-->
Suchergebnis für
596 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aus der Fassung geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Selbstbeherrschung verlieren SSynonyme für: die Selbstbeherrschung verlieren ; entsetzt SSynonyme für: entsetzt / schockiert SSynonyme für: schockiert / aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / erstaunt sein SSynonyme für: erstaunt | "Fassung" bezeichnet allgemein eine Umgrenzung, Umhüllung. Daraus hat sich im Sinne einer "Gemütsverfassung" auch das Bild eines geordneten geistig-seelischen Zustands entwickelt, den man bewahren kann (gefasst sein), aber auch verlieren oder aufgeben kann | |
jemanden aus der Fassung bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dazu bringen, dass dieser die Selbstbeherrschung verliert; jemanden provozieren SSynonyme für: provozieren / in Erschrecken versetzen | formal; siehe auch "aus der Fassung geraten" | |
aus der Art geraten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungewöhnlich SSynonyme für: ungewöhnlich / abweichend / abnormal sein | "Mein Mann wird auch immer aggressiver, wenn es um unseren Sohn geht, er bezeichnet ihn als 'aus der Art geraten', 'schwer erziehbar' und hat ihn auch schon als 'Taugenichts' oder 'Junkie' betitelt"; "Zugegeben, der echte Zitronenfisch sieht etwas anders aus. Hier ist mal wieder einer aus der Art geraten. Aber wir wissen ja: Außenseiter können sehr anregend sein - appetitanregend zum Beispiel"; "Auf Dächern der Stände sind Szenen und Figuren abgebildet. Wenn auch manche aus der Art geraten sind. Wie der Zwerg mit dem pinkfarbenen Bart und Haaren. Sieht kurios aus – passt aber doch zu Köln" | selten |
die Fassung bewahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beherrschen SSynonyme für: sich beherrschen ; gelassen bleiben SSynonyme für: gelassen bleiben ; die Haltung bewahren | Siehe auch "aus der Fassung geraten" | |
die Fassung verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entsetzt SSynonyme für: entsetzt / schockiert SSynonyme für: schockiert / aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / erstaunt sein SSynonyme für: erstaunt ; die Selbstkontrolle verlieren | "Wir alle können unter Umständen die Fassung verlieren und etwas tun, was wir dann nicht mehr verstehen"; "In der letzten Therapiestunde habe ich fast die Fassung verloren"; "Ein langer geflochtener Zopf inmitten mehrerer hundert Kilo Haar, eine kleine Puppe ohne Besitzerin oder sorgsam bestickte Kinderkleidung. Der Anblick dieser Einzelheiten ist es, der die Jugendlichen im Konzentrationslager Auschwitz die Fassung verlieren lässt"; "Friedrich Zeck schien bei diesem Anblick die Fassung verloren zu haben, nicht die Besinnung, sondern die Selbstbeherrschung"; "Denken Sie an die Strategie des Gesprächspartners und nehmen Sie Angriffe nicht persönlich. Hilfreich ist es, wenn Sie Ihrem Gesprächspartner eine Rolle zuordnen, etwa die eines Kunden, der sich heftig beschwert. Bedenken Sie: Wenn Sie die Fassung verlieren, haben Sie verloren"; "Mitarbeiter mit freundlichem Naturell, die nicht gleich die Fassung verlieren und auch bei Provokationen gelassen reagieren - danach wird gesucht"; "Wie die zuständige Polizei in Wesel am Dienstag mitteilte, hatte der Mann zunächst versucht das Medikament ohne das notwendige Rezept zu kaufen. Dies hatte die Apothekerin jedoch abgelehnt. Daraufhin habe der betrunkene Rentner offenbar die Fassung verloren, berichtete die Polizei. Er habe die Apotheke zunächst verlassen, sei aber kurz darauf mit einer Pistole zurückgekehrt und habe in die Decke geschossen, um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen. Die Apothekerin habe ihm schließlich Viagra-Pillen ausgehändigt" | Siehe auch "aus der Fassung geraten" |
um Fassung ringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fast die Selbstbeherrschung verlieren; emotional aufgewühlt sein SSynonyme für: emotional aufgewühlt | "Warten heißt es nun. Bis die Referentin des Seminarleiters Nummern auf ein Blatt Papier schreiben, es an die Tür hängen und scheinbar gleichgültig wieder entschwinden wird. Dann werden sie herbeieilen, die Lanzelots, Romeos und Werthers, die Emilias, Marie Stuarts und Julias. Sie werden hoffnungsvoll nach ihren Nummern suchen. Wenige werden jubeln, viele weinen oder um Fassung ringen"; "Ein Abgesandter des Papstes überbrachte den 'herzlichen apostolischen Segen' von Benedikt XVI. Gegen Ende der Messe rang Albert um Fassung, seine Schwestern wischten sich Tränen der Rührung aus den Augen"; "Sichtlich bewegt, um Fassung ringend und mit den Tränen kämpfend, dankte Georg Holkenbrink dem 102. Bischof der ältesten deutschen Diözese: 'Wir werden ihn sehr vermissen', sagte der Generalvikar, bis ihm endgültig die Stimme versagte"; "Sie sah so umwerfend aus und als mich ihre großen Augen anblickten, musste ich schnell wieder gehen, weil ich um Fassung rang. Sie sah mir das sicher an. Wie ein Häufchen Elend stand ich vor ihr. Ich kann die Gefühle nur schwer unterdrücken – ich bin ihnen vollkommen ausgeliefert" | Siehe auch "aus der Fassung geraten" |
etwas mit Fassung tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf eine schlechte Nachricht unaufgeregt reagieren; einen Schicksalsschlag ertragen, ohne zu verzweifeln; auf ein unangenehmes Ereignis gelassen reagieren | Siehe auch "aus der Fassung geraten" | |
aus den Angeln geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zerstört SSynonyme für: zerstört / grundsätzlich verändert werden | "Nach Kritik von Philipp Lahm: Die Welt des FC Bayern München gerät aus den Angeln"; "Der Roman liefert nebenbei ein pointiertes Bild jener Übergangszeit, in der die Sowjetunion immer schneller zerfiel. Die sozialistische Welt gerät aus den Angeln, der Mensch erfährt Gewalt ebenso wie Gleichgültigkeit und Hilfsbereitschaft"; "Trauma Jobverlust - wenn die Welt aus den Angeln gerät"; "Unsere Welt gerät aus den Angeln, wenn wir uns die Katastrophen unserer Zeit ansehen. Können wir etwas dagegen tun?"; "In Deutschland leiden derzeit mehr als 350.000 Kinder an schweren chronischen Schmerzen. Für die betroffenen Kinder gerät ihre ganze Welt aus den Angeln"; "In allen Fällen wird mit dem Versuch, ein Paradoxon zu verstehen, etwas irritiert, gerät etwas aus den Angeln" | Siehe auch "etwas / die Welt aus den Angeln heben" |
aus dem Takt kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verwirren SSynonyme für: sich verwirren ; durcheinanderkommen SSynonyme für: durcheinanderkommen ; gestört werden SSynonyme für: gestört | "Irgendwie ist in diesem Monat, der sich langsam dem Ende zuneigt, alles ein wenig aus dem Takt geraten"; "Für sie ist ein geregeltes Leben ohne unvorhersehbare Wechselfälle das optimale Milieu, um nicht innerlich aus dem Takt zu geraten"; "Kommen unsere Körperzellen aus dem Takt, hat das mitunter schwerwiegende Folgen"; "Denn anders als KiK scheint Takko gehörig aus dem Takt geraten zu sein. Der Chefposten ist seit November verwaist. Die Geschäfte laufen schleppend"; "Meine Nerven werden starken Belastungsproben standhalten müssen, mein gewohnter Lebensrhythmus wird aus dem Takt geraten"; "Als ich in der Tür stand, schlugen mir Lärm und Hitze entgegen. Doch seltsamerweise geriet ich kein bisschen aus dem Takt, als ich allein den Tresen ansteuerte und mich auf einen Barhocker fallen ließ" | Die Wortverbindung "aus dem Takt kommen" bezieht sich in wörtlicher Bedeutung auf die Störung einer rhythmischen Abfolge (z. B. eines Musikstückes, einer Uhr, beim Tanzen, beim Gehen) und daraus abgeleitet auf die Störung der (zeitlichen) Gliederung eines Bewegungs- oder Arbeitsprozesses. Ein frühes Beispiel für den übertragenen Gebrauch findet sich in einem Text aus dem Jahr 1755: "Die ganze Stadt rückte also bewafnet heraus, und die Belagerer wurden mit so großer Kühnheit, Heftigkeit und Muth angegriffen, daß Alexander, der jetzo schwächer war als seine Feinde, aus dem Tact kam und in einer offenbaren Gefahr war" Quellenhinweis: . Polybios: Geschichte des Polybius mit den Auslegungen und Anmerkungen des Ritters Herrn von Folard, worinnen derselbe die Kriegskunst nach allen ihren Theilen nebst einer Abhandlung von dem Angrif der Plätze der Alten deutlich und gründlich abgehandelt und in vielen Kupferstichen vorgestellt hat, übersetzt von Anthon Leopold von Oelsnitz, Zweyter Theil, Berlin 1755, S. 372, Sp. 2 Zur Herkunft siehe "jemanden aus dem Takt bringen" |
aus den Fugen gehen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zerbrechen SSynonyme für: zerbrechen ; den inneren Zusammenhalt verlieren; zerfallen; durcheinandergeraten SSynonyme für: durcheinandergeraten ; in Unordnung geraten SSynonyme für: in Unordnung geraten | "Bald jedoch gerät die Ehe Bernhardis aus den Fugen. Die Partner entfremden sich, wobei Sophie im Jahr 1801 ein Verhältnis mit August Wilhelm Schlegel beginnt"; (Buchtitel) "Wenn unsere Welt aus den Fugen gerät: Wie wir persönliche Krisen bewältigen und überwinden"; "Was geht in einer Familie vor, wenn 'etwas passiert' und das gewohnte Leben aus den Fugen gerät?"; "Der gesamte Verdauungsapparat der Betroffenen gerät aus den Fugen, denn das Verdauungssystem kann sich nicht auf den ständig wechselnden Essensrhythmus einstellen. Aus diesem Grunde klagen ca. 80% der Nachtarbeiter unter regelmäßigen Magenbeschwerden"; "'Der Platzverweis war entscheidend', sagte Verbeek; 'nach dem Platzverweis ist das Spiel total aus den Fugen geraten', sagte Streich"; "Russland auf Konfrontationskurs, Terror im Nahen und Mittleren Osten, Klimawandel und die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich – gerät die Welt gerade aus den Fugen?" | Eine Fuge ist eine Verbindungsstelle, der schmale Raum zwischen zwei Teilen, etwa eines Bauwerkes oder Werkstückes. Eine ältere Bedeutung von "Fuge" führt das deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm [![]() Vergleiche auch "mit Fug und Recht", "in allen Fugen krachen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen