|
1782 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
für sein Leben gern / gerne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gern SSynonyme für: gern | "Ich esse für mein Leben gern Schokolade!" | |
jemanden abtörnen / abturnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ernüchtern SSynonyme für: ernüchtern ; jemandem den Spaß nehmen; jemanden lustlos machen | "Partnersuche: Fünf Dinge, die Männer abturnen"; "Wenn eure neue Partnerin einen Hängebusen hätte, würde euch das abtörnen?"; "Ganz ehrlich, mich würde es völlig abtörnen, wenn jemand da so ein übertriebenes Hygienebedürfnis hat. Einmal täglich duschen reicht"; "Manche Frauen werden von dieser Art des Liebkosens aber auch abgetörnt"; "Ich bin so abgetörnt von der Schlechtheit dieser Kunst"; "Allerdings turnt es Männer auch ab, wenn wir uns beim Sex den Mund fusselig reden und uns ständig erkundigen, ob ihm das gefällt" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe auch "sich / jemanden anturnen / antörnen", "einen Abturn / Abtörn haben / kriegen" |
Davon kann keine / nicht die Rede sein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ausgeschlossen SSynonyme für: ausgeschlossen ! Das trifft nicht zu SSynonyme für: das trifft nicht zu ! Das lehne ich ich ab! | ||
es sich angelegen sein lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bemüht sein; sich um etwas kümmern SSynonyme für: sich um ... kümmern ; sich etwas zur Aufgabe machen | "Deshalb sollten wir es uns angelegen sein lassen, täglich von Zeit zu Zeit für einige Minuten rhythmische Atemzüge zu nehmen"; "Wilhelm hatte es sich mittlerweile angelegen sein lassen, aus seinen verwandtschaftlichen Beziehungen zum englischen und französischen Hof Nutzen zu ziehen"; "Die Verwaltungen sollten es sich angelegen sein lassen, dem Bürger bei einem länger andauernden Widerspruchsverfahren zumindest durch Zwischennachrichten deutlich zu machen, dass seine Angelegenheit ordnungsgemäß weiter bearbeitet wird"; "Sie haben eine Mutter, und, wie mir versichert worden ist, eine rechtschaffene und kluge Mutter. Wenn Ihnen je in Ihrem Leben der Rat einer solchen Mutter teuer und wert war, so lassen Sie sich 's in diesem Falle doppelt angelegen sein, auf ihre Stimme zu horchen"; "Neben wissenschaftlichen Theorien entstanden theologische und psychologische Auschwitzdeutungen. Etliche Wissenschaftler ließen es sich angelegen sein, Auschwitz mit anderen Massakern auf eine Stufe zu stellen und historisch einzuordnen - zum Missfallen vieler ihrer Kollegen und eines Teils der Bevölkerung" | gehoben; Zur Herkunft siehe auch "jemandem (sehr) am Herzen liegen" |
sein Heil in der Flucht suchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | davonlaufen SSynonyme für: davonlaufen ; fliehen SSynonyme für: fliehen ; wegrennen SSynonyme für: wegrennen | "Von der Mieterin erwischt und angeschrien, suchte ein Wohnungseinbrecher sein Heil in der Flucht"; "Die Folge sind brennende Dörfer und verzweifelte Menschen, die ihr Heil in der Flucht ins Ausland suchen"; "Nachdem er mit einem gestohlenen Porsche einen Unfall verursacht hatte, suchte er sein Heil in der Flucht" | Die Wendung ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: . So heißt es 1692 bei Boethius: "Als nun der Sergeant vermerkte / daß das Ende seiner Verrähterey / der Anfang aber seiner wolverdienten Bestraffung vorhanden; wolte er sein Heyl in der Flucht suchen" Georg Philipp Harsdörffer: Poetischer Trichter, Bd. 3, Nürnberg 1653, S. 264 Quellenhinweis: . Christoph Boethius: Deß Bey noch anhaltenden doppelten Kriege Glantz-vermehrten Und Triumph-leuchtendenKriegs-Helms Röm. Keys. Maj. Und dero Hohen Bunds-Verwandten Wider den Mahometischen Tulband Und Frantzösische Lilie: ..., Band 5, in Verlegung Johann Christoff Lochners, 1692, S. 330 Siehe auch "sein Heil versuchen" |
etwas auf sein Panier schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas zum Ziel setzen SSynonyme für: zum Ziel setzen | "Die Vereinigung hat sich fortschrittliche Ziele aufs Panier geschrieben"; "Naturnahe Freiraumgestaltung hat sich das städtische Büro für Natur- und Umweltschutz auf das Panier geschrieben"; "Und jüngst macht eine neue Gruppe von sich reden, die sich den Schutz von Eltern und anderen Personen aufs Panier geschrieben hat" | Panier = veraltet für "Banner, Fahne"; siehe auch "etwas auf seine Fahne schreiben; sich etwas auf die Fahnen schreiben" |
die Sonne in sein Herz lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Liebe / Lebensfreude aufgeschlossen gegenüber sein | "Lass die Sonne in dein Herz!" | Das Motto "Lass die Sonne in dein Herz" ist ein oft zitierter Titel für Bücher, Schlagerkonzerte u. ä. Es gibt auch mehrere Lieder mit diesem Titel, u. a. von der Schlagergruppe "Wind", das damit den deutschen Beitrag zum Eurovision Song Contest 1987 erbrachte. Siehe auch "die Sonne im Herzen haben / tragen" |
Dort möchte ich nicht begraben sein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ein unangenehmer / langweiliger Ort! | "Wir fuhren durch Städte, in denen möchte ich nicht begraben sein, geschweige, dort leben"; "Die erste große Ortschaft ist Cha Am, in der ich jedoch auf den ersten Blick nicht begraben sein möchte"; "Als Matthias mich am Freitag vom Bahnhof abholte, versprach ich ihm ob der trüben Tristesse herbstlichen Wetters, dass ich hier nicht begraben sein möchte. Er hatte zwei Tage Zeit, mich vom Gegenteil zu überzeugen"; "Korine zeigt uns das Porträt eines heruntergekommenen Städtleins, in dem man nicht begraben sein möchte. Man säuft, hat Sex, gröhlt herum oder langweilt sich ganz einfach"; "Bailleul, das ist ein Nest in der französischen Provinz, in dem man nicht begraben sein möchte" | umgangssprachlich |
mit jemandem sein Kreuz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sorgen und Kummer durch jemanden haben | Siehe auch "sein Kreuz tragen" | |
sein Leben aufs Spiel setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Leben riskieren SSynonyme für: sein Leben riskieren |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen