-->
Suchergebnis für
641 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aus der Haut fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; zornig SSynonyme für: zornig / wütend werden SSynonyme für: wütend ; ausrasten SSynonyme für: ausrasten ; die Beherrschung verlieren SSynonyme für: die Beherrschung verlieren | "Das ist zum Aus-der-Haut-Fahren!"; "Ich hätte das so nicht sagen sollen und das Ganze besser bedenken müssen. Ich war zornig und bin dann aus der Haut gefahren. Ich bin eben auch nur ein Mensch"; "Früher bin ich so oft aus der Haut gefahren und habe Dinge gesagt oder getan, die ich selbst gar nicht wollte!"; "Haltet stets eine lange Hose oder einen Überziehrock bereit; das ist die beste Gelegenheit, sofort Respekt und Anerkennung zu zeigen und damit auch zu genießen! Wir wären manchmal beinahe aus der Haut gefahren vor Wut auf Touristen, die in Badehose und Bikini - und auch noch mit Video bewaffnet - die Gläubigen spielen müssen!"; "Dabei sollen Regierungsmitglieder wegen der Kritik aus den Reihen der Gewerkschaften regelrecht aus der Haut gefahren sein und den Gewerkschaftsbossen die Leviten gelesen haben"; "Bevor Sie aus der Haut fahren: wie Sie fair und selbstbewusst Konflikte meistern"; "Ich bin so gereizt und fahre schon bei den kleinsten Dingen aus der Haut"; "Sie fuhr aus der Haut, weil er sie erneut betrogen hatte" | In verschiedenen Redensarten erscheint die Haut als Hülle des Menschen, die nicht abgestreift werden kann (z. B. "nicht aus seiner Haut können"), es sei denn, dass besondere Umstände (wie Verärgerung) vorliegen. Die Redensart wurde seit dem 16. Jahrhundert für Wut, Schmerz und Ärger verwendet, ist heute aber (trotz ihrer Bildhaftigkeit) eher zu einer Floskel geworden, die literarisch nicht mehr genutzt wird |
nicht aus seiner Haut können / herauskönnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht anders handeln können; unbedingt so handeln müssen | umgangssprachlich; Einer solchen Redensart liegt teilweise auch der Bezug auf das Häuten der Schlange zugrunde, die trotz dieses Vorgangs dieselbe bleibt. Siehe auch "aus der Haut fahren" | |
Das haut mich aus den Socken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unglaublich SSynonyme für: unglaublich ! | umgangssprachlich, salopp; Zu "Socken" siehe auch "eine arme Socke" | |
Das haut den stärksten Mann aus dem Anzug!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unglaublich SSynonyme für: unglaublich ! Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen | umgangssprachlich, salopp | |
jemanden aus dem Frack hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verprügeln SSynonyme für: verprügeln | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "jemandem den Frack vollhauen" | |
jemanden aus der Wäsche hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verprügeln SSynonyme für: verprügeln | umgangssprachlich, salopp | |
in jemandes Haut schlüpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verkörpern; in die Rolle eines anderen schlüpfen | ||
hinhauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. an eine bestimmte Stelle schlagen 2. gelingen SSynonyme für: gelingen ; funktionieren SSynonyme für: funktionieren | 2. "Wollen wir uns morgen früh treffen?" - "Ja, das haut hin, da habe ich Zeit!"; "Keine Sorge, Chef, echt jetzt, das haut hin!"; "Der Plan hat offenbar nicht so ganz hingehauen!"; "Ich habe das bange Gefühl, dass das nicht hinhauen wird" | umgangssprachlich; "Hauen" ist ein Begriff aus der Soldatensprache (Haudegen) und der des Fechtens. Das Verb bezieht sich auf den Hieb mit der Waffe (Schwert, Degen). Ein gelungener Hieb haut hin, d. h., er hat das gewünschte Ergebnis. Weitere gebräuchliche Wendungen sind "jemanden anhauen" mit der Bedeutung "jemanden ansprechen und um etwas bitten" sowie "danebenhauen" mit der Bedeutung "eine Prüfungsfrage falsch beantworten" |
viel Haut zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nur spärlich bekleidet präsentieren | (über Faschingsmode:) "Für die Frauen gilt in diesem Jahr noch mehr als in den Vorjahren: Möglichst viel Haut zeigen. Die Röcke der Kostüme sind zum großen Teil enorm kurz geschnitten, und viele Oberteile gewähren tiefe Einblicke"; "Egal ob bei Kleidern, Blusen, Hosen oder Röcken – transparente Textilien sind eines der großen Modethemen dieses Sommers, die zwar viel Haut zeigen, aber ohne dabei allzu nackt zu wirken"; "Endlich mal wieder ein echter Badesommer. Mit vielen Hinguckern? Immerhin – die Frauen zeigen viel Haut, die Männer eher Schlabberlook" | Dieser leicht verständliche Ausdruck ist mindestens seit den 1960er Jahren geläufig und kann in Zusammenhang mit der sexuellen Revolution in dieser Zeit gesehen werden. Ein früher Beleg stammt aus dem Jahr 1964: "Draußen im Corso auf der Piazza von Ascona flanieren in kichernden Schwärmen zahllose Mädchen in Wippröckchen oder in hautengen Hosen, stieglitzbunt, oder sie zeigen viel Haut" Quellenhinweis: Günther Weisenborn, Der gespaltene Horizont, S. 216 |
die Haut versaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am Umtrunk nach einem Begräbnis teilnehmen SSynonyme für: am Umtrunk nach einem Begräbnis teilnehmen | umgangssprachlich, salopp, selten (eher: "das Fell versaufen"); zu "saufen" siehe auch "sich einen ansaufen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen