Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 6083 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"ausgeschlossen nicht einbezogen nicht beachtet nicht erwähnt werden"


2275 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
außen vor bleiben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unberücksichtigt bleiben SSynonyme für:
unberücksichtigt bleiben
;
ausgeschlossen SSynonyme für:
ausgeschlossen
/
nicht einbezogen SSynonyme für:
nicht einbezogen
/
nicht beachtet SSynonyme für:
nicht beachtet
/
nicht erwähnt SSynonyme für:
nicht erwähnt
werden
"Inhaltliche Qualität bleibt außen vor"; "Die Armen bleiben außen vor: Nur kleine Erfolge bei der Welthandelsrunde"; "Das Handwerk darf bei E-Commerce und Telelearning nicht außen vor bleiben"; "Einmal wöchentlich treffen sich Personen mit gleichartigen Problemen in neutraler Umgebung ohne einen therapeutischen Experten. Ratschläge bleiben außen vor, jeder erzählt von sich, ohne über die anderen zu urteilen"; "Häufig tendieren Mitglieder einer Erbengemeinschaft angesichts der Nachzahlungen dazu, das Schwarzgeld aufzuteilen und das Finanzamt dabei außen vor zu lassen"Die Wortverbindung "außen vor" stammt aus dem niederdeutschen Sprachgebiet (Norddeutschland), das mit den nordgermanischen Sprachen in Beziehung steht. Diese weisen hinsichtlich der Reihenfolge in Lokaladverbien Besonderheiten auf. So heißt es z. B. im Norwegischen "lenge for" (= wörtlich "lange vor", bedeutet "vor langem"), Norwegisch "utenfor" und Schwedisch "utanför" bedeuten "außerhalb, draußen". Hier steht also das "vor" am Ende. Niederdeutsch "außen vor" bedeutet "draußen" im Hochdeutschen.

Die ursprünglich norddeutsche Phrase "außen vor" soll sich durch eine Fernsehwerbung aus dem Jahr 1995 für o.b.-Tampons auf den gesamten deutschen Sprachraum ausgebreitet haben, in der eine Hamburger Journalistin erklärte: "Ein o.b. bleibt nicht außen vor wie Binden, sondern nimmt die Regel ganz natürlich da auf, wo sie passiert - im Inneren des Körpers" 
aus dem Spiel bleiben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unberücksichtigt bleiben SSynonyme für:
unberücksichtigt bleiben
;
ausgeschlossen SSynonyme für:
ausgeschlossen
/
nicht einbezogen SSynonyme für:
nicht einbezogen
/
nicht beachtet SSynonyme für:
nicht beachtet
/
nicht erwähnt SSynonyme für:
nicht erwähnt
werden; unbeteiligt bleiben; nicht betroffen sein
"Besonders zu empfehlen ist Colbitzer alkoholfrei an heißen Sommertagen, in der Mittagspause zum Essen und nach körperlichen Anstrengungen oder immer dann, wenn Alkohol aus dem Spiel bleiben muss"; "Die Politik sollte bei dem Familientreffen aus dem Spiel bleiben. Das gibt sonst nur Streit!"; "Der Händler willigte ein und der mutmaßliche Käufer begann seine Probefahrt. Zwanzig Minuten später erhielt der Händler eine SMS, in der der Täter den Diebstahl mitteilte. Außerdem solle die Polizei aus dem Spiel bleiben, hieß es in der Nachricht weiter"; "Ein gemeinsamer Freund hat das Gespräch vermittelt, und solange Namen und Daten aus dem Spiel bleiben, haben sie auch nichts dagegen, über ihre Karrieren zu sprechen"; "Die Erzählerin selbst bleibt ganz aus dem Spiel; wenn ein Ich auftaucht, handelt es sich um eine rasch für zwei, drei Seiten erfundene Figur, eine Rolle"Das Spiel wird redensartlich oft dazu genutzt, das Spaßhafte oder auch die Schicksalhaftigkeit einer Unternehmung und seinem ungewissen Ausgang hervorzuheben (siehe hierzu "etwas / viel / alles aufs Spiel setzen"). Oft steht das Spiel aber auch allgemein-formal für ein Ereignis oder eine Angelegenheit unter dem Aspekt der Teilnahme und Mitwirkung. Wer oder was also "aus dem Spiel bleibt", ist in eine Sache nicht involviert und hat demnach auch keinen Einfluss auf sie.

