728 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem in Fleisch und Blut übergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur eingeübten Tätigkeit werden SSynonyme für: zur eingeübten Tätigkeit ; selbstverständlich werden SSynonyme für: selbstverständlich ; zur Gewohnheit werden SSynonyme für: zur Gewohnheit ; etwas verinnerlichen SSynonyme für: verinnerlichen ; etwas gut können SSynonyme für: gut können / beherrschen SSynonyme für: beherrschen | "Selbst Profis im Motorradfahren üben ständig, damit ihnen die richtige Reaktion in Fleisch und Blut übergeht"; "Es ist daher wichtig, dass Hygienemaßnahmen wie die Händedesinfektion so in Fleisch und Blut übergehen, dass die Mitarbeiter das 'automatisch' machen"; "Das hilft Ihnen auch, den inneren Schweinehund zu überwinden, und die entsprechenden Techniken gehen Ihnen bald in Fleisch und Blut über"; "Diese Art zu schlafen war ihm in Fleisch und Blut übergegangen. Er schlief, ohne zu schlafen, hörte auch das kleinste Geräusch aus den Gemächern Seiner Majestät und war dann sofort zur Stelle" | umgangssprachlich; Die Formel "Fleisch und Blut" meint den vollständigen Menschen, so dass diese Redewendung leicht zu verstehen ist. Sie ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Leopold von Ranke: Die römischen Päpste, Bd. 2, Berlin 1836, S. 575; Dr. Joseph Schauberg (Hrsg.): Beitrage zur Kunde und Fortbildung der Zürcherischen Rechtspflege, Band 4, Zürich 1843, S. 1 |
in jemandes Klauen fallen / geraten; jemandem in die Klauen geraten / fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem ausgenutzt SSynonyme für: von ... ausgenutzt / beherrscht SSynonyme für: von ... beherrscht / kontrolliert SSynonyme für: von ... kontrolliert werden; gefangen SSynonyme für: gefangen / bedrängt werden SSynonyme für: bedrängt ; von jemandem abhängig werden SSynonyme für: von ... abhängig | "Ein Reporter gerät in die Klauen eines Mörder-Syndikats"; "Weil er zur falschen Zeit am falschen Ort war, gerät er in die Klauen der amerikanischen Anti-Terror-Maschinerie"; "Neid ist der tödlichste Virus, den ich kenne, er ruiniert Beziehungen, annulliert Empfindungen, Gefühle und Menschen. Er scheint wirklich gefährlich, weil wir alle in seine Klauen fallen können"; "Da gibt's nur ein Mittel. Sich auch weiterhin der Rechtlosen anzunehmen: jener kleinen Leute, die in die Klauen der Justiz fallen, und die sich nicht wehren können" | umgangssprachlich; Die Klauen sind die Krallen des Raubtieres. In vielen Redensarten mit negativen Bedeutungen werden tierische Attribute auf den Menschen übertragen; siehe auch "jemanden / etwas in die Krallen bekommen / kriegen" |
in jemandes Fänge geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem ausgenutzt SSynonyme für: von ... ausgenutzt / beherrscht SSynonyme für: von ... beherrscht / kontrolliert SSynonyme für: von ... kontrolliert werden; gefangen SSynonyme für: gefangen / bedrängt werden SSynonyme für: bedrängt ; von jemandem abhängig werden SSynonyme für: von ... abhängig | "Bushido gerät wieder einmal in die Fänge der Justiz"; "Jonas ist 15 Jahre alt, als er in die Fänge der Neo-Nazi-Szene gerät - geködert von seiner Geschichtslehrerin"; "Wie geraten junge, scheinbar integrierte Muslime in die Fänge von Terrororganisationen?"; "Aus dem Internet sucht sie sich eine Hellseherin mit einer teuren Telefonnummer – fast zwei Euro pro Minute. Sie greift zum Hörer: Nur dieses eine Mal... Heute ist die Münchnerin finanziell und seelisch ruiniert – seit fünf Wochen ist sie in Therapie. Stück für Stück glitt sie in die Fänge einer Wahrsagerin"; "Eigentlich hatte die Autorin keine ernsthaften Probleme, weder beruflich noch privat, nur ab und zu schwere Migräneanfälle, - und so gerät sie in die Fänge einer Psychosekte"; "Frauen verraten, wie sie bei Tinder in die Fänge eines Schwindlers gerieten" | "Fänge" ist die Mehrzahl von "Fang" und bezeichnet die bei der Jagd gemachte Beute (hier allerdings meist im Singular, auch im übertragenen Sinn) - insbesondere im Plural jedoch die Jagdwerkzeuge des Raubtieres (Maul des Raubwildes oder Hundes, Füße oder Krallen bei Raubvögeln). Die Verwendung in der hier behandelten erweiterten Bedeutung bietet sich geradezu an, trotzdem finden wir die Redensart erst ab dem 20. Jahrhundert - der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1905 Quellenhinweis: Vorwärts, Nr. 169, 22.07.1905, S. 1, Sp. 1 |
dicke Backen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. triumphieren; auftrumpfen SSynonyme für: auftrumpfen ; angeben SSynonyme für: angeben 2. schwach werden SSynonyme für: schwach ; überfordert SSynonyme für: überfordert / überlastet sein SSynonyme für: überlastet ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen 3. unangenehm überrascht werden SSynonyme für: unangenehm überrascht ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt 4. ratlos sein SSynonyme für: ratlos 5. ein Blasinstrument spielen | 1. "Du hast null Ahnung, meinst aber dicke Backen machen zu können!"; "Das ist typisch: Nach außen dicke Backen machen, um von den inneren Missständen abzulenken" 2. "Erst ganz oben, kurz vor dem Begrenzer knapp über 10000/min, macht er dicke Backen und wirkt etwas angestrengt. Trotzdem wird jeder nach einer Probefahrt erstaunt fragen: nur 64 PS?"; "Der Akku macht sehr schnell 'dicke Backen'" 3. "Gerade noch 76 Euro-Cent bekommt man für einen US-Dollar. Bis wohin soll die Talfahrt noch gehen? Wer nur in amerikanische Aktien investiert hat, macht jetzt natürlich dicke Backen"; "Viren und Spyware habe ich auch noch bei ihm gefunden - da hat mein Kunde erstmal dicke Backen gemacht!"; "Wenn wir uns nicht beeilen, haben sich die Kollegen schon reichlich bedient und wir machen dicke Backen" 4. "1950 bediente am Staatsbrückenkopf (Salzburg) ein Polizist die erste Ampelanlage. Können sie sich an ähnliche Ampelanlagen erinnern, die von einem Polizisten bedient worden sind? Da leuchten den Senioren die Augen! Alle, die erheblich jüngeren Baudatums sind, können zu solchen Fragen nur dicke Backen machen" 5. "Und dann wird es 'dicke Backen auf der Plaza' geben: 1.600 Bläser werden zeigen, welchen Stellenwert die Posaunenchöre in der Welt der Kirchenmusik haben" | umgangssprachlich, salopp |
sich vom Saulus zum Paulus wandeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich völlig verändern SSynonyme für: sich verändern ; vom Gegner zum Befürworter einer Sache werden; bekehrt werden; sich vom Schlechten abkehren und zum guten Menschen werden | "Angesichts der Übertreibungen an den Märkten sei er mittlerweile dafür, dass die Aufsichtsbehörden auch ganze Banken-Geschäftsmodelle kritisch hinterfragen sollten. 'Ich bin hier vom Saulus zum Paulus geworden', betonte der Schweizer. Die Aufseher müssten auch das Recht haben, Übernahmen in Frage zu stellen"; "Johannes Kneifel war Neonazi und hat als 17-Jähriger im Alkoholrausch einen Menschen so schwer verletzt, dass dieser an den Folgen der Gewalttat starb. Während seiner Haft wurde Johannes Kneifel zum bekennenden Christen. Seit acht Jahren ist er ein freier Mann und heute in einer kleinen christlichen Gemeinde im Erzgebirge Pastor. Über seinen Wandel hat er ein Buch 'Vom Saulus zum Paulus: Skinhead, Gewalttäter, Pastor - meine drei Leben' geschrieben"; "Vom Saulus zum Paulus - Japanischer Ex-Pornostar nun Anti-AIDS-Botschafterin"; "Manche meinen, er sei in der Zeit nach Bush vom Saulus zum Paulus geworden: Nicht mehr Ausweitung der US-Hegemonie unter Einschluss der Europäer als Junior-Partner sei heute die Aufgabe, erklärt er unter dem Titel 'America and the Crisis of Global Power', sondern deren Erhalt und Verteidigung unter den Vorzeichen einer Machtverschiebung von West nach Ost" | Geht zurück auf den Christenverfolger Saulus, der sich bekehren ließ und zum Apostel Paulus wurde. Berichtet wird darüber in der Apostelgeschichte in der Bibel. Dort trägt die Hauptfigur sowohl den Namen Saulus als auch Paulus. So hatte er schon immer neben Saulus, seinem jüdischen Namen, auch den (römischen) Namen Paulus geführt. Die beiden Namen lassen sich daher nicht - wie die Redewendung nahelegt - mit seinem Berufungserlebnis vor Damaskus in Verbindung bringen. Wahrscheinlich hatte er beide Namen von Kindheit an. Woher diese Redewendung stammt, ist unbekannt. Siehe auch "ein Damaskuserlebnis / Damaskus-Erlebnis haben; seinen Tag von Damaskus erleben; sein Damaskus erleben" |
jemanden auf der Pelle haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem nicht in Ruhe gelassen werden; durch jemandes ständige Anwesenheit / Nähe genervt sein; von jemandem belästigt / überwacht werden; durch jemanden behindert / belastet werden | "'Ich wusste gar nicht, wie mir geschah. Die hielten mich tatsächlich für den Täter', lacht der Abgeordnete. Die geballte Pressemacht so dicht auf der Pelle zu haben - da wird einem schnell etwas mulmig"; "Vorbehalte und Ängste in der Nachbarschaft konnten ausgeräumt werden: Was würde passieren, wenn man 'die Verrückten' gleichsam auf der Pelle hat?"; "Sollte der Verkäufer in dem Formular den Namen des Käufers angeben, hat dieser schnell das Finanzamt auf der Pelle"; "Ansonsten ist das eine kalte Stadt, in der die Menschen den ganzen Tag tausend andere ständig 'auf der Pelle' haben, aber dennoch sehr einsam sind"; "Gleichzeitig rät Kohl, 'sorgsam mit den Gefühlen der Nachbarn umzugehen'. Er spricht laut unter dem Bundesadler wie zu seinem Nachfolger. Und er zitiert eine 'europäische Persönlichkeit' damit, dass man die Deutschen nicht zweimal geschlagen habe, nur um sie jetzt wieder auf der Pelle zu haben"; "Koblenz wollte reichsunmittelbar bleiben, also nur dem Kaiser unterstellt sein und nicht den neuen Landesherren auf der Pelle haben" | umgangssprachlich; Pelle ist - insbesondere in Norddeutschland - ein anderes Wort für Haut. Wer also jemanden "auf der Pelle hat", fühlt sich durch dessen aufdringliche Nähe gestört. Die entsprechenden Redewendungen mit "Pelle" sind im 19. Jahrhundert entstanden. Zur Herkunft siehe auch "jemandem auf die Pelle rücken" |
zum Spielball werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | willenloses Objekt werden; für die Zwecke anderer missbraucht werden | ||
am Gängelband hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in seiner Handlungsfreiheit eingeschränkt werden; abhängig sein SSynonyme für: abhängig ; bevormundet SSynonyme für: bevormundet / gegängelt werden | "Es ist schade, dass die Bürger nicht erkennen, wie sehr sie schon am Gängelband hängen"; "Kessler befürchtet, dass nach dem Wegfall der Milchquote im Jahr 2015 Milchlieferrechte über die Molkereien vergeben werden und damit die Landwirte wieder am Gängelband hängen"; "Wenn nun ausgerechnet so jemand Büroleiter des Generaldirektors wird, können die Journalistinnen und Journalisten im ORF noch so gut arbeiten, in der Öffentlichkeit entsteht der Eindruck, der ORF hängt am Gängelband der Parteien" | Siehe auch "jemanden am Gängelband führen" |
hinter Schloss und Riegel kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Gefängnis gebracht werden SSynonyme für: ins Gefängnis gebracht ; eingesperrt werden SSynonyme für: eingesperrt ; unter Verschluss kommen | "Hoffentlich kommen diese Psychopathen hinter Schloss und Riegel!"; "Der Mafia-Boss kommt hinter Schloss und Riegel"; "Daten kommen hinter Schloss und Riegel: EU-Datenschutz-Grundverordnung stellt höhere Anforderungen an Datenschutz auch in Praxen" | Zur Herkunft siehe auch "jemanden / etwas hinter Schloss und Riegel bringen" |
auf etwas sauer reagieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ärgerlich werden wegen etwas; verärgert sein SSynonyme für: verärgert ; zornig SSynonyme für: zornig / wütend werden SSynonyme für: wütend | Die Geschmacksempfindung sauer wird im übertragenen Sinne zur Vermittlung der Bedeutungen unangenehm, beschwerlich, ärgerlich usw. verwendet. Siehe auch "(auf jemanden) sauer / stinksauer sein", "jemandem das Leben sauer machen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen