1. Eintrag:
zum alten Eisen gehören / zählen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Mit 60 schon zum alten Eisen? Mangel an Piloten belebt Diskussion um Pensionsalter
- Max Burdick ist 76 Jahre alt, aber zum alten Eisen zählt er noch lange nicht! Beim Florida-Triathlon in Panama City ...
- Mit 49 Jahren gehören sie zum alten Eisen. So sieht es jedenfalls die Werbewirtschaft
- Das Radio gehört noch lange nicht zum alten Eisen
- Mit 50 zum alten Eisen: Warum deutsche Unternehmen wenig Ältere beschäftigen
- Ich gehör" zum alten Eisen! Echt jetzt! Jedes Mal wenn ich seh", wie meine 13-Jährige eine Kletterwand raufhüpft, zwickt mich die Leiste, knarzt das Kreuz und kracht das Knie
- Wir feiern diesmal Jubiläum: Das Schlossgartenfest wird 55. Zum alten Eisen gehört es damit aber noch lange nicht!
Ergänzungen:
Das alte Eisen ist der Schrott, der keinen Gebrauchswert mehr besitzt und auf einem Sammelplatz vor sich hin rostet.
Die metaphorische Übertragung des "alten Eisens" auf Menschen findet sich schon in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. 1699 schreibt Erasmus Herbst: "Selbst-Liebe beschuldiget nicht / sondern entschuldigt die Fehler (...) Du schätzest dich vor Gold und Silber / und bist doch in GOttes-Augen alt Eisen" Q
Die metaphorische Übertragung des "alten Eisens" auf Menschen findet sich schon in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. 1699 schreibt Erasmus Herbst: "Selbst-Liebe beschuldiget nicht / sondern entschuldigt die Fehler (...) Du schätzest dich vor Gold und Silber / und bist doch in GOttes-Augen alt Eisen" Q
> |