Die Redewendung ist spätestens seit 1777 bei Goethe belegt: "Ich dächte, wir blieben aus dem Spiele, ich fürchte, es steckt Zauberey dahinter"
QQuellenhinweis:
Johann Wolfgang von Goethe: Der Triumph der Empfindsamkeit, Fünfter Act (Kap. 6)
 
unter den Teppich fallen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht beachtet SSynonyme für:
nicht beachtet
/
nicht erwähnt SSynonyme für:
nicht erwähnt
/
nicht weiterverfolgt SSynonyme für:
nicht weiterverfolgt
werden
"Vieles fällt unter den Teppich und die jüngere Generation glaubt wahrscheinlich, die 80er bestanden aus etwa 100 Superhits und das war's dann"; "Die wahren Schicksale fallen unter den Teppich"; "Der Tatverdacht der Körperverletzung fiel unter den Teppich. Der Absender der vorgenannten anonymen Drohungen konnte nicht ermittelt werden"; "Klassischer Fall von Tuningfahrzeug mit viel Selbstwartung - wobei ein paar wichtige Sachen gemacht wurden, aber auch viel unter den Teppich gefallen ist"; "Insofern werden Wohnungsunternehmen mit Maklern gleichgestellt, die Qualität des Unternehmens als Vermieter (Kümmern um Krach im Mietshaus, Richtigkeit der Betriebskostenabrechnungen, Investitionen in den Bestand etc.) fällt unter den Teppich"Was "unter dem Teppich" ist, ist nicht sichtbar, erregt daher keine Aufmerksamkeit und ist auch nicht zugänglich für eine weitere Behandlung. Die Metapher wird auch für die Redensarten "etwas unter den Teppich kehren" und "etwas unter dem Teppich halten" genutzt.

Das Wort selbst ist als "tep(p)id" schon im Althochdeutschen bezeugt und taucht auch schon früh in diversen Vergleichen und Sinnbildern auf, so etwa in Luthers Bibelübersetzung: "Licht ist dein Kleid, das du anhast; Du breitest aus den Himmel wie einen Teppich"
QQuellenhinweis:
Psalm 104,2
. Einen ersten schriftlichen Beleg, der das hier genannte Sinnbild des Verschwindens verwendet, finden wir erst im Jahr 1884: "... die Befehle der Regierung, welche dem Rathe nicht gefielen, wanderten 'unter den Teppich'"
QQuellenhinweis:
Mittheilungen des Historischen Vereins für Steiermark, hrsg. von dessen Ausschusse, XXXII. Heft, Graz 1884, S. 12
. Geläufig wurden entsprechende Redensarten allerdings erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts
QQuellenhinweis:
Küpper [], Teppich 9,16; vergleiche auch Die Zeit, 20.11.1959, S. 1: Der Kanzler an der Themse
 
unter den Tisch fallen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ausgelassen / ignoriert SSynonyme für:
ignoriert
/
nicht mehr beachtet SSynonyme für:
nicht mehr beachtet
/
nicht mehr erwähnt / nicht berücksichtigt SSynonyme für:
nicht berücksichtigt
werden
"Wenn Beckstein Cannabis als 'Droge Nummer eins' in Bayern bezeichnet, lässt er Alkohol und Nikotin einfach unter den Tisch fallen"; "Auch in einem solchen Fall dürfen wir uns als Rechtsstaat nie aufgeben, dürfen wir die eigenen Maßstäbe nicht mal eben unter den Tisch fallen lassen"; "Eigentlich ist die Tatsache bekannt und doch fällt sie immer wieder unter den Tisch: Zigaretten-Rauchen beeinflusst ganz entscheidend die weiblichen Hormone, vor allem das Östrogen"Zur Herkunft siehe auch "etwas unter den Tisch fallen lassen"; zu "Tisch" siehe auch "zu Tisch rufen / bitten / gehen / sein", "vom Tisch sein", "vom grünen Tisch aus
im Spiel bleiben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
beteiligt / involviert / betroffen bleiben; dabei bleiben; weiterhin einbezogen / beachtet SSynonyme für:
beachtet
/
erwähnt SSynonyme für:
erwähnt
werden; mitmachen SSynonyme für:
mitmachen
;
Einfluss ausüben SSynonyme für:
Einfluss ausüben
(Buchtitel:) "Gamebreaker: Wie man in der digitalen Transformation erfolgreich im Spiel bleibt"; "Wer im Spiel bleiben will, muss spuren"; "Alle andere Investoren mussten mitziehen, um im Spiel zu bleiben"; "Man muss nach wie vor die alten Regeln kennen und in der Lage sein, sie zu befolgen, wenn man im Spiel bleiben will"; "Weil aber die Treibhausgas-Emissionen (und an manchen Orten auch die Luftverschmutzung) im Straßenverkehr inakzeptabel hoch sind, bleibt der Wasserstoff im Spiel"; "Der ehemalige stellvertretende FDP-Vorsitzende Gerhart Baum spricht sich für eine Regierungsbeteiligung der nordrhein-westfälischen FDP innerhalb einer Jamaika-Koalition aus. 'Die FDP muss alles tun, um im Spiel zu bleiben – nicht unter allen Bedingungen, aber sie muss das ausloten', sagte er"formal; Siehe auch "aus dem Spiel bleiben
keine Lobby haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die eigenen Interessen nicht durchsetzen können; niemanden interessieren; keinen Einfluss haben SSynonyme für:
keinen Einfluss
;
nicht beachtet SSynonyme für:
nicht beachtet
/
nicht berücksichtigt SSynonyme für:
nicht berücksichtigt
werden
"Die Unterschicht hat keine Lobby"; "Arbeitslose: Keine Lobby und kaum engagiert"; "Landtagspräsident Eckhard Uhlenberg dankte der AGOT dafür, dass sie 'immer auf der Seite derer waren, die keine Lobby haben'"; "Gibt es den perfekten Mord? Der ARD-Zweiteiler 'Tote haben keine Lobby' geht der Frage nach, wie es möglich ist, dass in Deutschland - ohne dass es jemand bemerkt - Menschen ermordet werden"; "Kranke in ärmeren Ländern haben keine Lobby"Als Lobby bezeichnet man die Empfangshalle eines Hotels, öffentlichen Gebäudes oder die Wandelhalle eines Parlamentes. Da dort Vertreter von Interessenverbänden die Parlamentarier zu beeinflussen versuchen, konnte sich (oft abwertend) die Bedeutung "Interessengruppe" entwickeln. Wer also "keine Lobby hat", hat kaum Chancen, für seine Anliegen Gehör zu finden 
ein Schattendasein fristen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine untergeordnete Rolle spielen; nicht beachtet werden SSynonyme für:
nicht beachtet
;
unauffällig sein SSynonyme für:
unauffällig
;
benachteiligt werden SSynonyme für:
benachteiligt
;
in der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen werden
"Studium an höheren Fachschulen – Aus dem unfreiwilligen Schattendasein ins Rampenlicht"; "Nischenmarkt: Industrieimmobilien beenden ihr Schattendasein"; "Manchmal bekommt ein Parfum nicht unsere Aufmerksamkeit, da es nicht so beworben wird wie andere. Einige Düfte sind werbungstechnisch immer präsent, erscheinen dauernd im Fernsehen oder in Magazinen. Einige fristen ein Schattendasein, vielleicht zu unrecht?"; "Sonja Eierbecher, Halorenkugeln oder Plauener Spitze. Für die einen Ostprodukte mit Nasenrümpfen, für die anderen Kultobjekte. Was kurz nach der Wende ein Schattendasein in den Supermarktregalen fristete, findet 18 Jahre nach der Wiedervereinigung offenbar wieder reißenden Absatz"Ein Schattendasein ist ein Leben, das nur ein Schatten wirklichen Lebens ist. Diese zunächst an antiken Vorstellungen angelehnte Redensart (siehe auch "das Reich der Schatten") hat sich mittlerweile verallgemeinert. Die "Schattenseite" des Lebens ist die dem Licht oder der Sonnenseite gegenübergestellte negative, unvorteilhafte oder qualvolle Seite des Lebens 
in den Mond gucken / schauen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nichts abbekommen SSynonyme für:
nichts abbekommen
;
benachteiligt werden SSynonyme für:
benachteiligt
;
nicht berücksichtigt SSynonyme für:
nicht berücksichtigt
/
nicht beachtet SSynonyme für:
nicht beachtet
werden; leer ausgehen SSynonyme für:
leer ausgehen
;
das Nachsehen haben SSynonyme für:
das Nachsehen
"Das Unternehmen verweigert dem Erfinder Tantiemen, aber 'mit denen' will er sich auch nicht anlegen, 'da habe ich keine Chance. Erfinder werden ausgenutzt und gucken hinterher in den Mond'"; "Millionen sahen die Sonnenfinsternis - nur die Untergangspropheten schauten in den Mond"; "Es ist nie ein Fehler, sich rechtzeitig Karten zu sichern, will man die Kultursommer-Höhepunkte nicht 'im Stehen sehen' oder in den Mond gucken, wenn ausverkauft ist"; "Es muss unter allen Umständen vermieden werden, dass Einzelne, die in der Lage sind, Baumaterial und Arbeitskräfte zu beschaffen, schon bauen, und die Anderen (und das ist die Mehrzahl) in den Mond gucken!"umgangssprachlich; Analog zu ähnlich lautenden Redewendungen bezieht sich diese Redensart darauf, dass man seine Aufmerksamkeit auf etwas richtet, was keinen direkten Nutzen bringt.

Sie ist mindestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt, wie ein Artikel im "Vorwärts" von 1908 beweist: "... weil ein junger Kollege die Früchte davon erntete und die alteingesessenen Aerzte in den Mond guckten"
QQuellenhinweis:
Vorwärts, Nr. 15, 18.01.1908, S. 4, Sp. 2
.

Siehe auch "in die Röhre gucken / schauen / glotzen / sehen
durch den Rost fallen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
benachteiligt SSynonyme für:
benachteiligt
/
ausgesiebt / nicht berücksichtigt SSynonyme für:
nicht berücksichtigt
/
nicht beachtet SSynonyme für:
nicht beachtet
werden
"Auch bei letzter Steuerreform sind besser Verdienende durch den Rost gefallen - Leistungsträger dürfen nicht weiterhin Melkkühe der Nation sein"; "Themen mit Bedeutung für ganz Oberfranken dürfen bei der TV-Berichterstattung nicht durch den Rost fallen"; "Sie passen auf, dass schwächere Schüler in der Grundschule nicht durch den Rost fallen"; "Durch den Rost fallen dabei sofort all die Unternehmen, die in den Bereichen Rüstung, Tabak oder Pornografie engagiert sind"; "Nur mit vereinten Kräften schaffen wir es, dass die Interessen der Arbeitnehmer/innen im Zeitalter der Globalisierung nicht durch den Rost fallen"; "Es besteht dann aber auch die Gefahr, dass 'kleine Leute', vom Schicksal Heimgesuchte und Randgruppen der Gesellschaft etc. durch den Rost fallen"; "Das Bildungssystem muss sich sehr viel stärker der Lernschwachen annehmen, die nicht durch den Rost fallen dürfen"; "Die Schwächsten dürften bei der Reform des Arbeitsmarkts nicht durch den Rost fallen, erklärte der SPD-Chef vor seiner Fraktion"umgangssprachlich; Ein Rost ist ein Eisengitter, das im Ofen zur Aufnahme fester Brennstoffe und zur Trennung von groben Verbrennungsrückständen von der Asche dient, also wie ein Sieb funktioniert. Manche assoziieren mit der Redewendung die Verbrennung vor allem von Juden im Rahmen der Massenmorde während der NS-Zeit. Es gibt daher Stimmen, die die Verwendung des Begriffes als unsensibel kritisieren. Das österreichische Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit rät vom Gebrauch dieser Redensart ab
QQuellenhinweis:
Leitfaden für einen nicht-diskriminierenden Sprachgebrauch, 2008, S. 39
.

Der Ursprung der Redewendung ist nicht geklärt. Nach einer Deutung stammt sie aus dem Mittelalter, als Verbrecher nach der Hinrichtung nicht beerdigt, sondern deren Überreste auf einem Gitter ausgestellt und den Vögeln zum Fraß übergeben wurden. Ein Nutzer meint, Ursprung der Redensart könnte Laurentius von Rom sein, der als christlicher Märtyrer 258 n. Chr. durch Grillen auf einem Gitterrost den Tod fand. Belege gibt es für diese Deutungen nicht. Ohnehin ist die Redensart erst um 1960 entstanden
QQuellenhinweis:
Küpper [], Rost 2a
.

Einen möglichen Vorläufer stellt die Variante "Er ist von einem Rost auf die Glut gefallen" dar, die schon in einem Wörterbuch aus dem Jahr 1616 genannt wird
QQuellenhinweis:
Georg Henisch: Teutsche Sprach und Weiszheit, 990, 3
, die jedoch eine abweichende Bedeutung hatte (ähnlich "vom Regen in die Traufe kommen") 
aufs tote Gleis / Abstellgleis geraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in eine Position geraten, in der man keinen Einfluss hat; abgesetzt SSynonyme für:
abgesetzt
/
eingestellt SSynonyme für:
eingestellt
/
niedergelegt SSynonyme für:
niedergelegt
/
beseitigt SSynonyme für:
beseitigt
/
ausgeschlossen werden SSynonyme für:
ausgeschlossen
;
nicht mehr weitergeführt werden SSynonyme für:
nicht mehr weitergeführt
"'Der qualitative Unterschied zwischen Ehe und anderen Lebensgemeinschaften verschwimmt', sagte Lehmann. Damit leiste das Urteil einer Verkennung der herausragenden Bedeutung der Ehe für die Einzelnen und das Gemeinwesen Vorschub. 'Die Ehe wird so in der Rechtsordnung mehr und mehr zu einer beliebigen Lebensform unter anderen, die auf das Abstellgleis zu geraten droht'"; "In Oberfranken gerät eine ganze Region wegen ein paar Millionen aufs Abstellgleis. Gerade unsere Region hat enorme strukturelle Probleme. Mit dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur könnten wichtige Impulse gesetzt werden"; "Außerschulische Bildung gerät aufs Abstellgleis"; "Es sind überwiegend Menschen ohne Wohnung, Alkoholabhängige oder psychisch Labile, die hierher kommen, berichtet Ursula Czaika, die Leiterin der Bahnhofsmission am Ostbahnhof: 'Ihr Leben ist aufs Abstellgleis geraten, hier erhalten sie nicht nur ein Notbrot, sondern auch Zuspruch, finden Ruhe'"; "Inzwischen sind alle Träume geplatzt, die Magnetschwebebahn ist aufs tote Gleis geraten. Im Frühjahr begrub die Politik das letzte Projekt in Bayern endgültig, nachdem die veranschlagten Kosten von 1,85 Mrd. Euro auf 3,8 Mrd. Euro hochgeschnellt waren"Siehe auch "auf dem toten Gleis / Abstellgleis sein / stehen
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Sprichwort des Tages:

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies