|
375 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aus dem Nähkästchen plaudern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | persönliche Erfahrungen mitteilen; intime / private SSynonyme für: private Dinge preisgeben / geheime SSynonyme für: geheime Dinge preisgeben Dinge preisgeben | "'Das Profibuch für die Internetpraxis' heißt es im Untertitel. Und genau das ist es auch: Vier Webexperten plaudern aus dem Nähkästchen, lassen die Leser teilhaben an ihrem Weballtag"; "Dienstags, 17.15 Uhr, HS 2. Irgendein Wissenschaftler plaudert aus seinem persönlichen Nähkästchen. Leider versteht man meist nur die ersten zehn Minuten etwas. Trotzdem oft interessant"; "Die Autorin ist eine 'Betroffene' und plaudert aus dem Nähkästchen – mit Lust und Liebe, aber auch mit etwas Wut, dass der Traumprinz immer noch nicht gekommen ist"; "Für die Teilnehmer besteht die Chance, sich mit Kollegen auszutauschen, neue Perspektiven kennen zu lernen und aus dem eigenen 'Nähkästchen' zu plaudern" | umgangssprachlich; Stammt aus Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" (1895), in dem die Titelfigur ihre geheimen Briefe im Nähkästchen versteckte. Das Nähkästchen gilt in dieser Redensart als Platz, an dem die Frau kleine Geheimnisse verstecken kann, ohne befürchten zu müssen, dass jemand sich daran zu schaffen macht |
aus der Schule plaudern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | interne / private SSynonyme für: private Dinge preisgeben / geheime SSynonyme für: geheime Dinge preisgeben / vertrauliche Dinge preisgeben | "Wenn Hundertfach-Millionäre aus der Schule plaudern ..."; "Es ist immer schmerzhaft, wenn einer derart schonungslos aus der Schule plaudert"; "Selten genug, dass einer aus der Journalistenzunft einmal aus der Schule plaudert"; (Text von 1956:) "Nach zehnstündigem Verhör hätten ihn die russischen Nachrichtenoffiziere so weit gehabt, daß er sich zur Propagandatätigkeit verpflichtete. Beim anschließenden Versöhnungswodka habe einer 'der Gesprächspartner' aus der Schule geplaudert: 'Bei Herrn Dr. John hat es länger gedauert, bis er so weit war!'"; "Wenn ein Geheimnisträger aus der Schule plaudert, weil ihm Herrschaftswissen nichts mehr bedeutet, profitiert die Nachwelt von dieser Souveränität"; "Ich kann nicht über den Verrat von Dienstgeheimnissen referieren und dabei hier aus der Schule plaudern" | veraltend; Die seit Anfang des 16. Jahrhunderts belegte Redensart besagt, dass der (früher nicht selbstverständliche) Schul- und Universitätsbesuch zu einem privilegierten Status führt, der (früher noch eifriger als heute) gegenüber den Außenstehenden zu verteidigen ist. Besonders Ärzte und Alchimisten waren eifersüchtig auf die Wahrung ihres Geheimwissens bedacht, das ihnen Ansehen und Wohlstand verschaffte. Wer die Geheimnisse der Ausbildung verriet, stellte sich in dieser Vorstellung gegen seinen eigenen Stand und seine Lehrer und Kollegen. Heute nimmt der Gebrauch der Redensart ab (eher: "aus dem Nähkästchen plaudern") |
aus einer Sache / aus jemandem / aus sich das Letzte herausholen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle vorhandenen Ressourcen nutzen; alle verfügbaren Kräfte mobilisieren; jemandem Höchstleistungen abverlangen; sich sehr anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen / überanstrengen SSynonyme für: sich überanstrengen | "Der Film besticht durch seine Einzigartigkeit und vor allem die jungen Stars, die aus sich und der Erzählung das Letzte herausholen"; "Wenn man aus einem Pentium-PC das Letzte herausholen möchte, ist deshalb auch heute das Erlernen der 8086-Maschinensprache durchaus noch aktuell"; "Begeisterte Fans können aus ihrer Mannschaft durch enthusiastisches Anfeuern noch das Letzte herausholen – oder sie mit Buh-Rufen vollends demoralisieren"; "Gnadenlos war das Rennen, aus den Fahrzeugen wurde das Letzte herausgeholt"; "Egal, ob preiswerte Brennwerttechnik, die aus Ihrem Öl oder Gas 'das Letzte' herausholt, oder ob es um vom Land geförderte Pellet - oder Holzkessel geht: Sie sind bei uns immer richtig"; "Der bekannte Vollblutmusiker 'Tauernhof-Chris' aus Großarl holt aus der steirischen Harmonika das Letzte heraus" | |
etwas / jemanden nicht aus den Augen / aus dem Auge lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden ständig beobachten | ||
Aus den Augen, aus dem Sinn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das, was man nicht mehr sieht, vergisst man; Wer abwesend ist, wird leicht vergessen | "Aus den Augen, aus dem Sinn? Wieso verlieren wir den Kontakt zu guten Freunden?"; "'Aus den Augen, aus dem Sinn', das ist das Einzige, was auf die Dauer hilft, über jemanden hinwegzukommen, der einem wirklich viel bedeutet hat"; "Aus den Augen, aus dem Sinn: Deutscher Atommüll in Russland"; "Mit der Wasserspülung ab in den Kanal, aus den Augen aus dem Sinn. Die Kläranlage wird's schon richten, denkt man gerne. Ein Trugschluss, denn heute ist bekannt, dass insbesondere stabilere, persistente Chemikalien, wie Arznei- und Hygienemittel oder Kosmetika, die über die Kanalisation die Kläranlage erreichen, dort kaum oder gar nicht abgebaut werden" | Sprichwort; Büchmann [![]() |
(plötzlich / wie Pilze) aus dem Boden schießen / sprießen; aus der Erde schießen / sprießen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich rasch vermehren / schnell ausbreiten SSynonyme für: sich schnell ausbreiten ; schnell wachsen SSynonyme für: schnell wachsen ; in kurzer Zeit in großer Zahl entstehen | "Nachhilfe-Schulen schießen wie Pilze aus dem Boden"; "Der Bauwirtschaft ging es glänzend. Immer mehr Fabrikhallen schossen aus dem Boden, immer mehr Eisenbahnlinien durchzogen das Land. In der Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die industrielle Revolution auch das Rheinland erreicht"; "Die Stadt wächst und gedeiht, neue Gebäude schießen aus dem Boden und ermuntern junge Unternehmen, ihre Firmensitze in das geschäftige und pulsierende Berlin zu legen"; "Immer mehr Menschen achten beim Kleidungskauf auf die Bedingungen für Mensch und Umwelt, unter denen das Kleidungsstück produziert wurde. So wundert es nicht, dass während der letzten Jahre gerade junge Labels geradezu aus dem Boden geschossen sind"; "Während allerorten Willkommensinitiativen für Geflüchtete aus dem Boden sprießen, hat der Bundestag am 02. Juli eine weitere, massive Verschärfung des Aufenthaltsgesetzes verabschiedet"; "In Wettbüros, die in der Stadt wie Pilze aus dem Boden schießen, wird viel Geld umgesetzt" | Erde: mittelhäufig (4); Vorbild für diese Redensart sind die Fruchtkörper der Pilze, die bei feuchtwarmem Wetter schnell wachsen. Oft finden wir den Vergleich bei schnell entstehenden Gebäuden, Unternehmen oder Geschäften. Die Redewendung ist schon sehr alt. Röhrich [ ![]() Quellenhinweis: Geschichte der Abderiten, Kap. 30 |
nicht mehr ein und aus wissen; weder ein noch aus wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Hoffnung mehr haben SSynonyme für: keine Hoffnung mehr ; nicht mehr weiter wissen SSynonyme für: nicht mehr weiter wissen ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; ratlos SSynonyme für: ratlos / hilflos sein SSynonyme für: hilflos | "Ich habe alles verloren: meinen Job, meine Frau, mein Haus! Ich weiß nicht mehr ein und aus!" | umgangssprachlich |
jemanden aus der Bahn werfen; aus der Bahn geworfen werden![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes gewohnten Lebensweg stören; scheitern SSynonyme für: scheitern ; verkommen SSynonyme für: verkommen ; starke psychische Belastungen aufgrund äußerer Umstände erfahren müssen | "Die Trennung von seiner langjährigen Frau warf ihn richtig aus der Bahn. Er fing an zu trinken"; "Dieser spirituelle Roman erzählt den Werdegang eines erfolgreichen Mannes, der durch ein tragisches Unglück seine Familie verliert und von einer Minute zur anderen aus seinem, bis dahin rein materiell geprägten Leben herausgerissen und aus der Bahn geworfen wird"; "Die Schatten des Ersten Weltkriegs fangen auch Junuh ein. Aus der Bahn geworfen, trinkt und spielt er und führt das Leben eines Einsiedlers"; "Sein Leben war schon immer solch ein Scherbenhaufen, dass ihn diese lächerliche Krankheit nun auch nicht mehr aus der Bahn zu werfen vermag"; "Sie ist normalerweise die Fröhlichkeit in Person – doch dieses Ereignis warf 'Tagesschau'-Sprecherin Judith Rakers komplett aus der Bahn" | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen" |
Jetzt / Nun ist alles aus! Es ist alles aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles ist verloren SSynonyme für: verloren sein ! Der Ernstfall ist eingetreten! | "Jetzt ist alles aus: Demi Moore reicht die Scheidung ein"; "Was soll ich nur tun? Jetzt ist alles aus!"; "Ich glaube, jetzt ist alles aus - wovon sollen wir noch zwei Wochen leben?"; "Da kommt die Polizei - jetzt ist alles aus!" | |
Wer einmal aus dem Blechnapf fraß, das Wiederkommen nicht vergaß; Wer einmal aus dem Blechnapf frisst, der tut es immer wieder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer einmal im Gefängnis war, wird immer wieder dort landen; Die Wahrscheinlichkeit, dass ehemalige Straftäter rückfällig werden, ist sehr hoch | umgangssprachlich; drückt ein Vorurteil gegenüber Inhaftierten aus; Der Blechnapf als Symbol für die erniedrigende und entbehrungsreiche Lebenssituation im Gefängnis oder (damals noch) im Zuchthaus ist insbesondere durch den Roman "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" von Hans Fallada (1934) allgemein bekannt geworden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen