gründlich abgehandelt und in vielen Kupferstichen vorgestellt hat, übersetzt von Anthon Leopold von Oelsnitz, Zweyter Theil, Berlin 1755, S. 372, Sp. 2
.

Zur Herkunft siehe "jemanden aus dem Takt bringen
aus dem Lot geraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unsicher SSynonyme für:
unsicher
/
gestört werden SSynonyme für:
gestört
;
durcheinandergeraten SSynonyme für:
durcheinandergeraten
"Die Venen können nicht genug Blut gegen die Schwerkraft in Richtung Herz pumpen und die Druckverhältnisse der Körperflüssigkeiten in den Beinen geraten aus dem Lot"; "Als seine Frau starb, geriet sein Leben völlig aus dem Lot"; "Das innere Gleichgewicht ist aus dem Lot geraten"; "Auch mit der großen Zahl an zugezogenen Spätaussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion Anfang der neunziger Jahre war die Gemeinschaft des Viertels überfordert. Das fragile soziale Gefüge geriet aus dem Lot, die Integration der meist russischsprachigen Neu-Würzburger lief schleppend"; "Bei allen Bewegungen stabilisiert und entlastet eine gut ausgeprägte Rumpfmuskulatur die Wirbelsäule. Umgekehrt bedeutet dies, dass schlaffe Bauchmuskeln die Wirbelsäule nicht ausreichend stützen können: Sie gerät aus dem Lot, schwingt stark hin und her, es bildet sich ein Hohlkreuz, die passiven Strukturen der Wirbelsäule wie Bandscheiben, Bänder und Wirbelbogen-Gelenke werden überbeansprucht"; "Eine Trennung passiert nicht mal eben so. Oft ist sie ein schleichender Prozess, der Jahre dauert. Das Leben gerät aus dem Lot. Angst vor der Einsamkeit, vor dem Leben ohne Partner, vor dem Neuen, das nun auf jeden der beiden zukommt. Eine schmerzliche Phase"Zur Herkunft siehe "im Lot sein"; zu "Lot" siehe auch "Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot"; vergleiche auch "jemanden / etwas in den Senkel stellen
aus der Fasson geraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Form verlieren; [Personen] dicker werden"Bei einer meist ebenso vorzüglichen wie reichhaltigen Küche besteht die Gefahr, aus der Fasson zu geraten. Wenn die Selbstkontrolle zur Beschränkung nichts nutzt, helfen die fantastischen Fitnessbereiche, der Tanzunterricht am Vormittag oder die Praxis des Erlernten am Abend"; "Nicht wenige Frauen haben nach der Geburt das Gefühl, völlig aus der Fasson geraten zu sein. Der Bauch ist leer und schlaff, Gewebe und Muskeln wurden stark beansprucht. Die Figur braucht einige Zeit, um wieder in Form zu kommen"; "Innenminister Hermann Höcherl hat bei seinen Gesetzesschneidern ein stabiles Polizei-Korsett in Auftrag gegeben. Es soll die Bundesrepublik davor bewahren, in Notstandstagen vorschnell aus der Fasson zu geraten"; "So kann man den Rest des Films damit verbringen, die zwei oder drei mimischen Varianten von Frau Henstridge zu bewundern und begeistert festzustellen, dass auch nach dem übelsten Gemetzel der blonde Pferdeschwanz nie aus der Fasson gerät"; "Schneiden Sie Flachsen oder Sehnenränder öfters ein (damit sich das Fleisch beim Braten nicht aufwölbt und aus der Fasson gerät) und entfernen Sie diese erst nach dem Braten oder Kochen"; "So weit ich weiß, ist Haarfilz formstabiler und nicht so empfindlich bei Feuchtigkeit / Regen. Wollfilz verzieht sich da eher und gerät 'aus der Fasson', wenn er nass wird"Franz. "façon" (Art, Weise, Verarbeitung) wird in der Redensart zum Zweck der Vermeidung einer Brüskierung verwendet (Sprachtabu). Die Entlehnung dieses Begriffs könnte durch die Lautähnlichkeit zwischen "Fasson" und "Fassung" begünstigt worden sein, wobei "Fassung" hier im Sinne der äußeren Körperkonturen verstanden worden wäre. Siehe auch "aus der Fassung geraten
aus der Spur geraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
durcheinandergeraten SSynonyme für:
durcheinandergeraten
;
in Unordnung geraten SSynonyme für:
in Unordnung geraten
;
die Orientierung verlieren SSynonyme für:
die Orientierung verlieren
;
außer Kontrolle geraten SSynonyme für:
außer Kontrolle geraten
;
sich ungewöhnlich verhalten SSynonyme für:
sich ungewöhnlich verhalten
;
sich verwirren SSynonyme für:
sich verwirren
;
durcheinanderkommen SSynonyme für:
durcheinanderkommen
;
gestört werden SSynonyme für:
gestört
;
herunterkommen SSynonyme für:
herunterkommen
;
vom Ziel abkommen SSynonyme für:
vom Ziel abkommen
"Pensionskosten geraten aus der Spur"; "Sie musste gemerkt haben, dass etwas für immer aus der Spur geraten war: mit meinem Vater, mit Caserta, vielleicht auch mit mir, als sie beschlossen hatte, ihre Reiseroute zu ändern"; "Gewichtszunahme und Stoffwechselstörungen sind die unausweichlichen Langzeitfolgen davon. Sogar das Immunsystem gerät aus der Spur"; "Hilfe, wenn das Leben aus der Spur gerät - Ein offenes Ohr haben, kompetent beraten und unkompliziert helfen – das ist ein neues Angebot der Freiburger Bahnhofsmission für psychisch erkrankte oder seelisch belastete Menschen"; "Wer oder was schief liegt, aus der Spur gerät, neben der Musik läuft, kann mit vereinter Anstrengung und nüchternem Expertenwissen wieder auf die rechte Bahn gebracht werden"Ursprünglich bezeichnete die Spur den Fußabdruck eines Menschen oder Tieres (siehe auch "seine Spuren hinterlassen"), hat jedoch im Laufe der Jahrhunderte diverse Bedeutungserweiterungen erfahren, wie "sichtbares Merkmal, Anzeichen", "eine sehr kleine Menge" oder auch "markierte Fahrbahn, Fahrspur, Verlauf von Eisenbahnschienen" u. a. . Letzteres wird in Redewendungen ähnlich "Bahn" oder "Gleis" verwendet und steht sinnbildlich für geordnete, sichere, geplante, gewünschte oder auf Regeln basierende Abläufe.

Wenn also jemand oder etwas "aus der Spur gerät", dann werden diese Abläufe gestört. Unsere Redewendung wird aber auch (seit dem angehenden 20. Jahrhundert
QQuellenhinweis:
Reichspost, Wien 02.05.1915, Nr. 202, S. 26, Sp. 3 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19150502&query="aus+der+Spur+geriet"&ref
=anno-search&seite=26
); vergleiche Küpper [], Spur 7
) im gegenständlichen Sinn sehr häufig gebraucht (das Auto geriet aus der Spur und landete im Straßengraben) 
aus der Form gehen / geraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
dick werden SSynonyme für:
dick
umgangssprachlich 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Das bekannte Galgenmännchen- Spiel zum Erraten von Redensarten
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies